Alkoholfreier Wein: So findest du die besten No-&-Low-Alternativen

Weinempfehlung Amazon

Alkoholfreier Wein

Inhalt

Wusstest du, dass jeder dritte Deutsche inzwischen bewusst auf alkoholische Getränke verzichtet? Der Trend zu No- & Low-Alternativen wächst rasant – und das aus gutem Grund.

Immer mehr Menschen entdecken die Vielfalt von alkoholfreien Weinen. Sie bieten vollen Geschmack, ohne die Nachteile von Alkohol. Egal, ob für Gesundheit, Fitness oder einfach aus Genuss – die Auswahl ist größer denn je.

Doch wie findest du echte Qualität unter den vielen Angeboten? Welche Kriterien machen einen guten alkoholfreien Wein aus? In diesem Guide zeigen wir dir, worauf es wirklich ankommt.

Von Aromen bis Herstellungsmethoden – wir nehmen die besten Alternativen unter die Lupe. So kannst du sicher sein, dass dein nächster Schluck ein volles Geschmackserlebnis wird.

Einleitung: Warum alkoholfreier Wein?

Bewusster Genuss liegt voll im Trend – auch bei Getränken. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Alternativen ohne Alkohol. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch wegen des vollen Geschmacks.

  • Gesundheit im Fokus: Ob Schwangerschaft, Medikamente oder Fitness – viele verzichten bewusst auf Alkohol. Die gute Nachricht: Moderne Herstellungsverfahren erhalten das typische Aroma.
  • Praktisch unterwegs: Kein Risiko für Autofahrer oder Berufstätige. Perfekt für Mittagspausen oder nach der Arbeit.
  • Kalorien sparen: Bis zu 60% weniger Kalorien als bei herkömmlichen Sorten.

Interessant: In Deutschland unterscheidet man zwischen 0,0% und 0,5% Alkoholgehalt. Beide Varianten gelten als alkoholfrei, bieten aber unterschiedliche Geschmackserlebnisse.

Du siehst: Es gibt viele gute Gründe, diese Alternativen zu probieren. Die Auswahl war noch nie so vielfältig – und lecker!

Was ist alkoholfreier Wein?

Alkoholfreier Wein ist mehr als nur Traubensaft – aber was genau macht ihn aus? Laut EU-Richtlinien darf er bis zu 0,5% Alkohol enthalten, während nationale Regelungen wie in den Niederlanden oft strenger sind. Halal-zertifizierte Varianten liegen bei 0,0%.

Im Gegensatz zu Traubensaft durchläuft er ein vollständiges Gärverfahren, bevor der Alkohol entfernt wird. Moderne Entalkoholisierung bewahrt dabei Aromen, die ihn geschmacklich näher an klassische Weine bringen.

Typische Profile variieren:

  • Weißweine sind oft fruchtiger, während Rotweine durch Tannin-Ersatzstoffe strukturiert werden.
  • Etiketten müssen den Restalkoholgehalt klar ausweisen – ein wichtiger Hinweis für Schwangere oder Autofahrer.

Lagerung ist simpler als bei traditionellen Weinen: Kühl und dunkel, aber ohne jahrelange Reifung. Geöffnet hält er sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage frisch.

«Die Qualität beginnt bei den Trauben – Spitzenlagen bringen auch alkoholfreie Weine mit Tiefe hervor.»

Ob als Begleiter zum Essen oder für unterwegs: Diese Alternativen überzeugen mit klaren Regeln und vielfältigem Geschmack.

Die besten Sorten alkoholfreier Weine

Die Welt der alkoholfreien Weine bietet eine überraschende Vielfalt – von fruchtigen Weißweinen bis zu kräftigen Rotweinen. Dank moderner Herstellungsmethoden überzeugen sie mit authentischem Charakter und eignen sich perfekt für jeden Anlass.

Weißwein: Leicht und frisch

Ein guter weißwein besticht durch seine lebendige Säure und fruchtige Note. Besonders Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio eignen sich ideal für leichte Gerichte wie Fisch oder Salate. Serviere ihn bei 6–8°C, um die Aromen perfekt zur Geltung zu bringen.

Tipp: Für Einsteiger sind halbtrockene Sorten eine sanfte Einstiegsmöglichkeit. Feinschmecker schätzen dagegen die mineralische Tiefe von Riesling-Alternativen.

Rotwein: Würzig und vielseitig

Kräftige rotwein-Sorten wie Merlot oder Cabernet harmonieren mit herzhaften Speisen. Durch spezielle Verfahren behalten sie ihre typische Tanninstruktur – perfekt zu Grillgut oder Pasta. Dekantiere ihn kurz, um das Bukett zu entfalten.

Wichtig: Anders als bei klassischen Rotweinen reichen 12–14°C Serviertemperatur aus. So vermeidest du einen zu dominanten Geschmack.

Rosé: Sommerlicher Genuss

Fruchtig und leicht – ein guter rosé bringt mediterranes Flair auf den Tisch. Seine Beerennoten passen zu Antipasti oder leichten Desserts. Besonders im Sommer ist er ein erfrischender Begleiter.

Extra-Tipp: Kühle ihn auf 8–10°C herunter. So entfaltet er seine ganze Aromenpracht ohne zu dominant zu wirken.

Vorteile von alkoholfreiem Wein

Gesundheit, Kalorien und Flexibilität – drei starke Argumente für den Umstieg. Immer mehr Menschen schätzen die Vorzüge dieser Alternativen, die weit über den Verzicht auf Alkohol hinausgehen.

Für Körper und Wohlbefinden

Studien zeigen: Schon der gelegentliche Verzicht entlastet die Leber und verbessert die Schlafqualität. Ohne Alkohol fällt das Einschlafen leichter, und du wachst erholter auf.

Perfekt auch für Phasen wie Schwangerschaft, Medikamenteneinnahme oder Sport – denn dein Körper profitiert sichtbar.

Leichter Genuss mit weniger Kalorien

Mit bis zu 60% weniger Kalorien als herkömmliche Weine unterstützt dich diese Wahl bei einer bewussten Ernährung. Ideal für Low-Carb-Fans oder alle, die auf ihr Gewicht achten.

Extra-Tipp: Trockene Sorten enthalten oft noch weniger Zucker – ein Blick aufs Etikett lohnt sich.

Perfekt für jeden Anlass

Ob Familienfeier oder Business-Dinner: Du bleibst klar im Kopf und vermeidest sozialen Druck. Kreativ wird’s in der Küche – als Marinade oder Saucen-Basis verleiht er Gerichten eine besondere Note.

«Alkoholfrei heißt nicht verzichten – sondern bewusst erleben.»

Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Hast du dich schon gefragt, wie aus trauben ein Getränk ohne Alkohol entsteht? Das herstellungsverfahren kombiniert traditionelle Weinbereitung mit modernster Technik. So bleibt der charakteristische Geschmack erhalten.

Entalkoholisierungsverfahren

Der Schlüssel liegt in der Vakuumdestillation. Dabei wird der fertige Wein unter niedrigem Druck erhitzt. Warum? Alkohol verdampft so schon bei 30°C statt 78°C.

So funktioniert’s:

  • Gärung wie bei klassischem Wein
  • Alkohol wird im Vakuum schonend entfernt
  • Wichtige Geschmacksstoffe bleiben erhalten

Schonende Aromarückgewinnung

Die Kunst liegt im Bewahren der aromen. Hochwertige Marken nutzen spezielle Filter, die nur Alkoholmoleküle abtrennen. Bei Billigprodukten gehen oft fruchtige Nuancen verloren.

Spannend ist: Manche Winzer fügen natürliche Traubenextrakte wieder hinzu. Das intensiviert den Geschmack ohne Zusatzstoffe.

«Die größte Herausforderung? Die Balance zwischen Alkoholentzug und Aromaschutz. Unser Ziel ist ein vollmundiges Erlebnis.»

Weinbau-Experte Markus Vogel

Übrigens: Moderne Anlagen arbeiten energieeffizient und reduzieren Wasserverbrauch. Nachhaltigkeit wird auch hier immer wichtiger.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

A sophisticated black and white illustration showcasing the key purchasing criteria for non-alcoholic wines. In the foreground, a selection of wine bottles with muted color accents, each representing a crucial factor to consider - quality, flavor, aroma, body, and price. The middle ground features a thoughtful arrangement of wine glasses, corkscrews, and tasting notes, hinting at the evaluation process. The background subtly depicts a minimalist winery setting, with hints of oak barrels and vines to convey the wine-making context. The overall mood is one of refined simplicity, guiding the viewer through the essential elements to seek out the best non-alcoholic wine options.

Ein hochwertiges Produkt beginnt bereits bei der Auswahl der Trauben – doch woran erkennst du echte Qualität? Nicht jedes Angebot hält, was es verspricht. Mit diesen Tipps findest du die beste Wahl für deinen Geschmack.

Qualität der Trauben

Spitzenlagen und schonender Anbau sind entscheidend. Achte auf Rebsorten wie Riesling oder Merlot – sie bringen natürliche Säure und Fruchtaromen mit. Billigprodukte verwenden oft minderwertige Trauben.

Tipp: Deutsche Anbaugebiete wie Rheinhessen stehen für kontrollierte Standards. Internationale Weine können aber ebenso überzeugen.

Herstellungsverfahren

Premium-Hersteller setzen auf Vakuumdestillation. Dieses Verfahren schont Aromen. Billigmarken nutzen oft einfache Filterung – dabei geht Geschmack verloren.

Checke das Etikett: Begriffe wie «schonend entalkoholisiert» weisen auf hochwertige Methoden hin.

Alkoholgehalt: 0,0% vs. 0,5%

Für Autofahrer oder Schwangere sind 0,0% ideal. Die 0,5%-Variante schmeckt oft runder, enthält aber minimal Alkoholgehalt. Halal-zertifizierte Produkte garantieren 0,0%.

  • Regionalität: Lokale Winzer bieten oft Transparenz vom Anbau bis zur Flasche.
  • Preis-Leistung: Zwischen 8–15 € findest du beste Balance.
  • Halal: Zertifikate wie «Halal Monitoring» geben Sicherheit.

«Ein gutes Produkt erklärt seine Herkunft und Herstellung offen – sei kritisch bei fehlenden Angaben.»

Sommelier Lena Bauer

Die richtige Serviertemperatur für alkoholfreien Wein

Die perfekte Temperatur macht den Unterschied – entdecke, wie du alkoholfreie Weine ideal servierst. Zu kalt? Dann wirkt er fade. Zu warm? Der Geschmack wird dominant. Mit diesen Tipps triffst du immer das richtige Maß.

Weißwein: Frische bewahren

Ein guter weißwein entfaltet bei 6–8°C seine fruchtige Note. Warum? Kälte betont die Säure, Wärme lässt Alkoholaromen durchschimmern – auch bei 0,5%.

Praktischer Trick: 1 Stunde vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen. Kein Eiswürfel! Er verwässert das Aroma.

Rotwein: Nicht zu warm

Klassiker wie Merlot brauchen 12–14°C. So bleiben Tannine weich, ohne dass der Geschmack flach wirkt. Besonderheit: Ohne Alkohol fehlt die typische Schärfe – deshalb reicht mildere Kühlung.

Extra-Tipp: Im Sommer 10 Minuten ins Eisfach. Aber Vorsicht: Nicht vergessen!

Rosé: Leicht gekühlt

8–10°C sind ideal für seine Beerennoten. Zu kalt? Dann schmeckt er neutral. Zu warm? Wirkt süßlich. Die Lösung: Kühlschranktür statt Tiefkühlfach nutzen.

«Ein Grad mehr oder weniger verändert das ganze Bukett. Experimentiere – dein Gaumen wird es dir danken!»

Weinexpertin Julia Hartmann

Typische Fehler:

  • Gläser im Voraus kühlen: Kondenswasser verdünnt den Geschmack.
  • Lagerung im Warmen: Licht und Hitze zerstören Aromen.
  • Gleiche Temperatur für alle Sorten: Jeder Typ hat eigene Bedürfnisse.

Passende Gerichte zu alkoholfreiem Wein

Geschmackvoll kombinieren: So findest du die perfekten Gerichte. Die richtige Speisenwahl unterstreicht das Aroma und macht jeden Schluck zum Erlebnis. Ob leichte Sommerküche oder herzhaftes Wintermenü – wir zeigen dir die besten Kombinationen.

Weißwein: Frische Akzente setzen

Seine lebendige Säure harmoniert perfekt mit leichten Speisen. Probier ihn zu Zitrus-Salaten oder gedünstetem Fisch. Besonders gut passt er zu asiatischen Gerichten mit Kokosmilch.

Tipp: Nüsse oder Ziegenkäse betonen die fruchtigen Noten. Für vegane Menüs eignen sich Gerichte mit Spargel oder Artischocken.

Rotwein: Kraftvolle Begleiter

Seine tanninreiche Struktur verlangt nach kräftigen Aromen. Ideal zu gegrilltem Gemüse wie Auberginen oder Paprika. Auch Pasta mit Pilzsauce wird so zum Highlight.

Überraschung: Scharfe Currys werden durch die milde Note perfekt ausbalanciert. Probier mal indische Gerichte dazu!

Rosé: Mediterraner Allrounder

Seine Beerennoten machen ihn zum perfekten Begleiter für Antipasti oder Tapas. Besonders gut schmeckt er zu mediterranen Gerichten mit Oliven und Feta.

Dessert-Tipp: Kombiniere ihn mit frischen Früchten oder leichten Süßspeisen. So rundest du jedes Menü stilvoll ab.

«Die Kunst liegt im Kontrast – saure Speisen betonen Süße, während herzhafte Gerichte die Fruchtigkeit unterstreichen.»

Sommelier Michaela Berg

Mehr Inspiration für gelungene Kombinationen findest du in unserem Guide zu perfekten Foodpairings.

Top Marken für alkoholfreien Wein

Qualität hat einen Namen – diese Hersteller setzen Maßstäbe. Immer mehr Winzer entdecken das Potenzial alkoholfreier Alternativen. Doch welche Marken überzeugen wirklich mit Geschmack und handwerklichem Know-how?

Kolonne Null: Der Pionier

Seit 2015 revolutioniert kolonne null den Markt. Ihre Spezialität? Schonend entalkoholisierte Weine aus Spitzenlagen. Partnerwinzer aus Rheinhessen und der Pfalz garantieren beste Trauben.

Beliebt ist ihre «Cuvée Rouge» – ein vollmundiger Rotweinersatz mit Noten von dunklen Beeren. Ideal zu kräftigen Gerichten oder pur als Abendtrunk.

«Wir wollen keinen Alkohol ersetzen, sondern eigenständige Geschmackserlebnisse schaffen.»

Gründer Patrick Boujon

Weingut Dr. Kern: Bio-Qualität

Das familiengeführte weingut aus der Mosel setzt auf biodynamischen Anbau. Ihre Riesling-Alternative überzeugt mit mineralischer Tiefe und zitrusfrischer Säure.

Tipp: Die Limited Edition «Purist» nur direkt beim Winzer erhältlich. Perfekt für Sammler und Feinschmecker.

Vintense: Internationale Vielfalt

Diese Marke vereint Trauben aus Frankreich, Italien und Spanien. Besonders ihr Rosé punktet mit mediterraner Leichtigkeit. Erhältlich in ausgewählten Supermärkten und online.

Marke Besonderheit Preisrange
kolonne null Vakuumdestillation 15–22 €
Weingut Dr. Kern Bio-zertifiziert 12–18 €
Vintense Internationale Cuvées 8–14 €

Direktbezug oder Supermarkt? Winzerflaschen bieten oft bessere Qualität – aber auch höhere Preise. Für den Alltag können Discounter-Produkte eine gute Alternative sein.

Alkoholfreier Wein vs. traditioneller Wein

Blindverkostungen zeigen: Nicht jeder erkennt den fehlenden Alkohol. Moderne Herstellungsverfahren schließen die Lücke im Geschmack immer weiter. Doch wo liegen die entscheidenden Unterschiede?

Sensorische Feinheiten im Test

Experten konnten in Studien den Unterschied nicht immer identifizieren. Die Vakuumdestillation – ein schonendes Verfahren – bewahrt typische Aromen. Trotzdem fehlt die alkoholtypische Schärfe.

Interessant: Bei Rotweinen wird der Unterschied deutlicher wahrgenommen. Grund sind die Tannine, die ohne Alkohol anders wirken. Weißweine überzeugen dagegen oft mit vergleichbarer Frische.

Energiebilanz unter der Lupe

Der Kalorienvergleich fällt deutlich aus: Bis zu 60% weniger Energie liefern die alkoholfreien Alternativen. Ein Glas klassischer Rotwein (150 ml) bringt etwa 120 kcal, während die entalkoholisierte Version bei nur 50 kcal liegt.

Für Gesundheitsbewusste ein Pluspunkt: Kein Alkohol bedeutet auch keinen Nachdurst oder Heißhunger. Ideal für Abnehmphasen oder Sportler.

«Die Akzeptanz steigt – besonders junge Konsumenten schätzen die Vorteile ohne Geschmackseinbußen.»

Studie der Hochschule Geisenheim

Ökologisch betrachtet schneiden beide Varianten ähnlich ab. Wasser- und Energieverbrauch bei der Herstellung unterscheiden sich kaum. Entscheidend bleibt die Anbaumethode der Trauben.

Mehr Details zu diesem Thema findest du in unserem umfassenden Vergleich aktueller Marktentwicklungen.

Trends im Bereich alkoholfreier Wein

Innovation treibt den Markt voran – entdecke die neuesten Entwicklungen. Immer mehr Verbraucher achten auf bewussten Genuss. Die Nachfrage nach kreativen Alternativen wächst rasant. Winzer und Forscher reagieren mit spannenden Lösungen.

Neue Herstellungsmethoden

Kryogene Entalkoholisierung setzt Maßstäbe. Dabei wird flüssiger Stickstoff eingesetzt, um Aromen bei -196°C zu bewahren. Dieses Verfahren gilt als besonders schonend.

Andere Hersteller experimentieren mit Membranfiltration. Spezielle Keramikfilter trennen Alkoholmoleküle präzise ab. So bleiben komplexe Geschmacksnoten erhalten.

«Die Technologie macht riesige Sprünge. Heute erreichen wir eine bisher ungekannte Aromatiefe.»

Dr. Eva Sommer, Lebensmitteltechnologin

Innovative Geschmacksrichtungen

Wildhefen revolutionieren die Fermentation. Sie verleihen dem Getränk einzigartige Nuancen – von tropischen Früchten bis zu mineralischen Noten. Probier doch mal Sorten mit Sauvignon Blanc-Hefen.

Rebsorten wie Solaris oder Muscaris gewinnen an Bedeutung. Sie bringen natürliche Säure mit und eignen sich perfekt für die Verarbeitung ohne Alkohol.

  • Mixology-Trend: Barkeeper kreieren raffinierte Cocktails mit prickelnden Varianten
  • Nachhaltige Verpackungen: Leichtglasflaschen und recyclebare Dosen im Kommen
  • Start-up-Szene: Junge Winzer gewinnen bereits erste Auszeichnungen für ihre Kreationen

Die Zukunft verspricht noch mehr Vielfalt. Von gerbstoffoptimierten Rotweinen bis zu spritzigen Cuvées – der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.

Wo kann man alkoholfreien Wein kaufen?

A well-stocked wine shop, shelves brimming with an array of alcoholic and non-alcoholic wine bottles, each label showcasing its contents. Soft lighting casts a warm glow, highlighting the textures of the glass and the subtle hues of the labels. In the foreground, a selection of alcohol-free wines takes center stage, their sleek, minimalist designs complementing the rustic aesthetic of the shop. Accents of color, perhaps a vibrant label or a potted plant, add depth and visual interest to the scene. The overall atmosphere conveys a sense of quality, expertise, and a diverse selection of options for the discerning non-alcoholic wine enthusiast.

Die Auswahl an alkoholfreien Alternativen war noch nie so groß – doch wo findest du die besten Produkte? Vom bequemen Online-Kauf bis zum persönlichen Beratungsgespräch im Fachhandel: Wir verraten dir die besten Bezugsquellen.

Online-Shops: Bequem und vielfältig

Im Internet findest du die größte Auswahl. Shops wie Alkoholfreishop oder VomFass bieten oft:

  • Probiersets: Ideal für Neueinsteiger mit 3-5 Sorten
  • Saisonale Angebote: Besonders im Frühjahr und Herbst
  • Kostenlose Rückgabe bei nicht geöffneten Flaschen

Tipp: Achte auf Versandkosten. Manche Anbieter wie Kolonne Null versenden ab 50 € kostenfrei. Newsletter-Anmeldung lohnt sich – hier gibt’s oft 10% Rabatt.

Fachgeschäfte: Persönliche Beratung

In größeren Städten findest du spezialisierte Läden. In Berlin ist der «Null Prozent Späti» ein Geheimtipp. Vorteile vor Ort:

  • Degustationen vor dem Kauf
  • Lokale Winzer oft direkt vertreten
  • Keine Wartezeit auf den Versand

Frage gezielt nach Bio-Qualität oder Halal-Zertifikaten. Manche Geschäfte führen auch limitierte Editionen, die es online nicht gibt.

«Der stationäre Handel holt auf. Immer mehr Kunden schätzen die sensorische Erfahrung vor dem Kauf.»

Handelsexpertin Sandra Meier

Weitere Einkaufstipps:

  • Sommer-Sales: Juni/Juli gibt’s oft Rabatte auf Rosé
  • Abonnements wie bei Kolonne Null sparen langfristig
  • Supermarkt-Test: Rewe und Edeka führen mittlerweile gute Hausmarken
Bezugsquelle Vorteile Preisbeispiel
Alkoholfreishop.de Über 100 Sorten, Bewertungen ab 8 €/Flasche
Kolonne Null Direktvertrieb, Premium-Qualität 15-22 €
Fachgeschäfte Beratung, Sofortmitnahme 10-18 €

Fazit: Alkoholfreier Wein als genussvolle Alternative

Entdecke eine Welt voller Aromen – ganz ohne Kompromisse. Für besondere Anlässe empfehlen wir vollmundige Rotwein-Alternativen, während spritzige Weißweinvarianten perfekt zu sommerlichen Abenden passen.

Die Zukunft bringt noch mehr Innovation: Winzer entwickeln ständig neue Rebsorten und Verfahren. Schon bald könnten holographische Etiketten die Herkunft transparent machen.

Deine Entscheidungen für bewussten Genuss zahlen sich aus. Starte mit einem Probierset verschiedener Rebsorten. Achte auf schonende Herstellung und serviere bei idealer Temperatur.

Teile deine Erfahrungen in unserer Community – gemeinsam entdecken wir immer neue Facetten. Worauf wartest du noch? Dein nächstes Geschmackserlebnis beginnt jetzt!

FAQ

Ist alkoholfreier Wein wirklich komplett ohne Alkohol?

Nicht immer. Viele Sorten enthalten bis zu 0,5% Restalkohol durch natürliche Gärung. Achte auf «0,0%» Angaben, wenn du absolut alkoholfreie Varianten suchst.

Schmeckt alkoholfreier Wein anders als herkömmlicher?

Moderne Herstellungsverfahren wie die schonende Entalkoholisierung erhalten Aromen gut. Hochwertige Marken wie Kolonne Null überzeugen mit authentischem Geschmack.

Welche Traubensorten eignen sich besonders für alkoholfreie Weine?

Aromatische Sorten wie Sauvignon Blanc oder Pinot Grigio bei Weißweinen und Cuvée Rouge bei Rotweinen behalten auch ohne Alkohol ihre charakteristische Note.

Wie lagere ich alkoholfreien Wein richtig?

Kühl (10-12°C) und dunkel – ähnlich wie traditionelle Weine. Nach dem Öffnen hält er sich im Kühlschrank 3-4 Tage.

Kann ich alkoholfreien Wein zum Kochen verwenden?

Absolut! Die Säure und Aromen eignen sich perfekt für Saucen oder Desserts, ohne dass Alkohol verdampft werden muss.

Warum hat alkoholfreier Wein weniger Kalorien?

Alkohol liefert 7 kcal/g – fehlt er, reduziert sich der Energiegehalt um etwa ein Drittel. Ideal für bewussten Genuss.

Welche Trends gibt es bei alkoholfreien Weinen?

Winzer experimentieren mit neuen Rebsorten und schonenden Verfahren, um noch intensivere Aromen zu erreichen. Rosé-Varianten liegen stark im Trend.

Wo finde ich eine gute Auswahl an alkoholfreien Weinen?

Spezialisierte Online-Shops und Bio-Märkte führen oft breitere Sortimente als Supermärkte. Achte auf Herkunft und Herstellungsmethode.

Bequem nach Hause bestellen

No products found.

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*