
Inhalt
- 1 Die Elsass Weinstraße: Einzigartige Highlights und Sehenswürdigkeiten
- 2 Geschichte der Weinstraße im Elsass: Historische Highlights
- 3 Top-Weindörfer entlang der elsässischen Weinstraße
- 4 Kulinarische Highlights: Spezialitäten der Elsass Weinstraße
- 5 Die besten Weingüter und Verkostungsmöglichkeiten auf der Elsass Weinstraße
- 6 Saisonale Events: Weinfeste und kulturelle Highlights im Elsass
- 7 Verborgene Schätze: Unentdeckte Highlights entlang der Elsass Weinstraße
- 8 Praktische Reisetipps für Ihren Besuch der elsässischen Weinstraße
- 9 Häufige Fragen zu Elsass Weinstraße Highlights
Die Elsässer Weinstraße erstreckt sich über 170 Kilometer von Norden nach Süden durch eine der malerischsten Regionen Frankreichs. Zwischen den Vogesen und dem Rhein schlängelt sich dieser berühmte Touristenpfad durch pittoreske Weindörfer mit ihren Fachwerkhäusern, vorbei an terrassierten Weinbergen und historischen Schlössern. Für Genießer ist diese Route ein wahres Paradies, denn sie vereint kulinarische Höhepunkte mit kulturellem Erbe und atemberaubenden Landschaften.
Wer die Elsässer Weinstraße bereist, taucht ein in eine Welt, in der Tradition und Genuss Hand in Hand gehen. Die Region ist bekannt für ihre hervorragenden Weißweine wie Riesling, Gewürztraminer und Muscat sowie für die elsässische Küche mit Spezialitäten wie Flammkuchen, Baeckeoffe und Choucroute. In den charmanten Dörfern wie Riquewihr, Eguisheim und Kaysersberg warten nicht nur exquisite Weingüter auf Besucher, sondern auch historische Sehenswürdigkeiten und authentische Gastronomie, die jeden Genießer begeistern werden.
Reisezeit: Die beste Zeit für einen Besuch der Elsässer Weinstraße ist von April bis Oktober, besonders schön ist es während der Weinlese im September und Oktober.
Weinverkostungen: Viele Weingüter bieten Degustationen an – oft gegen eine kleine Gebühr, die beim Weinkauf angerechnet wird.
Fortbewegung: Die Route lässt sich ideal mit dem Auto erkunden, für einzelne Etappen gibt es auch spezielle Fahrradwege durch die Weinberge.
Die Elsass Weinstraße: Einzigartige Highlights und Sehenswürdigkeiten

Die malerische Route durch das Elsass begeistert mit einer perfekten Kombination aus idyllischen Weindörfern, historischen Bauwerken und atemberaubenden Landschaften. Auf einer Länge von etwa 170 Kilometern verbindet die Straße charmante Orte wie Riquewihr, Ribeauvillé und Eguisheim, die mit ihren bunten Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen zum Verweilen einladen. Zahlreiche Elsass Weinstraße Highlights wie traditionelle Weinkeller, romantische Burgruinen und urige Weinstuben lassen sich auf der Route entdecken und machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für Genießer. Bei einer Fahrt entlang der elsässischen Weinstraße sollten Besucher unbedingt die lokalen Spezialitäten wie Flammkuchen, Baeckeoffe und natürlich die hervorragenden Weißweine der Region probieren.
Geschichte der Weinstraße im Elsass: Historische Highlights

Die Route des Vins d’Alsace wurde offiziell 1953 gegründet, doch ihre Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück, als die ersten Weinberge von Mönchen bewirtschaftet wurden. Entlang der 170 Kilometer langen Strecke zeugen zahlreiche historische Städte wie Riquewihr und Eguisheim mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauern und Fachwerkhäusern vom reichen kulturellen Erbe der Region. Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte der elsässische Weinbau eine Blütezeit, was sich in den prächtigen Renaissance-Weingütern und kunstvollen Torbögen widerspiegelt, die noch heute bewundert werden können. Die Weinstraße überstand sowohl den Dreißigjährigen Krieg als auch die wechselnde Zugehörigkeit des Elsass zwischen Deutschland und Frankreich, wobei jede Epoche ihre eigenen architektonischen und kulturellen Einflüsse hinterließ. Nach den Zerstörungen der beiden Weltkriege wurde die systematische Wiederherstellung und touristische Erschließung der Weinstraße zu einem Symbol des Wiederaufbaus und der regionalen Identität des Elsass.
Historische Fakten zur Elsässischen Weinstraße:
Die Route des Vins wurde 1953 als eine der ersten offiziellen Weinstraßen Europas eingeweiht.
Der Weinbau im Elsass geht auf die Römerzeit zurück, erlebte aber seine größte Blüte im 16. Jahrhundert mit einer Anbaufläche, die fast doppelt so groß war wie heute.
Während der deutschen Besatzungen wurde die Weinproduktion stark reglementiert, was zur Entwicklung des charakteristischen elsässischen Weinstils in hohen, schlanken Flaschen beitrug – eine bewusste Abgrenzung zu deutschen Weinen.
Top-Weindörfer entlang der elsässischen Weinstraße

Die elsässische Weinstraße schmückt sich mit besonders malerischen Weindörfern, deren mittelalterliche Fachwerkhäuser und blumengeschmückte Gassen Besucher in eine andere Zeit versetzen. In Riquewihr, oft als «Perle des Elsass» bezeichnet, können Weinliebhaber nicht nur exzellente Rieslinge und Gewürztraminer verkosten, sondern auch in einem der romantischen Restaurants eine festliche Atmosphäre mit edlen Sekten genießen. Das nicht minder bezaubernde Eguisheim mit seinen konzentrischen Straßenkreisen beherbergt einige der renommiertesten Weingüter der Region, deren Türen für Verkostungen stets offen stehen. Kaysersberg wiederum besticht durch seine pittoreske Lage am Fluss und die zahlreichen Weinstuben, in denen die ganze Vielfalt der elsässischen Weinkultur erlebbar wird.
Kulinarische Highlights: Spezialitäten der Elsass Weinstraße

Die Elsass Weinstraße verzaubert nicht nur mit exquisiten Weinen, sondern auch mit einer unvergleichlichen kulinarischen Tradition, die französische Finesse mit deutscher Bodenständigkeit vereint. In den charmanten Weindörfern locken gemütliche Winstubs, traditionelle elsässische Weinstuben, mit herzhaften Spezialitäten wie Flammkuchen, Baeckeoffe und der berühmten Choucroute garnie, dem elsässischen Sauerkraut mit verschiedenen Fleischsorten. Die Kombination aus regionalen Käsesorten wie dem würzigen Münster und den fruchtigen Weißweinen der Region schafft Geschmackserlebnisse, die jeden Feinschmecker begeistern. Wer seine Reise entlang der Weinstraße kulinarisch abrunden möchte, sollte unbedingt die süßen Verführungen wie Kougelhopf oder die mit Früchten gefüllte Tarte probieren, die in den kleinen Dorfbäckereien nach jahrhundertealten Rezepten zubereitet werden.
- Traditionelle Winstubs bieten authentische elsässische Küche in gemütlicher Atmosphäre.
- Flammkuchen, Baeckeoffe und Choucroute garnie zählen zu den bekanntesten Hauptgerichten.
- Der würzige Münster-Käse harmoniert perfekt mit den lokalen Weißweinen.
- Süße Spezialitäten wie Kougelhopf und Obsttarte werden nach traditionellen Rezepten gebacken.
Die besten Weingüter und Verkostungsmöglichkeiten auf der Elsass Weinstraße

Die Elsass Weinstraße begeistert Weinliebhaber mit erstklassigen Weingütern, die auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken können. Zu den absoluten Highlights zählt das renommierte Domaine Weinbach in Kaysersberg, dessen biodynamisch angebaute Rieslinge und Gewürztraminer regelmäßig internationale Auszeichnungen erhalten. In Riquewihr sollten Besucher unbedingt bei Hugel & Fils einkehren, wo seit 1639 Spitzenweine gekeltert werden und Verkostungen in historischen Gewölbekellern stattfinden. Das familiengeführte Weingut Trimbach in Ribeauvillé bietet nicht nur exzellente Weine, sondern auch fachkundige Führungen durch die Weinberge mit atemberaubendem Panoramablick. Für eine authentische Erfahrung empfiehlt sich ein Besuch bei kleineren Produzenten wie Domaine Albert Mann in Wettolsheim, wo die persönliche Betreuung und die Leidenschaft für naturnahen Weinbau spürbar sind.
Verkostungs-Tipp: Viele Weingüter bieten Verkostungen ohne Voranmeldung an, für umfangreichere Führungen wird jedoch eine Reservierung empfohlen.
Beste Reisezeit: Besonders empfehlenswert ist ein Besuch während der Weinlese im September oder bei den zahlreichen Weinfesten im Sommer.
Lokale Spezialität: Probieren Sie unbedingt den charakteristischen Gewürztraminer, der das Aushängeschild der Region ist.
Saisonale Events: Weinfeste und kulturelle Highlights im Elsass

Die Elsass Weinstraße verwandelt sich im Laufe des Jahres in eine lebendige Bühne für zahlreiche Festivitäten, bei denen der Wein im Mittelpunkt steht. Von der Fête des Vendanges in Colmar bis zum berühmten Pfingstfest in Ribeauvillé können Besucher authentische Traditionen erleben und dabei die exquisiten lokalen Weine verkosten. Neben den Weinfesten bietet das Elsass auch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte in Weinkellern, Kunstausstellungen und traditionelle Märkte, die perfekt mit einem köstlichen Arrangement aus lokalen Spezialitäten abgerundet werden können.
Verborgene Schätze: Unentdeckte Highlights entlang der Elsass Weinstraße

Abseits der vielbesuchten Orte verbergen sich entlang der Elsass Weinstraße wahre Kleinode, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. In versteckten Weinkellern der Familienbetriebe können Besucher exklusive Verkostungen erleben und mit den Winzern persönlich ins Gespräch kommen. Besonders reizvolle Fotomotive bieten die verträumten Dörfer wie Itterswiller oder Mittelbergheim, die selbst vielen Elsass-Kennern noch unbekannt sind. Wer zur richtigen Zeit kommt, erlebt zudem lokale Weinfeste und Traditionen, die in keinem Reiseführer stehen, aber das authentische Herz der Region ausmachen.
- Familienbetriebene Weinkeller mit exklusiven Verkostungsmöglichkeiten
- Versteckte Dörfer wie Itterswiller und Mittelbergheim abseits der Touristenrouten
- Lokale Weinfeste und Traditionen zu bestimmten Jahreszeiten
- Persönliche Begegnungen mit passionierten Winzerfamilien
Praktische Reisetipps für Ihren Besuch der elsässischen Weinstraße

Für eine unvergessliche Tour entlang der elsässischen Weinstraße empfiehlt sich die Reisezeit zwischen Mai und Oktober, wenn die Weinberge in voller Pracht stehen und zahlreiche Weinfeste stattfinden. Planen Sie mindestens drei bis vier Tage ein, um die malerischen Dörfer, Weingüter und kulinarischen Höhepunkte ohne Hektik genießen zu können. Nutzen Sie die Möglichkeit, in einem der charmanten Bed & Breakfasts oder Weingütern zu übernachten, was Ihnen authentische Einblicke in die elsässische Lebensart ermöglicht. Für die Fortbewegung zwischen den Dörfern bietet sich neben dem Auto auch das Fahrrad an, da gut ausgebaute Radwege durch die Weinberge führen und Sie so die pittoreske Landschaft intensiver erleben können.
Häufige Fragen zu Elsass Weinstraße Highlights
Wie lang ist die Elsässer Weinstraße und welche Strecke umfasst sie?
Die Elsässer Weinstraße (Route des Vins d’Alsace) erstreckt sich über etwa 170 Kilometer von Marlenheim im Norden bis nach Thann im Süden. Diese malerische Route führt durch mehr als 70 Weindörfer, vorbei an zahlreichen Rebhängen und historischen Weinanbaugebieten. Der Weinwanderweg schlängelt sich zwischen den Vogesen und der Rheinebene entlang, wodurch Besucher ein einzigartiges Mikroklima erleben, das ideal für den Anbau der berühmten elsässischen Rebsorten ist. Die Strecke kann problemlos mit dem Auto, dem Fahrrad oder teilweise zu Fuß erkundet werden, wobei jede Fortbewegungsart ihren eigenen Charme bietet.
Was sind die schönsten Weindörfer entlang der Elsässer Weinroute?
Zu den malerischsten Ortschaften entlang der Elsässer Weinstraße gehören Riquewihr, Eguisheim und Ribeauvillé. Riquewihr beeindruckt mit seinen perfekt erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert und wird oft als «Perle des Weinbaus» bezeichnet. Eguisheim, mit seinem konzentrischen Aufbau rund um das Schloss, wurde zum «Lieblingsdorf der Franzosen» gekürt. In Kaysersberg findet man eine beeindruckende Burganlage über den Weingärten. Colmar, obwohl größer, besticht durch sein «Klein-Venedig» und historisches Gerberviertel. Die Weinorte Ribeauvillé und Obernai überzeugen mit mittelalterlichem Flair und authentischem elsässischem Charakter. Jedes dieser Weindörfer bietet einzigartige Architektur, traditionelle Weinstuben und Aussichtspunkte über die Reblandschaft.
Welche Weine kann man auf der Elsass Weinstraße probieren und kaufen?
Auf der Elsässer Weinroute können Besucher die sieben Hauptrebsorten der Region verkosten: Riesling, Gewürztraminer, Pinot Blanc, Pinot Gris, Sylvaner, Muscat und Pinot Noir. Der Riesling brilliert durch seine rassige Säure und Mineralität, während der aromatische Gewürztraminer mit exotischen Noten und einer leichten Restsüße überzeugt. Die Winzerbetriebe bieten Degustationen in ihren Weinkellereien und Verkostungsräumen an, oft verbunden mit Führungen durch die Weinberge oder historischen Weinkeller. Besonders renommiert sind die Grand Cru Lagen wie Schlossberg, Sporen oder Brand. Viele Weingüter verkaufen ihre Tropfen direkt ab Hof, wobei die Preise je nach Lage und Qualitätsstufe variieren. Die meisten Domänen akzeptieren Kartenzahlung und bieten Versandoptionen an.
Wann ist die beste Reisezeit für einen Besuch der Elsass Weinstraße?
Die optimale Reisezeit für die Elsässer Weinroute liegt zwischen April und Oktober. Das Frühjahr (April-Juni) verzaubert mit blühenden Obstbäumen und angenehmen Temperaturen für Wanderungen durch die Reblandschaft. Im Sommer (Juli-August) kann man neben Weinproben auch die zahlreichen Weinfeste in den Dörfern erleben, wobei es in dieser Hauptsaison mitunter recht voll wird. Die Herbstmonate (September-Oktober) bieten ein besonderes Highlight: die Weinlese und die spektakuläre Laubfärbung der Weinberge. Diese Zeit gilt unter Kennern als die malerischste Periode, um die Weinbauregion zu erkunden. In den Herbstwochen finden zudem traditionelle Erntedankfeste und Weinmärkte statt. Das milde Klima des Elsass sorgt dabei meist für stabile Wetterverhältnisse.
Welche besonderen Sehenswürdigkeiten gibt es abseits der Weindörfer zu entdecken?
Abseits der Weindörfer bietet die Region entlang der Elsässer Weinstraße faszinierende Attraktionen. Die Hohkönigsburg (Haut-Koenigsbourg) thront majestätisch über dem Rheintal und präsentiert mittelalterliche Architektur mit atemberaubenden Ausblicken. Im Écomusée d’Alsace bei Ungersheim taucht man in das traditionelle ländliche Leben ein. Naturliebhaber finden in den Vogesen zahlreiche Wanderwege, wie den berühmten Vogesenhauptkamm mit dem Grand Ballon als höchstem Punkt. Die Städte Colmar und Straßburg beeindrucken mit ihren historischen Altstädten, wobei letztere für ihr UNESCO-Welterbe-Münster bekannt ist. Besonders für Familien interessant ist der Storchenpark Hunawihr oder der Affenberg in Kintzheim. Diese Ausflugsziele lassen sich perfekt mit einer Tour durch die Weingebiete kombinieren.
Wie kann man die Elsass Weinstraße am besten erkunden – mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß?
Die Elsässer Weinroute lässt sich auf verschiedene Weise erkunden, wobei jede Methode ihre Vorzüge hat. Mit dem Auto erreicht man bequem alle Highlights und kann die gesamte 170 Kilometer lange Strecke flexibel bewältigen. Ideal ist ein Cabrio oder Fahrzeug mit Panoramadach, um die Landschaft optimal zu genießen. Radfahrer profitieren vom gut ausgebauten Radwegenetz «Véloroute du Vignoble», das parallel zur Hauptstraße verläuft und traumhafte Ausblicke ohne Verkehrslärm bietet. Für dieses Fortbewegungsmittel sollte man sich einzelne Abschnitte von 20-30 km pro Tag vornehmen. Wanderer können auf dem «Sentier Viticole» zwischen den Weinbergen spazieren und die Weinbaugebiete intensiv erleben. Eine kombinierte Tour ist ebenfalls empfehlenswert: Mit dem Auto zu einem zentralen Ort fahren und von dort Radtouren oder Wanderungen unternehmen.

2 Trackbacks / Pingbacks