Inhalt
- 1 Warum die Bündner Herrschaft wandern jetzt lohnt: Überblick, Saison und Highlights
- 2 Planung und Ausrüstung: Karte, Anreise, Zeiten und nützliche Tipps für die Region
- 3 Bündner Herrschaft wandern: Schritt‑für‑Schritt entlang der schönsten Wegpunkte
- 4 Schlüsselinfos zur Route: Distanz, Dauer, Höhenprofil, höchster Punkt und Schwierigkeit
- 5 Abstecher, Varianten und Genuss: Weine, Geschichte und zusätzliche Routenideen
- 6 Fazit
- 7 FAQ
- 7.1 Was ist die beste Zeit für eine Tour durch die Bündner Herrschaft?
- 7.2 Wie lang ist die Standardroute und wieviel Zeit sollte man einplanen?
- 7.3 Wie schwierig ist die Strecke und welches Höhenprofil erwartet die Wanderer?
- 7.4 Welche Start- und Endpunkte sind empfehlenswert und wie kommt man mit dem ÖV hin?
- 7.5 Gibt es nützliche Karten oder markierte Wanderwege für die Orientierung?
- 7.6 Welche Highlights und Wegpunkte sollte man nicht verpassen?
- 7.7 Kann die Strecke mit Kindern oder kinderwagen genutzt werden?
- 7.8 Wo kann man unterwegs einkehren und regionale Weine probieren?
- 7.9 Welche Abstecher oder Varianten lohnen sich?
- 7.10 Wie ist der Untergrund und worauf sollte man bei der Ausrüstung achten?
- 7.11 Gibt es historische Orte oder Museen entlang der Strecke?
- 7.12 Wie hoch ist der höchste Punkt der Route und wie anspruchsvoll ist der Anstieg?
- 7.13 Gibt es Sicherheits- oder Naturschutzregeln, die beachtet werden müssen?
- 7.14 Wo findet man detaillierte Karten und aktuelle Weginformationen?
Überraschend: Die Runde durch die vier Weindörfer dauert nur 3:05 Stunden und führt über 12.2 km mit 271 m Aufstieg.
Diese kompakte wanderung verbindet Genuss, Kultur und Natur auf gut ausgeschilderten Wegen. Sie verläuft flachwellig durch rebberge, Wiesen und Wälder und bietet immer wieder einen schönen blick ins Tal.
Die bündner herrschaft ist eine sonnenverwöhnte region, die ganzjährig einlädt. Malans (Weiss Kreuz +41 81 735 25 00), Jenins (Alter Torkel +41 81 302 36 75), das Heididorf mit Heidihof (+41 81 300 47 47) und Fläsch (Landhaus Fläsch +41 81 302 14 36) bieten Einkehr und Degustation lokaler weine.
Die Route ist familienfreundlich (T1) und zeigt historische Punkte wie die Rohan‑Schanze sowie literarische geschichte. Kurz: sanfte Wege, charaktervolle dörfer und viele Aussichtsmomente.
Warum die Bündner Herrschaft wandern jetzt lohnt: Überblick, Saison und Highlights
Dank Föhn und moderater Höhenlage ist die Strecke fast immer gut begehbar. Das milde Klima verlängert die Saison und sorgt oft für trockene Wege.
Die Topografie liegt zwischen 517 und 678 m und verläuft flachwellig. Die route bietet abwechselnd Hartbelag und Grasflächen; der Hartbelagsanteil beträgt rund 50 %.
Die region punktet mit Reben, schmucken Dörfern, Restaurants mit Sonnenterrassen und Picknickplätzen. Familien finden kinderwagen‑taugliche Abschnitte und viele Sitzgelegenheiten.
Verkehr auf den Erschliessungssträsschen ist meist minimal. Der höchster punkt liegt unter 700 m, weshalb Kältestau selten auftritt und offene Flächen rasch trocknen.
| Merkmal | Daten | Vorteil | Tipp |
|---|---|---|---|
| Höhenlage | 517–678 m | Ganzjährig begehbar | Leichte Kleidung, Föhn beachten |
| Untergrund | ~50% Hartbelag | Gute Trittsicherheit | Wetterfeste Schuhe |
| Landschaft | Reben, Wiesen, Talblicke | Vielfältige Fotomotive | Früh- oder Spätnachmittag für bestes Licht |
| Infrastruktur | Gastronomie & ÖV-Anschlüsse | Praktische Pausen | Reservierung in den Sonnenterrassen |
- Die Gegend eignet sich zu jeder zeit für eine entspannte wanderung.
- Regelmässige blick-Momente auf Rebhänge und das breite tal sichern bleibende Eindrücke.
Planung und Ausrüstung: Karte, Anreise, Zeiten und nützliche Tipps für die Region

Für die Planung ist ein klarer Startpunkt und eine präzise karte besonders hilfreich. Start ist der bahnhof Landquart; der Weg beginnt über den Steg über den fluss Landquart und führt entlang der Bahnlinie zur Abzweigung.
Beste Jahreszeit und Klima
Die Strecke ist ganzjährig begehbar. Der lokale Föhn bringt milde Temperaturen und oft trockene Wege. Sie plant etwa zeit für 3:05 h ein; das passt gut für Pausen und Foto‑Stops.
Anreise & Rückreise mit ÖV
Als Einstieg dient der bahnhof Landquart. Für die Rückfahrt gibt es Varianten via Fläsch (Postauto), Maienfeld oder die Rheinüberquerung nach Bad Ragaz.
Neben einer karte leiten vor Ort die wegweiser des Prättigauer Höhenwegs Nr. 72 die richtige richtung. Später helfen Weinwanderweg und Heidiweg bei der Orientierung.
Ausrüstung & Familie
Die Route ist T1 mit rund 50 % Hartbelag. Leichte, gut rollende Schuhe sind ratsam, am rand von Wäldern bieten profilierte Sohlen mehr Halt.
Teile sind kinderwagen‑tauglich. Familien profitieren von Infrastruktur: beim Heidibrunnen gibt es Feuerstellen und Bänke, bei der Selfirüfi einen spielplatz.
«Gut vorbereitet lässt sich die Runde entspannt geniessen — Zeit für Einkehr und Landschaft.»
- Orientierung: wegweiser folgen, bei Varianten vorher die karte prüfen.
- Wer einkehren will, checkt Öffnungszeiten der restaurant entlang der Strecke.
Bündner Herrschaft wandern: Schritt‑für‑Schritt entlang der schönsten Wegpunkte

Die Tagesetappe führt in klaren Abschnitten von Landquart bis nach Fläsch und zeigt unterwegs viele Sehenswürdigkeiten.
Landquart Bahnhof – Flusssteg – Rohan‑Schanze
Start ist der bahnhof Landquart (00:00, 523 m). Über den Steg führt der Weg am fluss zur Rheinmündung. Nach rund 20 Minuten erreicht man die Rohan‑Schanze mit Gedenkstein.
Malans
Bei 00:40 (559 m) kommt das dorf Malans. Schloss Bothmar und die Kirche prägen den Kern. Einkehr im Restaurant & Hotel Weiss Kreuz lohnt sich für regionale Küche und weine.
Älplibahn Talstation & Buochwald
Der Pfad steigt sanft zur Talstation (01:00, 606 m). Rebberge und wiesen begleiten den Weg am rand des Buochwalds.
Jenins bis Rofels
In Jenins (01:25, 621 m) bieten Patrizierhäuser, die kirche und der Alte Torkel Panoramablicke. Weiter in richtung Rofels prägen Mauern und Landwirtschaft das Bild.
Heididorf bis Fläsch
Das Heididorf (02:00, 657 m) ist ein familienfreundlicher punkt mit Original‑Heidihaus, Tieren und Einkehr im Heidihof. Der Weinwanderweg führt via Feldrüfi nach Fläsch (03:05, 518 m) mit der prämierten kirche und dem Landhaus Fläsch.
«Die Etappen bieten Rhythmus: Rebhänge, Waldstücke und Dorfpassagen wechseln sich ab und schenken immer neue Blicke.»
Schlüsselinfos zur Route: Distanz, Dauer, Höhenprofil, höchster Punkt und Schwierigkeit
Wer die Runde effektiv nutzen will, findet hier die wichtigsten Kennzahlen kompakt zusammengefasst.
Daten auf einen Blick
Distanz: 12.2 km · Dauer: ca. 03:05 h · Schwierigkeit: T1
Aufstieg: 271 m · Abstieg: 277 m · Tiefster Punkt: 517 m · Höchster Punkt: 678 m
Topografie & Untergrund
Die Strecke verläuft flachwellig zwischen 517 und 678 m. Der Mix aus Hartbelag und Naturwegen macht die Tour abwechslungsreich.
Untergrund: rund 50 % Hartbelag, was nach Regen die Trittsicherheit erhöht. Naturwege und Dorfpassagen, etwa bei der kirche, sorgen für Abwechslung.
Praktische Hinweise
- Start am Bahnhof Landquart erleichtert An- und Abreise.
- Die wanderung ist familienfreundlich und eignet sich als Halbtagesklassiker.
- Die Saison reicht von Januar bis Dezember; Föhnartige Lagen begünstigen milde Bedingungen.
- Für Varianten und genaue Navigation empfiehlt sich eine aktuelle karte.
«Mit moderatem Auf- und Abstieg bleibt genug Energie für Einkehr und Landschaftsblicke.»
Abstecher, Varianten und Genuss: Weine, Geschichte und zusätzliche Routenideen
Neben der Hauptroute eröffnen sich kurze Abzweiger zu Kulturpunkten und Winzern. Diese Optionen verlängern den Tag kaum, bringen aber genussvolle Stopps und schöne Blicke.
Historische Spuren: Rohan‑Schanze und die Geschichte
Die Rohan‑Schanze zeigt Überreste einer sternförmigen Verteidigungsanlage aus dem Dreissigjährigen Krieg. Ein Gedenkstein erklärt die Bedeutung vor Ort.
Wer sich für geschichte interessiert, sollte hier pausieren und den Kontext der herrschaft vor Ort auf sich wirken lassen.
Weinkultur erleben: Torkel, Degustationen und «Herrschäftler»-Tropfen
In Jenins und Umgebung öffnen Torkel ihre Keller für Degustationen. Gäste probieren lokale tropfen und lernen Rebsorten kennen, die von der Föhnlage profitieren.
Kulinarisch empfiehlt sich das restaurant weiss kreuz in Malans; das weiss kreuz verbindet regionale Küche mit Weinkompetenz. Weitere Stopps sind der Alter Torkel und das Landhaus Fläsch.
Variante über Maienfeld/Bad Ragaz: Heidibrunnen, Rheinüberquerung und Bahnhof Bad Ragaz
Ab dem Heidibrunnen führt ein schöner wanderweg durch Rebhänge in Richtung Fläsch oder Maienfeld. Picknickplätze und Feuerstellen am Brunnen laden zur Pause ein.
Wer weiter will, folgt dem Ufer des fluss Rhein und erreicht schliesslich das lebendige dorf Bad Ragaz mit Anschluss am Bahnhof. Unterwegs zeigen sich auch die sakralen Bauten: die kirche von Fläsch ist einen Abstecher wert.
«Kombiniert man Degustation, Kultur und kurze Varianten, wird aus einer Halbtagesrunde ein genussvoller Ausflug.»
Fazit
Diese Rundtour verbindet leichte Wege, lebendige Kultur und herzliche Gastronomie. Die kompakte wanderroute ist 12.2 km lang, dauert rund 3:05 h und hat 271 m Aufstieg bei 277 m Abstieg.
Die Strecke verläuft zwischen 517 und 678 m und ist ganzjährig begehbar. Start ist der Bahnhof Landquart; Etappen führen über Rohan‑Schanze, Malans, Jenins, das Heididorf bis nach Fläsch.
Mit rund 50 % Hartbelag bleibt die Tour familienfreundlich (T1). Die Region bietet zahlreiche Einkehr- und Picknickmöglichkeiten. Dank guter ÖV‑Anbindung lässt sich Start oder Ziel leicht variieren.
Kurz: Eine halbtages‑taugliche wanderung im Tal, die Kultur, Wein und Landschaft in einem dorfreichen Abschnitt der bündner herrschaft bündelt.
FAQ
Was ist die beste Zeit für eine Tour durch die Bündner Herrschaft?
Die beste Zeit liegt im späten Frühling bis frühen Herbst. Dann sind die Reben grün, die Wiesen blühen und die Temperaturen meist mild. Föhnlagen können Wärme bringen, im Hochsommer sind Mittagszeiten zu meiden.
Wie lang ist die Standardroute und wieviel Zeit sollte man einplanen?
Die Standardroute misst etwa 12,2 km und benötigt rund 3 Stunden Gehzeit. Mit Pausen, Einkehr im Restaurant Weiss Kreuz oder einer Weinprobe rechnet man besser mit 4–5 Stunden.
Wie schwierig ist die Strecke und welches Höhenprofil erwartet die Wanderer?
Die Route wird als T1 eingestuft, flachwellig zwischen 517 und 678 m, mit rund 271 m Aufstieg und 277 m Abstieg. Der Weg ist größtenteils gut markiert und eignet sich auch für weniger geübte Wanderer.
Welche Start- und Endpunkte sind empfehlenswert und wie kommt man mit dem ÖV hin?
Der Bahnhof Landquart eignet sich ideal als Einstieg. Alternativ sind Malans, Fläsch oder Bad Ragaz gute Ausstiegs- und Einstiegspunkte. Züge und Regionalbusse verbinden die Orte regelmäßig.
Gibt es nützliche Karten oder markierte Wanderwege für die Orientierung?
Ja. Offizielle Wanderkarten und Wegweiser zeigen unter anderem den Prättigauer Höhenweg Nr. 72, den Weinwanderweg und den Heidiweg. Digitale Karten unterstützen zusätzlich die Navigation.
Welche Highlights und Wegpunkte sollte man nicht verpassen?
Wichtige Punkte sind der Flusssteg beim Einstieg, die Rohan‑Schanze, der Dorfkern von Malans mit Kirche und Schloss Bothmar, die Rebberge bei Jenins, der Heidihof sowie der Aussichtspunkt beim Heidibrunnen.
Kann die Strecke mit Kindern oder kinderwagen genutzt werden?
Teilabschnitte sind kinderwagen‑tauglich, besonders flache Passagen entlang der Wiesen und Rebberge. Es gibt Spielplätze und Feuerstellen, trotzdem sind Abschnitte mit Hartbelag und leichte Steigungen zu beachten.
Wo kann man unterwegs einkehren und regionale Weine probieren?
Beliebte Einkehrorte sind das Restaurant Weiss Kreuz in Malans sowie verschiedene Heusser‑ und Torkel‑Stätten in Jenins und Fläsch. Viele Gastgeber bieten Degustationen lokaler Weine an.
Welche Abstecher oder Varianten lohnen sich?
Varianten führen nach Maienfeld mit Heidibrunnen, über Bad Ragaz mit Rheinüberquerung oder längere Rundwege durch die Rebberge. Diese Optionen bieten zusätzliche Aussichtspunkte und historische Spuren.
Wie ist der Untergrund und worauf sollte man bei der Ausrüstung achten?
Der Untergrund ist rund zur Hälfte Hartbelag (Wiesenwege, Feldwege, Asphalt) und zur Hälfte Naturpfad. Gute Wanderschuhe mit Profil, ein leichtes Tagesrucksack, Wasser und Sonnenschutz genügen.
Gibt es historische Orte oder Museen entlang der Strecke?
Ja. Historische Spuren finden sich an der Rohan‑Schanze, im Schloss Bothmar in Malans und in traditionellen Torkeln. Das Heididorf bietet Einblicke in regionale Kultur und Literaturgeschichte.
Wie hoch ist der höchste Punkt der Route und wie anspruchsvoll ist der Anstieg?
Der höchste Punkt liegt bei etwa 678 m. Die Anstiege sind moderat und gut verteilt, sodass die Strecke für die meisten Wanderer gut machbar bleibt.
Gibt es Sicherheits- oder Naturschutzregeln, die beachtet werden müssen?
Hunde an die Leine, Wege nicht verlassen, Abfall mitnehmen und lokale Hinweise zu Landwirtschaft und Rebbergen beachten. Respekt vor privaten Grundstücken und Ruhezeiten in Dörfern ist wichtig.
Wo findet man detaillierte Karten und aktuelle Weginformationen?
Detaillierte Karten gibt es bei Tourismusbüros in Landquart, Malans und Fläsch sowie online auf offiziellen Wanderportalen. Aktuelle Hinweise stehen oft an Wegweisern und Infotafeln entlang der Route.

Be the first to comment