Inhalt
- 1 Weinfehler: Was ist das eigentlich?
- 2 Der bekannteste Weinfehler: Korkton
- 3 Schwefel im Wein: Wann wird es problematisch?
- 4 Oxydation: Wenn Sauerstoff zum Feind wird
- 5 Flüchtige Säure: Vom Genuss zum Essig
- 6 Milchsäureton: Wenn der Wein nach Milch riecht
- 7 Reduktionsbouquet: Kein Fehler, aber gewöhnungsbedürftig
- 8 Mäuseln: Der ungewöhnlichste Weinfehler
- 9 UTA: Der untypische Alterston
- 10 Fazit: Gelassenheit beim Umgang mit Weinfehlern
- 11 FAQ
- 11.1 Woran erkenne ich, ob mein Wein einen Korkton hat?
- 11.2 Ist Schwefel im Wein immer schädlich?
- 11.3 Mein Wein riecht nach Essig – was tun?
- 11.4 Warum schmeckt mein Weißwein plötzlich nach Butter?
- 11.5 Wie kann ich Oxidation bei meinen Weinen verhindern?
- 11.6 Mein Rotwein riecht nach faulen Eiern – ist das gefährlich?
- 11.7 Was bedeutet "Mäuseln" bei Wein?
- 11.8 Kann ich einen Wein mit Fehlton noch retten?
Wusstest du, dass 3-8% aller Weine von Fehlern betroffen sind? Besonders der berüchtigte Korkton bleibt oft unentdeckt. Doch keine Sorge – Weinfehler gehören dazu, fast wie ein natürlicher Teil der Kultur.
Moderne Lagerung und Kellertechnik haben viele Probleme reduziert. Trotzdem bleibt der Geschmack eines Weins manchmal unberechenbar. Das liegt an der natürlichen Variationsbreite – nicht jede Auffälligkeit ist gleich ein Fehler.
Winzer setzen heute auf kontrollierte Gärung, um Risiken zu minimieren. Doch wie reagierst du gelassen, wenn dir ein Wein nicht zusagt? Entspannt reagieren heißt: Wahrnehmen, ohne gleich zu verurteilen. Hast du schon mal einen «korkigen» Wein erlebt?
Weinfehler: Was ist das eigentlich?
Nicht jeder ungewöhnliche Geschmack im Wein ist automatisch ein Fehler. Manchmal sind es einfach natürliche Aromen, die überraschen. Ein Weinfehler entsteht erst, wenn chemische oder mikrobielle Prozesse den Wein ungenießbar machen.
Definition und Hintergrund
Fehler im Wein lassen sich in zwei Gruppen teilen: chemische (z.B. Oxydation durch Sauerstoff) und mikrobielle (z.B. Bakterien während der Gärung). Früher waren solche Probleme häufiger – heute helfen Reinzuchthefen (speziell gezüchtete Hefekulturen) und Temperaturkontrollen.
«80% der Fehler passieren bei der Produktion – oft durch kleine Unachtsamkeiten.»
Warum entstehen Weinfehler?
Moderne Weinherstellung folgt strengen Hygiene-Regeln. Trotzdem kann zu viel Sauerstoff bei der Abfüllung den Wein «müde» machen. Oder unerwünschte Bakterien in den Trauben starten eine zweite Gärung.
Wusstest du? Eine ungenügende Schwefelung kann drei Fehlertypen auslösen: Oxydation, mikrobielle Fehlgärung und sogar Korkton! Moderne Winzer nutzen daher präzise Dosierungen.
Der bekannteste Weinfehler: Korkton
Hast du schon mal einen Wein getrunken, der nach nassem Karton roch? Dann war vermutlich Korkton im Spiel. Dieses muffige Aroma entsteht, wenn der Korken mit Schimmelpilzen reagiert – ein klassischer Fall von «Pech gehabt».
Ursachen und chemische Grundlage
Schuld ist Trichloranisol (TCA), eine chemische Verbindung. Sie entsteht, wenn Chlorphenole (aus Pestiziden oder Bleichmitteln) auf Schimmelpilze im Korken treffen. Bereits 4 Nanogramm pro Liter reichen aus, um den Wein zu verderben.
Überraschung: 5% aller Naturkorken sind betroffen. Moderne Produktion reduziert das Risiko – aber ganz ausschließen kann man es nie.
Wie erkennt man Korkton?
Deine Nase warnt dich zuerst: Der Geruch erinnert an feuchte Zeitung oder Keller. Im Mund wirkt der Wein flach, fast ohne Fruchtaromen. Ein Vergleichstest hilft:
- Rieche an einem frischen Korken (erdig, neutral).
- Dann an einem verdächtigen (muffig, modrig).
Kann man Korkton beheben?
Nein – einmal kontaminiert, bleibt der Wein ungenießbar. Aber du kannst:
- Die Flasche reklamieren (Handelsüblich!).
- Alternativverschlüsse probieren: Schraubverschlüsse oder Glasstopfen.
«Korkige Weine zum Kochen? Besser nicht – der Fehlton überträgt sich auf Speisen.»
Keine Sorge: Die meisten Weine sind frei von Korkton. Und falls nicht – einfach gelassen bleiben und austauschen!
Schwefel im Wein: Wann wird es problematisch?
Ein Hauch von Schwefel gehört zum Wein wie die Trauben selbst – doch die Dosis macht’s. Schwefelung schützt vor Oxidation und Bakterien, aber zu viel davon verändert den Geschmack. Wo liegt die Grenze zwischen nützlich und störend?
Die Rolle von Schwefel in der Weinherstellung
Schwefeldioxid (SO₂) ist das Multitalent im Keller: Es hemmt unerwünschte Mikroben und bewahrt die Farbe. Besonders Weißweinen verleiht es jenes prickelnd frische Aroma. Doch Vorsicht: Ab 50 mg/l kann es bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen auslösen.
| Weintyp | Max. SO₂-Gehalt (EU) | Typischer Bereich |
|---|---|---|
| Rotwein | 150 mg/l | 50–100 mg/l |
| Weißwein | 200 mg/l | 80–150 mg/l |
Anzeichen für eine Überschwefelung
Deine Nase warnt dich zuerst: Riecht der Wein nach frisch gezündeten Streichhölzern? Dann ist zu viel SO₂ im Spiel. Weitere Signale:
- Stechender Geruch beim Öffnen
- Metallischer Nachgeschmack
- Kratzen im Hals
Tipps zum Umgang mit schwefelhaltigen Weinen
1. Dekantieren: 15 Minuten an der Luft reduzieren den Schwefelgehalt spürbar.
2. Ascorbinsäure (Vitamin C) neutralisiert SO₂ – ein Trick vieler Winzer.
3. Bei Sulfitallergie: Bioweine wählen (max. 100 mg/l).
«Schwefel ist wie Salz – ohne langweilig, zu viel ruiniert den Genuss.»
Oxydation: Wenn Sauerstoff zum Feind wird
Warum schmeckt dein Wein plötzlich nach Sherry? Schuld ist oft Oxydation – ein Prozess, bei dem Sauerstoff die Frische und Aromen zerstört. Doch nicht jede Oxydation ist ein Fehler: Sherry oder Madeira gewinnen dadurch ihr typisches Profil.
Wie entsteht Oxydation?
Sauerstoff reagiert mit Weininhaltsstoffen, besonders wenn der SO₂-Gehalt unter 1,5 mg/l sinkt. Häufige Ursachen:
- Undichte Korken oder Flaschenverschlüsse
- Lange Lagerung bei schwankenden Temperaturen
- Zu wenig Schwefelung während der Abfüllung
Geschmacks- und Geruchsmerkmale
Ein oxidierter Wein verrät sich durch:
| Typ | Farbe | Aroma |
|---|---|---|
| Weißwein | Bernstein | Walnuss, Rosinen |
| Rotwein | Orangestich | Sherryton, gekochte Früchte |
«Oxydation ist wie ein Sonnenbrand für den Wein – einmal passiert, gibt’s kein Zurück.»
Vorbeugung und Lagerungstipps
So bewahrst du die Frische:
- Lagere Flaschen liegend, um den Korken feucht zu halten.
- Nutze Vakuumverschlüsse für angebrochene Flaschen.
- Vermeide direkte Sonne – UV-Strahlen beschleunigen die Oxydation.
Experiment: Lass eine offene Flasche 48 Stunden stehen. Der Geschmack zeigt dir, wie Sauerstoff wirkt!
Flüchtige Säure: Vom Genuss zum Essig
Ein stechender Geruch nach Nagellackentferner im Wein? Das könnte flüchtige Säure sein. Dieser Fehlton entsteht, wenn Essigsäure und Ethylacetat überhandnehmen – ein natürlicher Prozess bei der Gärung, der aber kontrolliert werden muss.
Die chemischen Prozesse hinter der Essigsäure
Schuld sind meist Acetobacter-Bakterien. Sie verwandeln Alkohol in Essigsäure, besonders bei Sauerstoffkontakt. Winzer nutzen daher Stickstoffspülungen in Tanks, um dies zu verhindern.
| Substanz | Sensorische Schwelle | Fehlergrenze |
|---|---|---|
| Essigsäure | 0,6 g/l | 1,5 g/l |
| Ethylacetat | 150 mg/l | 200 mg/l |
Akzeptable vs. fehlerhafte Mengen
Bis 1,2 g/l pro Liter gilt die Säure als Charaktermerkmal – besonders in italienischen Weinen. Ab 1,5 g/l wird’s kritisch. Tipp: Trainiere deine Nase mit Vergleichsproben zwischen gesunder und fehlerhafter Konzentration.
Wie reagiert man auf flüchtige Säure?
Kein Grund zur Panik! Probier’s mit diesen Schritten:
- Reklamieren bei klarem Fehlton (Handelsüblich).
- Als Küchenwein nutzen – aber Vorsicht beim pH-Wert von Dressings.
«Im 18. Jahrhundert waren leicht essige Weine in England als ‚Vinegar Wine‘ sogar beliebt – heute ein No-Go.»
Fun Fact: Manche Spitzenwinzer arbeiten gezielt mit minimalen Mengen, um Komplexität zu erzeugen. Wie stehst du zu diesem Kontrast?
Milchsäureton: Wenn der Wein nach Milch riecht

Ein leicht buttriger Duft im Chardonnay – Charakter oder Fehler? Dieser milchige Ton spaltet die Weinwelt. Manche lieben ihn als Komplexität, andere sehen darin einen klaren Weinfehler.
Die Rolle der Milchsäurebakterien
Milchsäurebakterien sind natürliche Begleiter der Weinherstellung. Sie wandeln scharfe Apfelsäure in weichere Milchsäure um – ein Prozess namens biologischer Säureabbau.
Doch manchmal entsteht dabei zu viel Diacetyl. Dieser Stoff verleiht Butteraromen. Ab 5 mg/l wird’s kritisch. Die Grenze:
| Stoff | Harmlos | Fehlerton |
|---|---|---|
| Diacetyl | >5 mg/l | |
| Milchsäure | 1-3 g/l | >4 g/l |
Diagnose und sensorische Merkmale
Wie erkennst du den Unterschied zwischen Charakter und Fehler?
- Harmlos: Zarte Butternoten (wie in gereiftem Weißburgunder)
- Fehlton: Intensive Aromen von Sauerkraut oder Molke
- Mundgefühl: Bei Fehlern oft «fettig» statt cremig
«Wir nutzen Milchsäurebakterien gezielt – aber nur bis zur gewünschten Aromatik. Kontrolle ist alles.»
Ist Milchsäureton immer ein Fehler?
Nein! In vielen Weißweinen gehört eine leichte Butternote zum Stil. Entscheidend ist die Verkehrsfähigkeit:
- Keine gesundheitlichen Bedenken
- Sensorisch noch genießbar
- Keine Täuschung des Verbrauchers
Degustationstipp: Vergleiche einen jungen mit einem gereiften Weißburgunder. So trainierst du deine Sensorik für milchige Nuancen!
Reduktionsbouquet: Kein Fehler, aber gewöhnungsbedürftig
Ein Hauch von Feuerstein im Riesling – Fehler oder Charakter? Dieses Reduktionsbouquet entsteht, wenn Schwefelverbindungen wie Thiole mit Sauerstoff reagieren. Anders als echte Weinfehler ist es oft gewollt und verfliegt bei Belüftung.
Sensorik: Natürliche Mineralität vs. Fehlton
Echte Reduktion zeigt sich in komplexen Aromen:
| Aroma | Harmonisch | Störend |
|---|---|---|
| Feuerstein | Ja (Riesling) | Nein |
| Knoblauch | Spuren | Ab 0,5 µg/l |
| Gummi | Nein | Ja (Fehler) |
Tipp: Ab 50 µg/l Schwefelwasserstoff wird’s kritisch. Die Nase unterscheidet:
- Harmlos: Rauchige Nuancen (wie in manchen Syrah)
- Fehlton: Stechender Geruch nach faulen Eiern
Reduktionsarome mildern – so geht’s
1. Dekantieren: 5 Minuten Belüftung reduziert 80% der flüchtigen Stoffe.
2. Kupfermünze im Glas: Die Oberfläche bindet Schwefelverbindungen.
3. Glaswahl: Bordeaux-Gläser mit großer Oberfläche helfen mehr als Burgunder.
«Reduktion ist wie ein verstecktes Puzzle – richtig behandelt, offenbart es Schönheit.»
Experiment: Fülle zwei Gläser mit demselben Wein. Belüfte eines 30 Sekunden, das andere 5 Minuten. Der Unterschied verrät dir, ob du Reduktion magst!
Mäuseln: Der ungewöhnlichste Weinfehler

Kennst du diesen eigenartigen Geruch nach Stall oder Leder im Rotwein? Dann bist du wahrscheinlich auf Mäuseln gestoßen – den polarisierendsten Aromafehler überhaupt. Man liebt oder hasst ihn: Während einige Winzer ihn als natürliche Komplexität feiern, empfinden andere ihn als ungenießbar.
Was versteht man unter «Mäuseln»?
Der Begriff beschreibt Aromen von Tierstall bis medizinischer Salbe. Verantwortlich sind Brettanomyces-Hefen, die 4-Ethylphenol produzieren. Ab 425 µg/l wird’s kritisch – das zeigen Studien.
Typische Geruchsnoten:
- Leder (harmonisch bei 200–300 µg/l)
- Pferdedecke (ab 350 µg/l)
- Desinfektionsmittel (klarer Fehler ab 500 µg/l)
Ursachen und chemische Hintergründe
68% französischer Weinkeller beherbergen diese Hefen natürlich. Besonders in Rotweinen mit hohem pH-Wert gedeihen sie. Hauptursachen:
- Ungenügende Schwefelung
- Holzfässer mit Biofilm
- Spontangärung mit Wildhefen
| Stoff | Harmlos | Fehlerton |
|---|---|---|
| 4-Ethylphenol | <300 µg/l | >425 µg/l |
| 4-Ethylguajacol | <100 µg/l | >150 µg/l |
Die große Kontroverse
Manche Châteauneuf-du-Pape-Weine machen den Güllegeruch zum Markenzeichen. Probiere selbst:
«Ein Hauch Brett gibt Struktur – zu viel ruiniert die Frucht. Wir kontrollieren die Hefen, eliminieren sie aber nie komplett.»
Degustationstipp: Vergleiche drei Rotweine mit steigender Brett-Intensität. Dazu passt Wild – das harmonisiert die tierischen Noten.
UTA: Der untypische Alterston
Manche Weine entwickeln mit der Zeit unerwartete Aromen – nicht immer zum Guten. Der untypische Alterston (UTA) verwandelt fruchtige Noten plötzlich in muffige Erinnerungen. Besonders in trockenen Regionen (
Chemie hinter dem Fehlton
Schuld ist meist aminoacetophenon, ein Abbauprodukt von Tryptophan. Es entsteht 6-8 Wochen nach der Gärung, wenn die Nährstoffversorgung im Most nicht stimmt. Winzer messen daher regelmäßig den Stickstoffgehalt.
Risikofaktoren:
- Mineraldünger statt Begrünung
- Zu hohe Mostgewichte
- Schwankende Gärtemperaturen
Sensorisches Lexikon
UTA zeigt sich vielfältig. Diese Tabelle hilft bei der Beschreibung:
| Harmlose Variante | Kritischer Fehlton |
|---|---|
| Mandelnote | Erdnussbutter |
| Honig | Klebstoff |
| Getreide | Nasses Papier |
«Bei Müller-Thurgau sehen wir 23% mehr UTA-Fälle als bei Silvaner. Bacchus liegt dazwischen.»
Vorbeugung im Weingarten
1. Bodenmanagement: Begrünung fördert natürliche Nährstoffversorgung.
2. Rebsortenwahl: Anfällige Sorten in trockenen Lagen meiden.
3. Mostanalyse: Stickstoffwerte vor der Gärung prüfen.
Notfalltipp: Bei ersten UTA-Anzeichen kann Ascorbinsäure (0,5 g/l) den Prozess stoppen. Aber Vorsicht – zu viel verändert den Geschmack!
Fazit: Gelassenheit beim Umgang mit Weinfehlern
Gelassenheit ist der Schlüssel, wenn der Wein nicht perfekt schmeckt. Weinfehlern zu begegnen, gehört zur Kultur – wie Regen beim Picknick. Sie machen jeden Tropfen einzigartig.
Wann reklamieren? Wenn der Genuss leidet. Wann akzeptieren? Wenn nur Nuancen überraschen. Dein Gaumen trifft die Entscheidungen, nicht eine Checkliste.
Probier’s aus: Trainiere deine Sensorik mit unserem Weinfehler-Check. Bald erkennst du, ob ein Ton Charakter oder Fehler ist. Und vergiss nie: Perfektion ist langweilig!
FAQ
Woran erkenne ich, ob mein Wein einen Korkton hat?
Korkton riecht oft nach nassem Karton oder muffigem Keller. Der Geschmack wirkt stumpf und fruchtige Aromen fehlen. Ein einfacher Test: Halte den Korken an deine Nase – riecht er ähnlich, ist der Wein wahrscheinlich betroffen.
Ist Schwefel im Wein immer schädlich?
Nein! Schwefel ist ein wichtiges Konservierungsmittel in der Weinherstellung. Problematisch wird es erst bei übermäßiger Dosierung. Dann kann der Wein nach verbrannten Streichhölzern riechen oder im Hals kratzen.
Mein Wein riecht nach Essig – was tun?
Das deutet auf flüchtige Säure hin. In kleinen Mengen (bis 1,2 g/l) ist sie unbedenklich. Bei stärkerer Ausprägung solltest du den Wein lieber nicht trinken – er hat sich zu Essig entwickelt.
Warum schmeckt mein Weißwein plötzlich nach Butter?
Das ist meist ein Zeichen für malolaktische Gärung. Milchsäurebakterien haben die scharfe Äpfelsäure in milde Milchsäure umgewandelt. Bei Chardonnay gewollt, bei Riesling oft unerwünscht.
Wie kann ich Oxidation bei meinen Weinen verhindern?
Lagere Flaschen liegend, damit der Korken feucht bleibt. Vermeide Temperaturschwankungen und direkte Sonne. Angeschlagene Weine solltest du innerhalb von 1-2 Tagen trinken.
Mein Rotwein riecht nach faulen Eiern – ist das gefährlich?
Dieser Fehlton entsteht durch Reduktion (Sauerstoffmangel). Oft hilft Belüften im Glas. Bei hartnäckigen Fällen: Gib einen Kupfercent (sauber!) kurz in den Wein – das neutralisiert den Geruch.
Was bedeutet "Mäuseln" bei Wein?
Ein seltener Defekt, der nach Mäusestall riecht. Verursacht wird er durch bestimmte Bakterien. Die meisten Menschen finden ihn extrem unangenehm – solche Weine solltest du zurückgeben.
Kann ich einen Wein mit Fehlton noch retten?
Manche Fehler wie leichte Reduktion lassen sich durch Dekantieren beheben. Bei Korkton oder starker Oxidation hilft nur Austausch. Gute Händler nehmen fehlerhafte Flaschen zurück.

Be the first to comment