Brad Pitt Wein: Die Geschichte hinter dem Label

Weinempfehlung Amazon

Ein Rosé aus der Provence schaffte es, Weinliebhaber und Hollywood-Fans gleichermaßen zu begeistern: Der Château Miraval wurde innerhalb weniger Jahre zum Kultgetränk. Doch hinter dem Erfolg steckt mehr als nur ein Promi-Name.

Das 500 Hektar große Weingut in Südfrankreich erwarb der Oscar-Preisträger 2012 gemeinsam mit Angelina Jolie. Schnell entstand eine Vision: Traditioneller Weinbau mit modernem Glamour verbinden.

Den entscheidenden Qualitätssprung brachte die Partnerschaft mit der Winzerfamilie Perrin. Ihre Expertise machte den Rosé zum Exportschlager – und bewies: Auch Sterne können echte Weinleidenschaft verkörpern.

Ein Hollywood-Star erobert die Weinwelt

Was als romantischer Rückzugsort begann, wurde zu einer Erfolgsgeschichte. 2012 erwarb das damalige Traumpaar das Château Miraval – ein 600 Hektar großes Anwesen mit Weinbergen, Olivenhainen und einem historischen Tonstudio. «Wir wollten etwas schaffen, das uns überdauert», verriet ein Insider.

Wie Brad Pitt zum Winzer wurde

Vom Filmset in die Provence: Der Oscar-Preisträger tauschte Kameras gegen Weinpressen. Das Anwesen, einst Treffpunkt für Musiker wie Jacques Loussier, bekam eine neue Bestimmung.

Doch Pitt setzte nicht nur auf Glamour. Mit der Familie Perrin, bekannte Winzer der Region, startete er eine ungewöhnliche Zusammenarbeit. Ihr Know-how machte den Rosé zum Exportschlager.

Die Rolle von Angelina Jolie und der Familie Perrin

Angelina Jolie prägte das Projekt ebenso. Das Anwesen symbolisierte ihre gemeinsame Zeit – und wurde zum Vermächtnis. Die Perrins brachten jahrhundertealte Tradition ein: «Bio-Anbau und Respekt für das Terroir waren uns wichtig».

Heute ist das verlassene Tonstudio nur noch stummer Zeuge – der Wein jedoch spricht weiterhin Bände.

Château Miraval: Ein Weingut mit Geschichte

Versteckt in den Hügeln der Provence liegt ein Weingut, das mehr ist als nur Reben und Flaschen. Die magische Mischung aus kalkhaltigen Böden und dem warmen Mikroklima der Region formt hier einen Rosé, der weltweit Begeisterung auslöst.

Die Lage und das Terroir der Provence

Nahe Correns, dem ersten Bio-Dorf Frankreichs, erstrecken sich die Weinberge über 500 Hektar. Die Keupermergel-Böden – eine seltene Kombination aus Kalk und Lehm – verleihen dem Wein seine mineralische Note. «Das Terroir ist unser größter Schatz», verrät ein Winzer vor Ort.

Biozertifizierung und nachhaltiger Anbau

Obwohl der Anbau seit Jahren biologisch erfolgt, trägt der Wein kein offizielles Siegel. Stattdessen setzt das Team auf umwelttechnische Innovationen – von solarbetriebenen Pressen bis zu geschlossenen Wasserkreisläufen. Nachhaltigkeit wird hier gelebt, nicht beworben.

Die Dorfbewohner von Correns prägten diese Philosophie: «Wir revolutionierten den Weinbau, indem wir der Natur zuhörten.» Ein Credo, das auch im Château Miraval weiterlebt.

Brad Pitt Wein: Der Miraval Rosé im Fokus

A beautifully lit, high-quality photograph of a Miraval Rosé wine bottle and two elegant crystal wine glasses arranged in the foreground. The bottle has a sleek, minimalist design with the Miraval logo prominently displayed. The glasses are positioned at an angle, capturing the subtle hues of the rosé wine within. The background is softly blurred, creating a sense of depth and focus on the wine and glassware. The lighting is natural and diffused, highlighting the translucent qualities of the glass and the delicate pink color of the wine. The overall composition and styling convey a sense of sophistication, luxury, and the distinct character of the Miraval Rosé.

Was den Miraval Rosé so einzigartig macht, sind seine vier Rebsorten. Dieser Côtes de Provence Rosé vereint Tradition und Innovation – und überzeugt mit einer unverwechselbaren Note.

Die Rebsorten: Cinsault, Grenache, Syrah und Rolle

Jede Traube bringt ihre eigene Charakteristik ein: Der Cinsault verleiht Frische, die Grenache sorgt für Fruchtigkeit. Syrah gibt Struktur, während die seltene Rolle elegante Aromen beisteuert.

«Diese Kombination ist kein Zufall», erklärt ein Winzer vor Ort. «Jede Sorte ergänzt die andere – wie Instrumente in einem Orchester.»

Die Saignée-Methode und ihre Bedeutung

Die intensive Farbe entsteht durch die Saignée-Methode. Dabei wird der Saft nach kurzer Maischezeit abgezogen – „Blutungsmethode“ genannt. Das Ergebnis: Ein Rosé mit Tiefe und lebendiger Lachstönung.

Nur die besten Trauben kommen in die Flasche. Doppelte Auslese und handgravierte Etiketten schützen seit 2014 vor Fälschungen. Ein Detail, das Fans lieben.

Die Herstellung des Miraval Rosé

Miraval Rosé wine production: A serene vineyard scene in golden afternoon light, featuring rows of lush, vibrant grape vines stretching across gently rolling hills. In the foreground, workers carefully harvest plump, ripe clusters of grapes, their movements precise and purposeful. The middle ground reveals an elegant, rustic winery, its stone walls and terracotta roof tiles glowing warmly. In the distance, a tranquil lake reflects the soft, pastel sky, creating a sense of peaceful harmony. The overall mood is one of artisanal craft, natural beauty, and the culmination of a thoughtful winemaking process.

Von der Rebe bis zur Flasche – der Herstellungsprozess des Miraval Rosé ist ein Kunstwerk. Jeder Schritt vereint handwerkliche Tradition mit modernster Technologie. Das Ergebnis: Ein Rosé, der Geschmack und Eleganz perfekt balanciert.

Handlese und doppelte Auslese

Nur die besten Trauben schaffen es in den Jahrgang. Bei der Handlese prüfen erfahrene Winzer jede Rebe – doppelt. „Wir selektieren nicht nur nach Reife, sondern auch nach Aromenpotenzial“, erklärt ein Mitarbeiter.

Diese Methode ist aufwendig, aber entscheidend. Sie garantiert Frische und Komplexität. Selbst Hollywood-Größen vertrauen hier auf Handarbeit statt Maschinen.

Vinifikation in Edelstahl und Eichenfässern

Der Saft reift zu 90 % in Edelstahltanks. Sie bewahren die fruchtige Note. Die restlichen 10 % lagern im Holzausbau – französische Eichenfässer verleihen Tiefe.

„Die Kombination macht‘s“, so ein Winzer. „Edelstahl für Strahlkraft, Eiche für Struktur.“ Nach der sauerstoffkontrollierten Abfüllung erhält jede Flasche ihr handgraviertes Etikett. Ein Zeichen für Exklusivität.

Geschmack und Charakter des Miraval Rosé

Beim ersten Schluck entfaltet sich ein Feuerwerk der Sinne. Der Miraval Rosé besticht durch seine lebendige Frische und komplexe Aromen-Palette – ein Spiegel des provenzalischen Terroirs.

Aromen von roten Beeren und Zitrus

Die Nase verrät es sofort: Erdbeere und Himbeere tanzen mit zarter Grapefruit. Diese fruchtige Harmonie stammt von der einzigartigen Rebsorten-Mischung – Cinsault für Leichtigkeit, Grenache für Süße.

Ein Winzer beschreibt es treffend: „Wie ein Sommertag in der Provence – sonnenverwöhnt, aber nie schwer.“

Die Balance aus Frucht, Mineralität und Säure

Am Gaumen überrascht die mineralitätige Note. Kalkhaltige Böden verleihen dem Wein Struktur, während die feine Säure für Spannung sorgt. Mit 12,5 % Alkohol bleibt er elegant, nie aufdringlich.

Servierempfehlung Details
Temperatur 8–10 °C (Eiswürfel tabu!)
Perfekte Begleiter Meeresfrüchte, Grillgemüse, Ziegenkäse
Degustations-Tipp Gläser vorher kühlen – so entfalten sich die Aromen optimal

Ein Insider verrät: „Pitts Lieblingsmoment? Ein Glas Miraval bei Sonnenuntergang – pur und unverfälscht.“ Ein Wein, der Geschichten erzählt – ohne viele Worte.

Warum der Miraval Rosé zum Kultwein wurde

Kritiker staunten nicht schlecht, als der Miraval Rosé die Bühne betrat. Aus einem Star-Projekt wurde eine Weinbau-Legende – schneller, als es sich Hollywood je erträumt hätte. „Wir wollten einfach guten Wein machen, keinen Hype“, gestand ein Winzer später. Doch der Hype kam von allein.

Auszeichnungen und internationale Anerkennung

Top-Bewertungen renommierter Jurys ließen nicht lange auf sich warten. Von Wine Spectator bis Decanter – der Rosé überzeugte selbst skeptische Sommeliers. „Die Balance aus Frucht und Mineralität ist einfach perfekt“, urteilte ein internationaler Kritiker.

Besonders stolz ist das Team auf die Bio-Zertifizierung trotz Massenproduktion. Ein Spagat zwischen Qualität und Verfügbarkeit, der selten gelingt. UVP: 18,95 € | Aktuell ab 17,50 € – ein erschwinglicher Luxus.

Die gravierte Flasche als Markenzeichen

Seit 2014 schützt eine Anti-Fälschungs-Gravur das Design. Jede Flasche erzählt damit ihre eigene Geschichte. „Die Form folgt der Funktion – und bleibt doch unverwechselbar“, erklärt ein Designer.

Limited Editions mit persönlichen Widmungen machen den Reiz für Sammler aus. Ein Geheimnis: Die bauchige Form betont die Lachstönung des Weins – Weinpsychologie vom Feinsten.

Fazit: Ein Wein, der begeistert

Nachhaltigkeit trifft auf Spitzengenuss – das ist das Geheimnis des Erfolgs. Der Miraval Rosé schreibt Branchenregeln neu: veganfreundlich, lagerfähig bis zu vier Jahre und weltweit erhältlich. Ein Winzer verrät: „Wir setzen auf Qualität – nicht auf Massenware.“

Die Zukunft ist grün: Solarpressen und Wasserkreisläufe zeigen, wie Weinbau ökologisch funktioniert. Laut Sommelier-Empfehlung schmeckt er am besten bei 8–10 °C – pur oder zu Meeresfrüchten.

Ob als Trendsetter oder Sammlerstück: Die handgravierte Flasche bleibt ein Symbol für Exklusivität. Verfügbar in Feinkostläden und Online-Shops – ein Genuss, der keine Wünsche offenlässt.

FAQ

Wie kam Brad Pitt zum Weinbau?

Der Hollywood-Star entdeckte seine Leidenschaft für Wein während der Dreharbeiten in Frankreich. Zusammen mit der Familie Perrin gründete er das Weingut Château Miraval in der Provence.

Welche Rolle spielte Angelina Jolie bei Miraval?

Jolie war zunächst Teil des Projekts, trennte sich aber später von ihrem Anteil. Die Zusammenarbeit mit den Perrins blieb jedoch bestehen.

Was macht den Miraval Rosé so besonders?

Der Wein überzeugt durch seine Frische, mineralische Note und fruchtige Aromen. Die sorgfältige Auslese der Trauben und die schonende Vinifikation verleihen ihm seinen einzigartigen Charakter.

Welche Rebsorten werden für den Miraval Rosé verwendet?

Hauptsächlich kommen Cinsault, Grenache, Syrah und Rolle zum Einsatz. Diese geben dem Wein seine typische Farbe und Frucht.

Ist der Wein biozertifiziert?

Ja, das Weingut setzt auf nachhaltigen Anbau und ist seit Jahren biozertifiziert. Die Böden der 30 Hektar großen Weinberge werden besonders schonend behandelt.

Warum ist die Flasche graviert?

Die Gravur wurde zum Markenzeichen – sie unterstreicht die Exklusivität des Weins. Jeder Jahrgang trägt zudem eine individuelle Note.

Wo kann man den Miraval Rosé kaufen?

Der Wein ist international erhältlich, etwa in Feinkostläden oder online. Aktuelle Angebote finden sich auf der Website des Weinguts.

Bequem nach Hause bestellen

No products found.

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*