
Inhalt
- 1 Historischer Hintergrund und Herkunft
- 2 Anbaugebiete und Verbreitung von Completer Schweiz
- 3 Weincharakteristika: Aromen, Lagerung und Genuss
- 4 Fazit
- 5 FAQ
- 5.1 Was macht die Rebsorte Completer so besonders?
- 5.2 Wo hat die Rebsorte Completer ihren Ursprung?
- 5.3 Welche Aromen sind typisch für einen Completer-Wein?
- 5.4 In welchen Regionen wird Completer angebaut?
- 5.5 Wie sollte man einen Completer-Wein lagern?
- 5.6 Zu welchen Gerichten passt ein Completer-Wein?
- 6 Quellenverweise
Der Completer ist eine besondere Weißweinsorte, die vor allem in der Bündner Herrschaft, genauer gesagt in Malans und Fläsch, angebaut wird. Diese Region im Kanton Graubünden ist bekannt für ihre lange Weinbautradition, die bis ins Jahr 926 zurückreicht. Der Name der Rebsorte tauchte erstmals 1321 auf und leitet sich vom abendlichen Gebet „Completorium“ ab. Das verleiht dem Wein nicht nur eine historische, sondern auch eine kulturelle Bedeutung.
Was den Completer so einzigartig macht, ist die Kombination aus Tradition und moderner Weinherstellung. Während früher die Methoden eher einfach waren, setzen heutige Winzer auf innovative Techniken, um den Geschmack zu verfeinern. Persönlich finde ich, dass diese Mischung aus Historie und modernem Know-how den Wein besonders faszinierend macht.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Ursprung, die Anbaugebiete und den besonderen Stil dieser Weinsorte. Wer mehr über den 2018 AOC Graubünden Completer «Malanserrebe» erfahren möchte, findet hier detaillierte Informationen.
- Der Completer ist eine seltene Weißweinsorte aus der Bündner Herrschaft.
- Sein Name leitet sich vom abendlichen Gebet „Completorium“ ab.
- Die Weinbautradition in Malans reicht bis ins Jahr 926 zurück.
- Moderne Herstellungstechniken verfeinern den traditionellen Geschmack.
- Die Kombination aus Geschichte und Innovation macht den Wein einzigartig.
Historischer Hintergrund und Herkunft
Bereits im 10. Jahrhundert wurde in Malans Weinbau betrieben. Diese Tradition reicht bis ins Jahr 926 zurück und ist ein wichtiger Teil der Kultur der Region. Der Completer, eine seltene Rebsorte, wurde erstmals 1321 urkundlich erwähnt. Sein Name leitet sich vom abendlichen Gebetsritual der Benediktinermönche, dem „Completorium“, ab.
Die Entwicklung dieser Sorte ist eng mit der Geschichte der Bündner Herrschaft verbunden. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Rebsorte immer wieder an die klimatischen Bedingungen angepasst. Im 19. Jahrhundert stand sie sogar kurz vor dem Aussterben, konnte aber durch gezielte Selektion gerettet werden.
Ich finde es faszinierend, wie die Geschichte des Completer-Weins mit der Region verwoben ist. Die Verbindung von Tradition und moderner Weinherstellung macht diese Rebsorte besonders einzigartig. Wer mehr über die Entwicklung von Weinbau erfahren möchte, findet hier interessante Einblicke.
Erste urkundliche Belege und Namensgebung
Die ersten schriftlichen Belege für den Weinbau in Malans stammen aus dem Jahr 926. Der Name „Completer“ tauchte erstmals 1321 auf und ist eng mit der klösterlichen Tradition verbunden. Das abendliche Gebet der Mönche, das „Completorium“, gab der Rebsorte ihren Namen.
Entwicklung der Rebsorte über Jahrhunderte
Die Rebsorte hat sich über die Jahrhunderte hinweg stetig weiterentwickelt. Im Mittelalter war der Anbau noch recht einfach, doch mit der Zeit wurden die Methoden verfeinert. Im 19. Jahrhundert stand die Sorte kurz vor dem Aussterben, wurde aber durch gezielte Selektion gerettet. Heute wird der Completer mit modernen Techniken hergestellt, die den traditionellen Geschmack bewahren.
Jahr | Ereignis |
---|---|
926 | Erste urkundliche Erwähnung des Weinbaus in Malans |
1321 | Erste Nennung der Rebsorte Completer |
19. Jahrhundert | Fast-Aussterben der Rebsorte und Rettung durch Selektion |
Heute | Moderne Herstellung mit traditionellem Geschmack |
Anbaugebiete und Verbreitung von Completer Schweiz
In den wärmsten Lagen der Schweiz gedeiht eine besondere Rebsorte, die seit Jahrhunderten kultiviert wird. Der Completer hat seine Wurzeln in Graubünden, genauer gesagt an der Malanser Halde. Diese Region ist bekannt für ihre historische Weinkultur und traditionellen Anbaumethoden.
Die Anbaufläche für diese Sorte ist in den letzten Jahren gewachsen. Von 2,58 Hektar im Jahr 2007 stieg sie auf 4,28 Hektar im Jahr 2012. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Interesse an dieser einzigartigen Rebsorte.
Neben Graubünden wird der Completer auch in Zürich, Tessin und jüngst im Wallis angebaut. Im Wallis kommt es gelegentlich zu Verwechslungen mit der Sorte „Grosser Lafnetscha“. Forscher wie José Vouillamoz haben dazu beigetragen, diese Unterschiede zu klären.
Ich finde es spannend, wie sich der Anbau außerhalb Graubündens entwickelt. Die geografischen Besonderheiten, insbesondere die wärmsten Lagen, sind entscheidend für den Erfolg dieser Rebsorte.
Wer mehr über andere interessante Rebsorten erfahren möchte, findet hier weitere Einblicke.
Weincharakteristika: Aromen, Lagerung und Genuss
Ein Wein mit Charakter und Tiefe – der Completer überzeugt durch seine komplexen Aromen. Diese Rebsorte ist bekannt für ihre einzigartige Geschmacksvielfalt, die sowohl traditionelle als auch moderne Weinliebhaber begeistert.
Typische Aromen: Quitte, Orangenblüte und mehr
Der Completer zeichnet sich durch ein aromatisches Profil aus, das Noten von Quitte und Orangenblüte vereint. Diese Kombination verleiht dem Wein eine besondere Frische und Tiefe. Natürliche Säuren und der Einfluss des Föhnwinds tragen dazu bei, dass sich diese Aromen optimal entfalten.
Im Vergleich zu anderen Weißweinen zeigt der Completer eine ausgeprägte Fruchtigkeit und Komplexität. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem besonderen Genuss für alle, die Wert auf einzigartige Geschmackserlebnisse legen.
Empfehlungen zur optimalen Lagerung und Weingenuss
Um das volle Potenzial des Completer zu entfalten, sollte der Wein mindestens 5 Jahre gelagert werden. Diese Reifezeit ermöglicht es, alle Nuancen des Aromas zur Geltung zu bringen. Optimal ist eine Lagerung bei konstanter Temperatur und geringer Luftfeuchtigkeit.
„Die Kombination aus intensiven Aromen und langer Lagerung verleiht dem Completer seinen besonderen Charme.“
Persönlich finde ich, dass der Wein am besten zur Geltung kommt, wenn er leicht gekühlt serviert wird. So bleiben die feinen Aromen erhalten und bieten ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Aspekt | Empfehlung |
---|---|
Lagerdauer | Mindestens 5 Jahre |
Lagertemperatur | 12-14°C |
Serviertemperatur | 8-10°C |
Genusszeitpunkt | Nach der Reifezeit |
Wer mehr über andere interessante Rebsorten erfahren möchte, findet hier weitere Einblicke. Der Completer bleibt jedoch ein Highlight für alle, die die Welt des Weins neu entdecken möchten.
Fazit
Mit seiner reichen Geschichte und einzigartigen Aromen ist dieser Wein ein echter Schatz. Die Rebsorte verbindet Tradition und Moderne auf faszinierende Weise. Ihre Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, und die sorgfältige Kultivierung hat sie zu einem Highlight der Weinwelt gemacht.
Die Aromen von Quitte und Orangenblüte verleihen dem Wein eine besondere Frische und Komplexität. Diese Kombination macht ihn zu einem unvergesslichen Genuss. Wer mehr über den Churer Completer erfahren möchte, findet hier detaillierte Informationen.
Ich finde, dieser Wein ist ein Muss für jeden, der sich für besondere Weine interessiert. Seine Verbindung von historischer Bedeutung und moderner Herstellung macht ihn zu einem echten Highlight. Probieren Sie ihn selbst und entdecken Sie die Welt dieser einzigartigen Rebsorte.
FAQ
Was macht die Rebsorte Completer so besonders?
Completer ist eine seltene und historische Rebsorte, die vor allem in der Schweiz angebaut wird. Sie überzeugt mit ihrer komplexen Aromatik und ihrer langen Tradition.
Wo hat die Rebsorte Completer ihren Ursprung?
Die Rebsorte stammt aus Graubünden, genauer gesagt aus der Malanser Halde. Hier wurde sie erstmals urkundlich erwähnt und kultiviert.
Welche Aromen sind typisch für einen Completer-Wein?
Ein Completer Wein besticht durch Noten von Quitte, Orangenblüte und einer feinen Würze. Diese Aromen machen ihn zu einem einzigartigen Genuss.
In welchen Regionen wird Completer angebaut?
Neben Graubünden wird Completer auch in Zürich, im Tessin und im Wallis angebaut. Jede Region verleiht dem Wein dabei eine eigene Note.
Wie sollte man einen Completer-Wein lagern?
Optimal lagert man ihn bei konstanter Temperatur und geringer Luftfeuchtigkeit. So bleiben die Aromen lange erhalten.
Zu welchen Gerichten passt ein Completer-Wein?
Er harmoniert besonders gut mit kräftigen Käsesorten, Wildgerichten oder würzigen Desserts. Ein echter Allrounder für besondere Anlässe.
Quellenverweise
- Zaubertricks Neuheiten ♥ Zauberartikel kaufen | Deinparadies.ch
- Edelmetalle aktuell | Degussa Goldhandel
- Albert Einstein
- Le Corbusier
- Die 10 besten Weine aus der Schweiz
- Prämierungen | Weingut Erich Meier
- Completer
- Bacchus im Thurgau – Wein damals und heute – tanninogallo
- Oscars: Das sind die Gewinner – und was sonst noch passiert ist
- Heute Abend streamen: Die starke Verfilmung eines Literaturklassikers – wetten, ihr habt das Buch gelesen und bitterlich geheult?
- Test: Die beste Zahnpasta
Be the first to comment