Inhalt
- 1 Warum die Wahl des Weinglases so wichtig ist
- 2 Die besten Weingläser für Rotwein
- 3 Weißweingläser: Welche Form passt zu welchem Wein?
- 4 Besondere Weingläser für Schaumwein und Dessertweine
- 5 Fazit: Das perfekte Weinglas für jeden Anlass
- 6 FAQ
- 6.1 Warum ist die Form eines Weinglases so wichtig?
- 6.2 Woran erkenne ich hochwertige Gläser?
- 6.3 Gibt es ein Universalglas für alle Weinsorten?
- 6.4 Warum haben Rotweingläser einen größeren Bauch?
- 6.5 Passen Weißweine wirklich besser in schmale Gläser?
- 6.6 Sind teure Designer-Gläser ihr Geld wert?
- 6.7 Wie reinige ich meine Weingläser am besten?
Wusstest du, dass die Form deines Weinglases den Geschmack beeinflusst? Studien zeigen: Dieselbe Weinprobe schmeckt in verschiedenen Gläsern tatsächlich anders. Der Grund liegt in der Aromenentfaltung – und genau darum geht es hier.
Ob Rotwein, Weißwein oder Schaumwein – jeder Kelch hat eine besondere Funktion. Ein breiterer Rand lässt tiefe Aromen besser atmen, während schlanke Gläser die Frische betonen. Selbst die Spülmaschinentauglichkeit spielt eine Rolle.
Design spielt mit: LEONARDOs eckige Weingläser sind nicht nur Hingucker, sondern auch praktisch. Und falls du ein besonderes Geschenk suchst – persönliche Gravuren machen sie einzigartig.
Warum also nicht das perfekte Glas für deinen Lieblingswein finden? Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt.
Warum die Wahl des Weinglases so wichtig ist
Die Form deines Weinglases ist kein Zufall – sie entscheidet über das Geschmackserlebnis. Wissenschaftler bestätigen: Der Sauerstoffkontakt und die Form des Kelchs beeinflussen, wie intensiv du Aromen wahrnimmst. Ein Burgunderglas mit weiter Öffnung lässt fruchtige Noten stärker hervortreten, während ein schlankes Rieslingglas die Frische betont.
Wie die Form des Glases die Aromen beeinflusst
Die Größe und Wölbung des Kelchs lenkt die Duftmoleküle gezielt zur Nase. Ein Bordeaux-Glas mit hohem Körper konzentriert tanninreiche Weine, während die Tulpenform eines Weißweinglases zarte Aromen sammelt. Probiere es aus: Gieße denselben Wein in eine Sektflöte und ein breites Glas – der Unterschied wird dich überraschen!
Material und Qualität: Worauf du achten solltest
Kristallglas wie von RIEDEL oder Zalto bricht das Licht optimal und fühlt sich edler an. Doch Vorsicht: Dicke Glasränder stören den Trinkfluss. Besser sind dünnwandige Modelle wie die SCHOTT ZWIESEL Pure-Serie. Ein langer Stiel hat übrigens zwei Vorteile: Deine Finger wärmen den Wein nicht auf, und das Glas lässt sich elegant halten.
Tipp: Leichte Gläser sind praktisch, aber zu dünne Wände können klirranfällig sein. Finde deinen Kompromiss zwischen Stabilität und Eleganz.
Die besten Weingläser für Rotwein

Rotwein entfaltet sein volles Aroma nur im passenden Glas – hier erfährst du, warum. Kräftige Rotweine wie Cabernet Sauvignon brauchen mehr Sauerstoff als zarte Sorten. Die Form des Kelchs lenkt die Aromen gezielt zu deiner Nase.
Bordeaux-Gläser: Ideal für kräftige Rotweine
Hoch und schlank – so mag es ein Bordeaux. Der lange Kelch lässt tanninreiche Weine atmen. Studien zeigen: Die hohe Form vergrößert die Oberfläche und mildert bittere Noten.
Tipp: Das Zalto Denk’Art Bordeaux ist ein Klassiker. Sein dünner Rand betont die Struktur des Weins.
Burgunder-Gläser: Perfekt für leichte, aromatische Rotweine
Bauchige rotweingläser wie die Stölzle Cocoon-Serie fangen zarte Aromen ein. Pinot Noir entfaltet so seine Beerennoten. Moderne designs kombinieren Eleganz mit Stabilität.
6er-Sets lohnen sich für Feinschmecker. Einzelgläser sind ideal, um verschiedene Formen zu testen.
| Eigenschaft | Bordeaux-Glas | Burgunder-Glas |
|---|---|---|
| Form | Hoch, zylindrisch | Bauchig, weit |
| Für Weine | Cabernet Sauvignon, Merlot | Pinot Noir, Barolo |
| Sauerstoffbedarf | Hoch | Mittel |
| Top-Modell | Zalto Denk’Art | Stölzle Cocoon |
Wusstest du? Sommeliers nutzen Burgunder-Gläser auch für Barolo. Die breite Öffnung betont dessen komplexe Würze.
Pflege-Tipp: Kristallglas wie von Riedel immer per Hand spülen. Spülmaschinenfest sind Spiegelau-Modelle – ideal für den Alltag.
Weißweingläser: Welche Form passt zu welchem Wein?
Weißwein verdient die gleiche Aufmerksamkeit wie Rotwein – vor allem beim Glas. Die Weinsorte bestimmt die Form: Ein schlankes weißweinglas hält die Temperatur, ein bauchiges entfaltet Aromen. Studien von Lehmann Glass zeigen: Schon 1 cm mehr Kelchhöhe verlängert die Kühlung um 2 Minuten.
Riesling-Gläser: Schmal und elegant
Für Riesling brauchst du ein hohes, schmales Glas. Der enge Rand konzentriert die fruchtige Frische. Probier mal: Gieße einen Rheingau-Riesling in ein Chardonnay-Glas – plötzlich schmeckt er flach.
Technik-Tipp: Die RIEDEL Performance Line mit Laser-Schnitt lenkt Aromen präzise. Ideal für trockene Sorten.
Chardonnay-Gläser: Bauchig für komplexe Aromen
Chardonnay aus dem Chablis liebt bauchige weißweingläser. Die breite Form lässt Butternoten und Eichenaromen tanzen.
«Ein ungekühlter Chardonnay im falschen Glas? Ein Geschmacksalptraum!»
Trend: Stiellose Gläser wie von SCHOTT ZWIESEL sind zurück – perfekt für sommerliche Gartenpartys.
- Kombi-Tipp: Eine Karaffe mit schmalem Hals passt zu Riesling, eine bauchige zu Chardonnay.
- Material: Dünnes Kristallglas (z.B. Zalto) betont die Säure, dickeres mildert sie.
Besondere Weingläser für Schaumwein und Dessertweine

Von der Sektflöte bis zum Dessertkelch: So holst du das Beste aus jedem Tropfen. Gläser für Schaumwein oder süße Weine sind keine Spielerei – ihre Größe und Form beeinflussen Aromen und Perlenbildung. Hier lernst du, worauf es wirklich ankommt.
Früher trank man Champagner aus flachen Coupes – heute setzt man auf schlanke Tulpenformen. Warum? Die Physik der Perlen verrät es dir.
Champagnergläser vs. Sektflöten: Was ist besser?
Die RIEDEL Veloce-Serie zeigt: Breite Kelche lassen Bläschen schneller verfliegen. Enge Flöten halten die Perlen länger, unterdrücken aber Aromen. Moderne Tulpenformen wie die KROSNO Infinity kombinieren beides.
- Historischer Fakt: Coupes waren im 18. Jahrhundert Mode – doch sie ruinieren die Kohlensäure.
- Praxistipp: Vintage-Champagner braucht Tulpenformen, um komplexe Noten zu entfalten.
Kleine Kelche für süße Weine
Dessertweine wie Sauternes oder Eiswein brauchen kleinere Gläser. Warum? Die konzentrierte Süße wirkt im großen Kelch überwältigend. Ein Sherryglas kann Portwein übrigens überraschen – probier es aus!
| Weintyp | Idealvolumen | Top-Design |
|---|---|---|
| Sauternes | 150 ml | Baccarat Harmonie |
| Eiswein | 120 ml | LEONARDO Slim |
| Portwein | 100 ml | Riedel Vinum Sherry |
Reinigungstipp: Kalk in Sektflöten vermeidest du mit Essigwasser. Edle Weingläser wie von RIEDEL immer per Hand spülen – so bleiben sie strahlend klar.
Fazit: Das perfekte Weinglas für jeden Anlass
Dein Weinerlebnis hängt nicht nur vom Inhalt ab – das richtige Glas macht den Unterschied. Die Wahl zwischen Universalgläsern und spezialisierten Modellen ist simpler, als du denkst.
Hochwertige Gläser wie von Zalto lohnen sich für Kenner. Für Partys sind 6er-Sets praktisch, für Verkostungen reichen 2er-Packs. Moderne Designs oder klassischer Kristall – dein Geschmack entscheidet.
Tipp: Langlebige Weingläser schonen Umwelt und Geldbeutel. Probier’s aus und finde deine Traum-Kollektion in unserer Top-10-Liste!
FAQ
Warum ist die Form eines Weinglases so wichtig?
Die Form beeinflusst, wie der Wein atmet und wie die Aromen freigesetzt werden. Ein größerer Kelch lässt kräftige Rotweine besser entfalten, während schmale Gläser zarte Weißweinaromen bewahren.
Woran erkenne ich hochwertige Gläser?
Achte auf dünnes, kristallklares Glas ohne Schlieren. Hochwertige Gläser haben oft einen stabilen Stiel und eine sorgfältig geformte Öffnung, die den Wein optimal lenkt.
Gibt es ein Universalglas für alle Weinsorten?
Ja, sogenannte Allrounder-Gläser mit mittelgroßem Kelch eignen sich für viele Weine. Für besondere Genüsse lohnt sich jedoch die passende Spezialform.
Warum haben Rotweingläser einen größeren Bauch?
Der breite Kelch ermöglicht mehr Sauerstoffkontakt, wodurch sich tanninreiche Rotweine harmonischer entfalten und weicher schmecken.
Passen Weißweine wirklich besser in schmale Gläser?
Ja, die schlanke Form konzentriert die kühlen, frischen Aromen von Weißweinen wie Riesling direkt zur Nase. Ausnahmen sind komplexe Weine wie Chardonnay.
Sind teure Designer-Gläser ihr Geld wert?
Nicht immer. Wichtiger als das Design sind Materialqualität und Funktionalität. Viele preiswerte Marken wie Schott Zwiesel bieten exzellente Glasqualität.
Wie reinige ich meine Weingläser am besten?
Spüle sie direkt nach Gebrauch mit warmem Wasser aus. Vermeide Spülmittel, da Rückstände den Geschmack beeinträchtigen können. Poliere mit einem fusselfreien Tuch.

Be the first to comment