
Inhalt
- 1 Die Elsass Weinstraße – Ein Überblick über die berühmtesten Highlights
- 2 Geschichte und Tradition der Weinstraße im Elsass
- 3 Die schönsten Dörfer entlang der Elsässischen Weinroute
- 4 Kulinarische Highlights der Elsass Weinstraße erleben
- 5 Weinverkostungen und Weingüter – Önologische Höhepunkte im Elsass
- 6 Saisonale Events und Feste auf der Elsässischen Weinstraße
- 7 Wandern und Radfahren zwischen den Highlights der Elsass Weinroute
- 8 Die besten Fotospots und Aussichtspunkte entlang der Elsass Weinstraße
- 9 Häufige Fragen zu Elsass-Weinstraße Highlights
Die Elsässische Weinstraße schlängelt sich wie ein goldenes Band durch eine der malerischsten Weinregionen Frankreichs. Auf einer Länge von 170 Kilometern verbindet sie charmante Weindörfer mit ihren Fachwerkhäusern, preisgekrönte Weingüter und atemberaubende Ausblicke auf die Vogesen. Für Genießer ist diese Route ein wahres Paradies, das nicht nur mit exzellenten Weinen, sondern auch mit kulinarischen Spezialitäten und kulturellen Schätzen lockt.
Von Marlenheim im Norden bis Thann im Süden offenbart die Route ein authentisches Stück französischer Lebensart, das vom Einfluss der deutsch-französischen Geschichte geprägt ist. Besonders die Riesling-, Gewürztraminer– und Pinot Gris-Weine haben der Region internationale Anerkennung verschafft. Wer die acht Highlights der Elsässer Weinstraße erkundet, taucht ein in eine Welt voller Genuss, Tradition und landschaftlicher Schönheit, die alle Sinne anspricht.
Beste Reisezeit: April bis Oktober, besonders schön zur Weinlese im September und Oktober
Länge der Route: 170 km von Marlenheim bis Thann
Bekannte Rebsorten: Riesling, Gewürztraminer, Pinot Gris, Sylvaner, Muscat
Die Elsass Weinstraße – Ein Überblick über die berühmtesten Highlights

Die malerische Elsass Weinstraße erstreckt sich über 170 Kilometer von Norden nach Süden durch eine der bezauberndsten Weinregionen Frankreichs. Entlang der Route reihen sich mehr als 100 pittoreske Weindörfer aneinander, darunter wahre Juwelen wie Riquewihr, Eguisheim und Kaysersberg mit ihren farbenfrohen Fachwerkhäusern und charmanten Weinstuben, wo man festliche Sektspezialitäten der Region genießen kann. Die Weinstraße führt vorbei an sanften Rebhängen, mittelalterlichen Burgruinen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Vogesen und die Rheinebene. Ein besonderes Highlight ist das weltberühmte Grand Cru-Gebiet, wo edle Weine aus Riesling, Gewürztraminer und Pinot Gris entstehen, die für ihre Aromenvielfalt und ihren unverwechselbaren Charakter geschätzt werden.
Geschichte und Tradition der Weinstraße im Elsass

Die elsässische Weinstraße blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die bis in die Römerzeit reicht, als die ersten Rebstöcke in dieser fruchtbaren Region angepflanzt wurden. Im Mittelalter erlangten die elsässischen Weine europäische Berühmtheit und wurden an Königshöfen genauso geschätzt wie in Klöstern, die maßgeblich zur Entwicklung des Weinbaus beitrugen. Die offizielle Route, wie wir sie heute kennen, wurde erst 1953 ins Leben gerufen, um den Tourismus in der Region nach dem Zweiten Weltkrieg wiederzubeleben und die Winzerdörfer miteinander zu verbinden. Entlang der 170 Kilometer langen Strecke von Marlenheim bis Thann haben sich viele Traditionen erhalten, darunter die farbenfrohen Weinfeste, die jedes Jahr von August bis Oktober in den verschiedenen Dörfern gefeiert werden. Besonders die Weinlese im Herbst wird seit Jahrhunderten zelebriert und lockt Besucher aus aller Welt an, die nicht nur den Wein, sondern auch die kulturelle Verschmelzung deutscher und französischer Einflüsse erleben möchten.
Die elsässische Weinstraße wurde offiziell 1953 gegründet und erstreckt sich über 170 km von Marlenheim bis Thann.
Der Weinbau im Elsass hat eine über 2.000-jährige Geschichte, die auf die Römer zurückgeht.
Jährlich finden zwischen August und Oktober traditionelle Weinfeste in den Dörfern entlang der Route statt.
Die schönsten Dörfer entlang der Elsässischen Weinroute

Entlang der Elsässischen Weinroute verzaubern malerische Dörfer mit ihren bunten Fachwerkhäusern und blumengeschmückten Gassen jeden Besucher. Besonders Riquewihr, Eguisheim und Kaysersberg stehen mit ihrer mittelalterlichen Architektur und den charmanten Weinstuben sinnbildlich für den besonderen Charakter dieser Region. Die lokalen Winzer laden herzlich zur Verkostung ihrer Weine ein und bieten die perfekte Gelegenheit, die Spezialitäten der Region zu entdecken, die sich hervorragend auf einem traditionellen elsässischen Genießerbrett präsentieren lassen. In jedem dieser Dörfer spürt man die tiefe Verbindung zwischen dem Weinbau, der Kultur und dem alltäglichen Leben der Einwohner, was diese Orte zu unverzichtbaren Stationen auf einer Reise durch das Elsass macht.
Kulinarische Highlights der Elsass Weinstraße erleben

Die elsässische Küche verwöhnt Weinreisende mit einer harmonischen Verbindung aus französischen und deutschen Einflüssen, wobei der berühmte Flammkuchen mit seinem hauchdünnen Teig und der Crème-fraîche-Bedeckung ein absolutes Muss darstellt. In den malerischen Weindörfern locken gemütliche Winstubs – traditionelle elsässische Weinlokale – mit authentischen Gerichten wie Choucroute garnie (Sauerkraut mit verschiedenen Fleischsorten) und Baeckeoffe, einem herzhaften Eintopf aus Kartoffeln und marinierten Fleischstücken. Viele Weingüter entlang der Route bieten neben Verkostungen auch passende Speisen an, wobei besonders die Käsespezialitäten wie Münster perfekt mit den lokalen Weinen harmonieren. Die kulinarische Reise wird durch die süßen Verführungen der Region abgerundet – von feinen Kougelhopf-Kuchen bis hin zu den berühmten elsässischen Weihnachtsplätzchen, die je nach Saison in den kleinen Dorfbäckereien frisch zubereitet werden.
- Traditionelle Flammkuchen und Choucroute garnie als regionale Spezialitäten
- Authentische Winstubs bieten gemütliche Atmosphäre für kulinarische Entdeckungen
- Perfekte Weinbegleitung durch lokale Käsesorten wie Münster
- Süße Spezialitäten wie Kougelhopf und saisonale Gebäcke runden das Angebot ab
Weinverkostungen und Weingüter – Önologische Höhepunkte im Elsass

Die Weinstraße des Elsass beheimatet über 100 Weingüter, die ihre Türen für Besucher öffnen und authentische Verkostungen der regionalen Rebsorten anbieten. In den charmanten Weinkellern von Riquewihr bis Eguisheim können Weinliebhaber die ganze Palette elsässischer Weine probieren, vom fruchtigen Gewürztraminer bis zum eleganten Riesling. Die renommierten Domaines wie Trimbach und Hugel bieten fachkundige Führungen an, bei denen Besucher die Geheimnisse der Weinherstellung kennenlernen können. Bei einer Route des Vins d’Alsace Tour darf auch die Verkostung der berühmten Grand Cru Lagen nicht fehlen, die mit ihren einzigartigen Terroirs die Finesse des elsässischen Weinbaus repräsentieren. Besonders im Herbst zur Weinlesezeit verwandelt sich die gesamte Region in ein Fest der Sinne, wenn zahlreiche Weinfeste die Jahrgänge feiern und Winzer ihre Keller für besondere Degustationen öffnen.
Weinwissen Elsass: Die Weinstraße erstreckt sich über 170 km von Marlenheim bis Thann und umfasst 51 Grand Cru Lagen.
Beste Besuchszeit: Von April bis Oktober, besonders zur Weinlese im September/Oktober mit zahlreichen Weinfesten.
Wichtigste Rebsorten: Riesling, Gewürztraminer, Pinot Blanc, Pinot Gris, Pinot Noir, Sylvaner und Muscat.
Saisonale Events und Feste auf der Elsässischen Weinstraße

Die Elsässische Weinstraße erwacht besonders während der zahlreichen saisonalen Feste zum Leben, wobei das berühmte Weinfest in Colmar jeden Herbst Weinliebhaber aus ganz Europa anzieht. Von April bis Oktober reihen sich traditionelle Veranstaltungen aneinander, bei denen lokale Winzer ihre edlen Tropfen präsentieren und erfrischende Sommervariationen wie Bellini serviert werden. Die einzigartigen Weihnachtsmärkte in den malerischen Dörfern entlang der Route verwandeln das Elsass im Dezember in ein funkelndes Winterwunderland, das mit seinem Glühwein und regionalen Spezialitäten die perfekte Kombination aus Weintradition und festlichem Charme bietet.
Wandern und Radfahren zwischen den Highlights der Elsass Weinroute

Die malerische Elsass Weinstraße lässt sich besonders intensiv erleben, wenn man sie zu Fuß oder per Rad erkundet. Zahlreiche gut markierte Wanderwege schlängeln sich durch die Weinberge und bieten atemberaubende Aussichten auf die mittelalterlichen Dörfer und die sanften Hügel der Vogesen. Radfahrer profitieren von den speziell angelegten Fahrradwegen, die die charmanten Weindörfer wie Riquewihr, Ribeauvillé und Eguisheim miteinander verbinden und dabei durch idyllische Landschaften führen. Zwischen den Touren laden gemütliche Weinstuben zur Verkostung lokaler Spezialitäten ein, was die aktive Erkundung zu einem ganzheitlichen Genusserlebnis macht.
- Gut markierte Wanderwege bieten einzigartige Panoramablicke auf die Weinregion.
- Spezielle Fahrradrouten verbinden die malerischen Weindörfer miteinander.
- Die moderate Topografie eignet sich für Freizeitradler und Familien.
- Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in Weinstuben entlang der Route.
Die besten Fotospots und Aussichtspunkte entlang der Elsass Weinstraße

Die malerische Elsass Weinstraße bietet zahlreiche atemberaubende Aussichtspunkte, von denen Fotografen die idyllischen Weinberge und mittelalterlichen Dörfer perfekt einfangen können. Ein besonders beliebter Fotospot ist der Aussichtspunkt oberhalb von Riquewihr, der einen spektakulären Panoramablick über die bunten Fachwerkhäuser und die umgebenden Rebhänge bietet. Von den Höhen bei Château du Haut-Kœnigsbourg genießen Besucher einen atemberaubenden Blick, der bei klarem Wetter bis zum Schwarzwald und den Schweizer Alpen reicht. Die sanften Hügel rund um Kaysersberg offenbaren besonders im Herbst, wenn die Weinberge in goldenen Farben leuchten, fotogene Landschaftsperspektiven, die zum Verweilen und Fotografieren einladen.
Häufige Fragen zu Elsass-Weinstraße Highlights
Wie lang ist die Elsass-Weinstraße und welche Orte verbindet sie?
Die Elsässer Weinroute erstreckt sich über etwa 170 Kilometer von Norden nach Süden durch die Region Grand Est. Diese malerische Strecke führt von Marlenheim nahe Straßburg bis nach Thann im Süden. Unterwegs verbindet der Touristenpfad über 70 charmante Weindörfer, darunter bekannte Perlen wie Riquewihr, Ribeauvillé, Eguisheim und Kaysersberg. Die Route schlängelt sich durch Weinberge, vorbei an mittelalterlichen Burgen und durch pittoreske Ortschaften mit Fachwerkhäusern, die für ihre blumengeschmückten Fassaden berühmt sind. Die meisten Dörfer entlang dieser Weinstraße liegen am Fuße der Vogesen.
Welche Weinsorten sind typisch für die Elsass-Weinstraße?
Das Elsass ist bekannt für seine aromatischen Weißweine, die in den Rebflächen entlang der Weinstraße angebaut werden. Zu den sieben traditionellen Rebsorten gehören Riesling (trocken und mineralisch), Gewürztraminer (blumig und würzig), Muscat (fruchtig-trocken), Pinot Blanc (mild und rund), Sylvaner (frisch und leicht), Pinot Gris (vollmundig) und Pinot Noir (als einzige Rotweintraube). Eine Besonderheit der elsässischen Weinkultur sind die sortenreinen Abfüllungen – im Unterschied zu vielen anderen Anbaugebieten werden die Trauben selten verschnitten. Viele Weingüter entlang der Route bieten Verkostungen an, wobei der Crémant d’Alsace als Schaumweinspezialität ebenfalls nicht fehlen darf.
Wann ist die beste Reisezeit für die Elsass-Weinstraße?
Die optimale Besuchszeit für die elsässische Weinroute liegt zwischen April und Oktober. Der Frühling (April/Mai) bietet blühende Landschaften und weniger Touristenandrang. Die Sommermonate Juni bis August locken mit warmen Temperaturen und lebhaften Weinfesten in vielen Ortschaften. Besonders empfehlenswert ist jedoch der Herbst (September/Oktober), wenn die Weinlese stattfindet und die Weinberge in goldenen Farbtönen leuchten. In dieser Zeit veranstalten zahlreiche Weindörfer traditionelle Erntedankfeste und Weinfestivals. Die Hauptsaison erreicht ihren Höhepunkt im Dezember, wenn die malerischen Weihnachtsmärkte das Elsass in ein Winterwunderland verwandeln. Für Weinliebhaber bietet die Nebensaison im Frühjahr oder Herbst die besten Bedingungen für entspannte Verkostungen.
Welche historischen Sehenswürdigkeiten gibt es entlang der Elsass-Weinstraße?
Die Route des Vins d’Alsace beeindruckt mit zahlreichen geschichtsträchtigen Bauwerken. Herausragend ist die Hohkönigsburg (Haut-Koenigsbourg) – eine imposante mittelalterliche Festung mit atemberaubendem Panoramablick über die Rheinebene. In Colmar lockt das Unterlinden-Museum mit dem berühmten Isenheimer Altar. Verstreut entlang der Weinstraße finden sich malerische Burgenpfade mit Ruinen wie Ribeauvillé mit gleich drei Burgen auf den Hügeln. Die mittelalterlichen Stadtkerne von Riquewihr, Kaysersberg und Eguisheim stehen komplett unter Denkmalschutz und verzaubern mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert. Besonders sehenswert sind auch die romanischen und gotischen Dorfkirchen sowie das Weinbaumuseum in Kientzheim, das Einblicke in die jahrhundertealte Weinbautradition des Elsass gewährt.
Wie kann man die Elsass-Weinstraße am besten erkunden?
Die elsässische Weinroute lässt sich auf verschiedene Weise entdecken, wobei jede Methode ihre Vorzüge hat. Mit dem Auto erreicht man flexibel alle Sehenswürdigkeiten, sollte jedoch in der Hauptsaison Parkplatzprobleme einkalkulieren. Für Aktivurlauber bieten ausgeschilderte Radwege wie der «Véloroute du Vignoble d’Alsace» eine umweltfreundliche Alternative – E-Bikes können in vielen Orten gemietet werden. Wanderfreunde schätzen die zahlreichen Weinbergwanderwege mit markierten Pfaden zwischen den Dörfern. Eine entspannte Option sind geführte Bustouren ab Straßburg oder Colmar, die gezielt Weingüter ansteuern. Besonders authentisch: thematische Etappen planen und etwa zwei bis drei Dörfer pro Tag besuchen, um genügend Zeit für Verkostungen, lokale Gastronomie und kulturelle Entdeckungen zu haben.
Welche kulinarischen Spezialitäten sollte man entlang der Elsass-Weinstraße probieren?
Die elsässische Küche entlang der Weinroute vereint deutsch-französische Einflüsse zu einer einzigartigen Genusslandschaft. Unbedingt probieren sollte man den Flammkuchen (Tarte Flambée) – einen hauchdünnen Teig mit Crème fraîche, Zwiebeln und Speck. Weitere Klassiker sind Baeckeoffe (Schmorfleisch mit Kartoffeln und Gemüse), Choucroute garnie (Sauerkraut mit verschiedenen Wurstspezialitäten) und Coq au Riesling (Hähnchen in Weinsauce). Als Dessert locken süße Köstlichkeiten wie Kougelhopf (Napfkuchen) und Elsässer Zwetschgenkuchen. In den Weindörfern findet man traditionelle Winstubs (gemütliche Weinstuben), die regionale Spezialitäten anbieten. Die perfekte Begleitung bietet stets ein Glas lokaler Wein, während die Märkte in den Ortschaften frische Produkte wie Munster-Käse, Honig und hausgemachte Konfitüren zum Mitnehmen bereithalten.

1 Trackback / Pingback