Inhalt
- 1 Weintrends 2026: Die Branche im Wandel
- 2 Alkoholfreier Wein: Der gesunde Genuss
- 3 Schaumwein-Boom: Prickelnde Aussichten
- 4 Nachhaltigkeit im Fokus
- 5 ProWein Düsseldorf: Shape, Create, Elevate
- 6 Matchmaking auf neuem Niveau
- 7 Erlebnisorientierte Messekonzepte
- 8 Spirituosen gewinnen an Bedeutung
- 9 Regionale Schwerpunkte und DAC-Systeme
- 10 Fazit: Die Zukunft des Weins gestalten
- 11 FAQ
Wusstest du, dass alkoholfreie Weine 2026 voraussichtlich doppelt so viel Umsatz generieren wie noch vor fünf Jahren? Die Branche steht vor einem Wendepunkt – und du kannst dabei sein.
Vom 15. bis 17. März 2026 wird die ProWein Düsseldorf zur heißesten Adresse für Winzer und Händler. Über 4.000 Aussteller zeigen dort die neuesten Innovationen. Von klimaresistenten Rebsorten bis zu veganen Schaumweinen – hier entdeckst du die Zukunft.
Warum lohnt sich der Blick nach vorn? Weil sich Konsumgewohnheiten rasant ändern. Premium-Schaumweine und nachhaltige Produktion sind nur zwei der Megatrends, die jetzt die Märkte prägen.
Weintrends 2026: Die Branche im Wandel
Innovationen verändern den Weinmarkt schneller als je zuvor. Neue Technologien und veränderte Konsumgewohnheiten treiben die Branche an. Wer jetzt handelt, sichert sich einen Vorsprung.
Innovationen treiben den Markt voran
Das I2A Framework ist ein Game-Changer. Es übersetzt Daten direkt in Handlungsempfehlungen. Winzer nutzen es, um Trends wie vegane Weine oder klimaresistente Rebsorten zu identifizieren.
Ein Beispiel aus der Praxis:
| Bereich | Innovation | Vorteil |
|---|---|---|
| Digitalisierung | Fair Match Arena | Vernetzung in Echtzeit |
| Nachhaltigkeit | Recycling-Flaschen | CO2-Einsparung |
«Agilität entscheidet über Erfolg oder Stillstand.»
ProWein Düsseldorf als Trendsetter
Die Fachmesse setzt 2026 Maßstäbe. Mit dem Motto Shape, Create, Elevate wird sie zum Katalysator für Ideen. Über 4.000 Aussteller aus 60 Ländern zeigen, was möglich ist.
Highlights des neuen Konzepts:
- Kürzere Wege durch optimierte Hallen 1–7
- ProSpirits jetzt auf zwei Hallen erweitert
- Visuelle Identität mit globalen Flaggenfarben
Du erlebst, wie die Messe den Rahmen für die Zukunft setzt – praxisnah und inspirierend.
Alkoholfreier Wein: Der gesunde Genuss
Alkoholfreier Wein erobert die Regale – und das aus gutem Grund. Immer mehr Menschen wollen bewusst genießen, ohne auf Geschmack zu verzichten. Die Nachfrage steigt rasant, besonders bei Gesundheitsbewussten und jungen Zielgruppen.
Neue Herstellungsverfahren
Moderne Methoden wie Vakuumdestillation erhalten das Aroma, während der Alkohol entfernt wird. Ein Game-Changer sind auch funktionelle Weine mit adaptogenen Kräutern. Diese Kombinationen wirken entspannend oder belebend – ganz ohne Alkohol.
Österreichische Winzer zeigen, wie es geht: Sie übertragen das Nachhaltig Austria-Prinzip auf alkoholfreie Produkte. Von der Traube bis zur Flasche steht Umweltfreundlichkeit im Fokus.
Zielgruppen und Absatzmärkte
Fitness-Enthusiasten und Gesundheitsbewusste sind die neue Kernzielgruppe. Aber auch Millennials und Gen-Z entdecken alkoholfreie Weine für sich. Warum? Weil sie Instagram-tauglich sind und zu einem aktiven Lifestyle passen.
Die ProWein Zero in Halle 5 setzt hier an: Mit interaktiven Tastings und Spirituosen-Alternativen wird das Segment erlebbar gemacht. Ein echter Hingucker für Neugierige und Profis.
- Trendfaktor: Alkoholfreie Weine gelten nicht mehr als Kompromiss, sondern als Premium-Produkt.
- Marketing-Tipp: Storytelling über Herstellungsprozesse zieht – Transparenz schafft Vertrauen.
Schaumwein-Boom: Prickelnde Aussichten
Schaumwein liegt voll im Trend – und die Nachfrage explodiert. Von limitierten Cuvées bis zu nachhaltigen Herstellungsmethoden: Die Branche setzt auf Erlebnis und Qualität. Besonders die ProWein in Düsseldorf zeigt, wie vielfältig das Segment heute ist.
ProWein Sparkling: Geschmack neu erleben
In Halle 4 wartet die Sparkling Discovery Tour. Hier probierst du exklusive Schaumweine aus über 50 Ländern. Speed Tastings und die neue Bubble Lounge machen die messe zum Hotspot.
Deutsche Winzer setzen Maßstäbe: Riesling-Sekten mit mineralischer Note überraschen selbst Kenner. Ein Tipp: Die sommeliergeführten Pairing-Sessions zeigen, wie Schaumwein zu Fisch oder sogar Schokolade passt.
Globaler Markt im Wandel
Asien importiert 37% mehr Schaumwein als noch vor fünf Jahren. Länder wie Japan lieben trockene, komplexe Sorten. Gleichzeitig setzt Sekt Austria auf traditionelle Flaschengärung – ein Kontrast zur schnellen Charmat-Methode.
- Wissen wertvoll: Flaschengärung bringt feinere Perlen, braucht aber mehr Zeit.
- Trendfaktor: Limited Editions mit regionalen Trauben boomen.
- Tipp: Die präsentation in Halle 4 lohnt sich – hier siehst du die Zukunft des Schaumweins.
«Schaumwein ist kein Getränk mehr, sondern eine Kultur.»
Nachhaltigkeit im Fokus
Österreich zeigt, wie Nachhaltigkeit und Weinbau perfekt harmonieren. Immer mehr Winzer setzen auf biologische und biodynamische Methoden – mit spürbaren Vorteilen für Umwelt und Geschmack. 23% aller Weingüter sind hier bereits zertifiziert.
Biologischer und biodynamischer Weinbau
Biodynamik geht über Bio hinaus: Winzer arbeiten mit Mondphasen und Hornkiesel-Düngung. Diese Ideen stärken die Rebe natürlich – ganz ohne Chemie.
Ein Beispiel ist das DAC-System (Districtus Austriae Controllatus). Es garantiert nicht nur Herkunft, sondern auch nachhaltige Anbaupraktiken. So entstehen Weine mit Charakter und Verantwortung.
- Mondphasen-Vinifikation: Gärung und Abfüllung nach dem Kalender der Natur.
- Kreislaufwirtschaft: Treber (Pressrückstände) wird zu Dünger recycelt.
- Resistenzzüchtung: Neue Rebsorten reduzieren Pestizide um bis zu 70%.
„Nachhaltig Austria“ als Vorbild
Das österreichische Zertifizierungssystem in 7 Stufen setzt Maßstäbe. Von Wasser sparen bis CO2-neutralen Kellern – jeder Schritt zählt. Pioniere wie Weingut Bründlmayer zeigen, wie es geht.
«Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern unsere Verpflichtung an die nächsten Generationen.»
Mehr zu Bio-Wein erfährst du hier. Die Branche beweist: Umweltschutz und Spitzenweine sind kein Widerspruch.
ProWein Düsseldorf: Shape, Create, Elevate
Die Fachmesse ProWein wird im März 2026 zum Epizentrum der Weinbranche. Mit dem Motto Shape, Create, Elevate schafft sie einen Rahmen, der Innovation und Praxis verbindet. Hier treffen sich Visionäre und Macher – und du kannst Teil dieser Transformation sein.
Das neue Motto und seine Bedeutung
Drei Säulen definieren die Ausrichtung:
- Shape: Marktwandel aktiv gestalten – von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung.
- Create: Raum für bahnbrechende Ideen, wie vegane Schaumweine oder klimaneutrale Kellern.
- Elevate: Geschäftsbeziehungen auf ein neues Level heben – durch exklusive Networking-Tools.
Buyers Concierge Team für internationale Einkäufer
Das spezielle Team kuratiert individuelle Touren für Top-Einkäufer aus den USA, Kanada und Osteuropa. Perfekte Planung dank ProWein Navigator – inklusive VIP-Lounges und Express-Shuttles aus 350 km Umkreis.
«Wir machen Messebesuche so effizient wie ein Business-Lunch.»
Extra-Tipp: Nutze die neuen B2B-Tools für Kontakte auch nach Hallenschluss. So verpasst du keine Chance – egal, ob du Winzer oder Händler bist.
Matchmaking auf neuem Niveau

Wie findest du die perfekten Geschäftspartner in Sekunden? Die Fair Match Arena macht’s möglich. 2026 setzt die ProWein Düsseldorf Maßstäbe – mit Technologien, die jedes Gespräch zum Erfolg führen.
Fair Match Arena und I2A Framework
Der Algorithmus matcht Winzer und Händler mit 92% Trefferquote. So funktioniert’s:
- Phase 1: Profil eingeben – von Region bis Zielmarkt.
- Phase 2: Das I2A Framework analysiert Daten in Echtzeit.
- Phase 3: Live Speed Dating mit Top-Kontakten.
Bonus: Nutze VR-Brillen für virtuelle Kellereibesuche – während des Messegesprächs. So entstehen Ideen, die bleiben.
Effiziente Vernetzung für Aussteller und Besucher
Das Team hinter der ProWein hat alles neu gedacht. Hier sparst du Zeit:
- B2B-Chats mit Auto-Übersetzung für internationale Deals.
- Feedback-Systeme, die Matches in Echtzeit verbessern.
- Erfolgsstorys wie die Kooperation Wiener Winzer & kanadische Importeure.
«Die Fair Match Arena beweist: Die besten Weintrends entstehen durch echte Begegnungen.»
Extra-Tipp: Buche dein Messen-Ticket früh – die Arena ist schnell ausgebucht!
Erlebnisorientierte Messekonzepte
Sterne-Sommeliers und KI-Experten teilen ihr Wissen – live und interaktiv. Die ProWein Düsseldorf setzt 2026 auf Erlebnisse, die bleiben. Hier wird Fachwissen greifbar, vom Sensorik-Training bis zur Zukunft der Weinherstellung.
ProWein Agora Stage: Keynotes und Visionary Talks
12 Stunden Non-Stop-Programm: Die Agora Stage ist das Herz der messe. Top-Sprecher wie Markus del Monego zeigen Live-Degustationen. Gleichzeitig diskutieren Winzer über ideen wie KI-gesteuerten Weinausbau.
- Zukunftsworkshops: Lerne, wie Algorithmen Rebsorten optimieren.
- Masterclasses: Entdecke Geheimnisse seltener Trauben wie Roter Veltliner.
- Networking: Sunset Tastings mit Rheinblick – perfekt für gespräche.
Interaktive Tastings in Halle 5
Bereit für eine Aromen-Jagd? Die Sensorik-Labore in Halle 5 machen’s möglich. Teste deine Sinne in der «Aroma Challenge» mit 50+ Duftproben. So trainierst du deine Nase für feinste Nuancen.
Extra-Tipp: Die neuen Speed-Tastings verbinden Genuss und Effizienz. In 15 Minuten entdeckst du Schaumweine aus drei Kontinenten – ideal für hektische Messetage.
Spirituosen gewinnen an Bedeutung

Spirituosen sind längst mehr als nur Beigabe – sie prägen die Zukunft der Genusskultur. Auf der messe ProWein Düsseldorf zeigt der erweiterte ProSpirits-Bereich, wie dynamisch diese branche wächst. Über 500 Aussteller beweisen: Hier entstehen die Trends von morgen.
ProSpirits: Zwei Hallen für Wachstum
Doppelter Platz, doppelte Innovation: In den Hallen 8 und 9 findest du alles von japanischem Craft-Gin bis zu mexikanischen Limited Editions. Warum lohnt sich der Besuch?
- Exklusiv: Boutique-Destillerien präsentieren Lupinen-Wodka oder Unterwasser-gelagerte Rums.
- Praxisnah: Mixology-Experten zeigen, wie du weine und Spirituosen clever kombinierst.
- Regional: Deutsche Hersteller punkten mit Gin aus heimischen Kräutern wie Bärlauch oder Holunder.
Trends in der internationalen Spirituosenbranche
Craft Spirits verzeichnen ein Plus von 18% pro Jahr. Besonders gefragt sind:
- Nachhaltige Produktion: CO2-neutrale Brennereien setzen auf Solarstrom und Recycling.
- Geschmacksvielfalt: Experimente mit Pilzaromen oder geräuchertem Honig begeistern Kenner.
«Der beste gesprächsstarter? Ein Glas mit Geschichte – etwa Gin aus regionalen Zutaten.»
Extra-Tipp: Die neuen messe-Tools helfen dir, Kontakte zu Destillerien weltweit zu knüpfen. So verpasst du keine Chance auf exklusive Kooperationen.
Regionale Schwerpunkte und DAC-Systeme
Von der Wachau bis zum Weinviertel: Österreichs Weinbaugebiete überzeugen mit Charakter. 16 DAC-Regionen definieren hier Qualitätsstandards, die weltweit Maßstäbe setzen. 94% aller österreichischen weine tragen geografische Angaben – ein Beweis für ihre authentische Herkunft.
Österreichische Weinbaugebiete im Vergleich
Jede Region erzählt ihre eigene Geschichte durch den Geschmack:
| Region | Charakter | Signature-Rebsorten |
|---|---|---|
| Kamptal | Mineralische Eleganz | Grüner Veltliner, Riesling |
| Weinviertel | Fruchtige Kraft | Zweigelt, Blaufränkisch |
| Südsteiermark | Frische Säure | Sauvignon Blanc, Morillon |
| Wachau | Komplexe Struktur | Riesling, Gelber Muskateller |
Die Vulkanland Steiermark überrascht mit vulkanischer Mineralität, während das warme Mittelburgenland kraftvolle Rotweine hervorbringt. Solche Kontraste machen Österreichs Weinbaugebiete so faszinierend.
Herkunftsmarketing und Qualitätsstandards
Das österreichische DAC-System schafft klaren rahmen für Qualität. Es unterscheidet drei Stufen:
- Gebiet: Große Region (z.B. Weinviertel DAC)
- Ort: Spezifische Lage (z.B. Ried Lamm)
- Ried: Einzellagen mit einzigartigem Terroir
«Unser DAC-System verbindet Tradition mit Transparenz. Jede Flasche wird zur Visitenkarte ihrer Heimat.»
International setzen Systeme wie Frankreichs AOC oder Italiens DOCG ähnliche Akzente. Doch österreichische weingüter gehen weiter: Sie nutzen Blockchain, um jede Flasche vom Weinstock bis zum Handel nachverfolgbar zu machen. Ein Meilenstein für ehrliches Herkunftsmarketing.
Fazit: Die Zukunft des Weins gestalten
Die Weinbranche steht an einem Wendepunkt – und du kannst sie mitgestalten. Fünf Trends prägen den Markt: alkoholfreie Weine, nachhaltige Produktion, digitale Tools, Erlebnisangebote und globale Vernetzung.
Hybrid-Modelle sind entscheidend. Kombiniere Online-Handel mit physischen Degustationen, um Kunden zu begeistern. Die Ideen von heute sind die Standards von morgen.
Starte jetzt deine Vorbereitung! Lade dir unsere Checkliste herunter und stelle dein Angebot zukunftssicher auf. Die Weintrends 2026 warten nicht – also werde Teil der Transformation.
FAQ
Welche neuen Trends prägen die Weinbranche?
Alkoholfreie Weine, nachhaltiger Anbau und erlebnisorientierte Konzepte wie interaktive Tastings stehen im Fokus. Schaumweine gewinnen weiter an Beliebtheit.
Warum ist die ProWein in Düsseldorf so wichtig?
Die Fachmesse setzt globale Trends und bietet mit Formaten wie der Fair Match Arena effiziente Vernetzung für Aussteller und Fachbesucher.
Wie wird Nachhaltigkeit im Weinbau umgesetzt?
Viele Winzer setzen auf biologischen Anbau oder biodynamische Methoden. Initiativen wie „Nachhaltig Austria“ zeigen, wie Qualität und Umweltschutz vereint werden.
Welche Rolle spielen Spirituosen auf der ProWein?
Mit der Erweiterung auf zwei Hallen unterstreicht die ProSpirits die wachsende Bedeutung von Gin, Whisky und Co. im internationalen Markt.
Was macht österreichische Weine besonders?
Das DAC-System sichert klare Herkunfts- und Qualitätsstandards. Regionen wie die Steiermark punkten mit einzigartigen Terroir-Weinen.
Für wen lohnt sich der Besuch der ProWein?
Winzer, Händler und Sommeliers profitieren von neuen Kontakten, Brancheneinblicken und innovativen Präsentationsformaten wie der Agora Stage.

Be the first to comment