
Inhalt
Hast du dich schon einmal gefragt, was einen Wein zu einem echten grand cru classé macht? Es ist nicht nur die Qualität der Trauben oder die Kunst der Vinifikation – es ist die Geschichte, die in jedem Schluck steckt. Und genau diese Geschichte erzählt der Wein von Château Angelus.
Mit nur 125.000 Flaschen pro Jahrgang ist dieser Wein ein kostbares Erlebnis. Auf 23 Hektar Rebfläche wachsen hier 50% Merlot, 47% Cabernet Franc und 3% Cabernet Sauvignon – eine perfekte Mischung für einen unverwechselbaren Charakter. Doch was diesen Wein wirklich einzigartig macht, sind die drei historischen Kapellen, die das Weingut umgeben. Ihre Glocken läuten buchstäblich zur Weinlese und verleihen dem Wein seinen Spitznamen: „Glöckchenwein“.
Tauche ein in die faszinierende Welt dieses Weinguts und entdecke, wie Tradition und moderne Vinifikation hier harmonisch verschmelzen. Jeder Schluck ist ein Stück Geschichte aus der Region Saint-Émilion – ein Wein, der nicht nur schmeckt, sondern auch erzählt.
Die Legende von Château Angelus
Weißt du, was einen Wein wirklich legendär macht? Es ist die Geschichte, die ihn umgibt. Bei Château Angelus ist es das Angelus-Läuten dreier Kirchen, das dem Wein seinen Namen verlieh. Dieser Klang begleitet seit Generationen die Arbeit in den Weinbergen und verleiht dem Wein eine besondere Magie.
Die Geschichte hinter dem Namen
Der Name Angelus stammt vom traditionellen Gebetsläuten, das in den drei Kapellen von Mazerat, Bergat und Saint-Martin de Mazerat erklingt. Seit den 1920er Jahren hat die Familie Boüard-Laforest diese Verbindung zwischen Klang und Terroir kultiviert. Die Weinberge liegen im UNESCO-Weltkulturerbe Saint-Émilion, einer Region, die nicht nur Kulisse, sondern die Seele dieses Weins ist.
Die Bedeutung der Glocken
Die Glocken sind mehr als nur ein Symbol – sie sind das akustische und spirituelle Erbe dieses premier grand cru. Seit den 1990er Jahren ziert das charakteristische Glockensymbol jedes Etikett. Es ist ein Tribut an die jahrhundertealte Tradition und die enge Verbindung zwischen Wein und Kultur in Saint-Émilion, Frankreich.
Anbau und Produktion
Was macht einen Wein so besonders? Es beginnt mit den Reben und dem Boden, auf dem sie wachsen. Bei diesem Weingut ist es die perfekte Kombination aus Tradition, moderner Technik und einem einzigartigen Terroir, die den Wein zu einem grand cru classé macht.
Die Rebsorten: Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon
Hier wird jede Rebsorte zur Persönlichkeit. Der dominante Merlot verleiht dem Wein seine Samtigkeit, während der Cabernet Franc für mineralische Eleganz sorgt. Der Anteil von 3% Cabernet Sauvignon rundet das Profil ab. Diese Mischung schafft einen Wein, der sowohl kraftvoll als auch fein ist.
Die Weinberge und das Klima
Die Weinberge erstrecken sich über 23 Hektar im Herzen von Saint-Émilion. Die alten Rebstöcke, teilweise über 30 Jahre alt, wurzeln tief im kalkhaltigen Boden der Dordogne-Region. Das milde Klima mit sonnigen Sommern und kühlendem Atlantikeinfluss sorgt für ideale Bedingungen.
Die Jahresproduktion und das Lagerpotential
Mit nur 125.000 Flaschen pro Jahr ist dieser Wein ein kostbares Gut. Besonders die Top-Jahrgänge wie 2022 können bis 2065 gelagert werden. Das Lagerpotential von bis zu 50 Jahren macht ihn zu einer echten Investition für Weinliebhaber.
Entdecke mehr über die Rebsorte Merlot und ihre Bedeutung in der Weinwelt. Jeder Schluck erzählt eine Geschichte – von den Weinbergen bis in dein Glas.
Der Geschmack von Château Angelus
Ein guter Wein erzählt Geschichten – und der Geschmack ist seine Sprache. Bei diesem Rotwein entfaltet sich ein Feuerwerk aus Aromen, das sowohl die Nase als auch den Gaumen begeistert. Reife Brombeeren, edler Tabak und eine Spur Zedernholz – so beginnt die Reise.
Unser Lieblingsmoment? Wenn die samtigen Tannine des Merlot mit der mineralischen Struktur des Cabernet Franc verschmelzen. Diese Harmonie macht jeden Schluck zu einem Erlebnis.
Sensorische Noten: Nase und Gaumen
Bei der ersten Nase dominieren intensive Aromen von schwarzer Johannisbeere und Trüffel. Am Gaumen folgen feine Noten von Zedernholz und eine sanfte Würze. Diese Komplexität macht den Wein zu einem echten grand cru classé.
Die besten Jahrgänge und ihre Auszeichnungen
Der 2019er Jahrgang ist aktuell unser Star. Mit 99 Parker Punkten und 98 James Suckling Punkten gehört er zu den besten Weinen der Welt. Auch die Jahrgänge 1989, 1990 und 2016 haben sich durch ihre Qualität ausgezeichnet.
Wir empfehlen: Öffne junge Jahrgänge erst nach 15 Jahren. Die Belohnung sind komplexe Aromen von Leder und Trüffel. Ein solcher Wein ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine Investition.
Fazit
Ein Wein, der Geschichten erzählt und Herzen berührt – das ist das wahre Geheimnis eines grand cru. Mit einer Preisspanne von 569,99 € bis 2.850,00 € ist dieser Wein nicht nur ein Genuss, sondern auch eine wertvolle Investition. Besonders der 2019er Jahrgang, mit 99 Parker Punkten, ist eine echte Rarität und nur noch in limitierter Verfügbarkeit erhältlich.
Die Familie Boüard-Laforest beweist seit Generationen, dass große Weine durch Leidenschaft, Geduld und Respekt vor der Natur entstehen. Jeder Schluck ist ein Stück Geschichte aus Saint-Émilion – perfekt für besondere Anlässe oder als Highlight im Warenkorb eines jeden Kenners.
Nutze die Gelegenheit und sichere dir jetzt diesen premier grand cru mit kostenlosem Versand innerhalb Deutschlands. Denn ein solcher Wein gehört nicht nur in den Keller, sondern ins Herz jedes Weinliebhabers.
FAQ
Was macht den Wein von Château Angelus so besonders?
Der Wein besticht durch seine einzigartige Kombination aus Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Die sorgfältige Anbauweise und das besondere Klima der Region Saint-Emilion verleihen ihm einen unverwechselbaren Charakter.
Welche Rebsorten werden bei der Herstellung verwendet?
Hauptsächlich kommen Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon zum Einsatz. Diese Rebsorten harmonieren perfekt und sorgen für die typische Komplexität des Weins.
Wie lange kann der Wein gelagert werden?
Je nach Jahrgang hat der Wein ein großes Lagerpotential. Einige Jahrgänge entfalten ihre volle Pracht erst nach 10 bis 20 Jahren Lagerung.
Welche sensorischen Noten kann man erwarten?
In der Nase dominieren Aromen von reifen Früchten und Gewürzen. Am Gaumen überzeugen Noten von dunklen Beeren, Schokolade und einer eleganten Tanninstruktur.
Welche Jahrgänge sind besonders empfehlenswert?
Jahrgänge wie 2005, 2009 und 2015 haben internationale Auszeichnungen erhalten und gelten als Highlights. Sie sind perfekt für besondere Anlässe oder zum Sammeln.
Wie groß ist die Jahresproduktion?
Die Produktion ist begrenzt, um höchste Qualität zu gewährleisten. Pro Jahr werden etwa 100.000 Flaschen abgefüllt, was den Wein noch exklusiver macht.
Be the first to comment