Inhalt
Wussten Sie, dass ein weltbekannter Schauspieler über 30 Jahre lang nicht nur Filme, sondern auch exklusive Weine kreiert hat? Hinter den Flaschen steckt mehr als nur ein Name – sie erzählen Geschichten von Leidenschaft, Handwerk und ungewöhnlichen Aromen.
Von den Weinbergen Burgunds bis nach Marokko hat dieser Genussmensch ein einzigartiges Erbe geschaffen. Seine Kreationen verbinden künstlerische Freiheit mit jahrhundertealter Tradition – jede Flasche ein Unikat.
„Die dunklen Kräfte des Weins inspirieren mich“, verriet er einmal in einem Interview. Heute sind diese besonderen Tropfen bei ausgewählten Händlern wie WuK erhältlich – ein Stück Filmgeschichte zum Öffnen und Genießen.
Einleitung: Die Weinleidenschaft eines Schauspielers
Mit 14 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft – in einem kleinen Glas voller Aromen. Châteauroux, 1973: Ein Schluck Roter veränderte alles. „Solche Weine können dich verrückt machen“, gestand er später in einem Interview. Kein Wunder, dass Hybridweine ihn kaltließen – nur echtes Handwerk zählte.
Jahrzehnte später tauschte er Filmsets gegen Weinberge. Während Hollywood glitzerte, arbeitete er mit schmutzigen Händen zwischen Reben. „Die Zeit im Keller ist ehrlicher als jeder Applaus“, soll er gesagt haben.
„Ein guter Wein braucht Geduld – wie eine große Rolle.“
Sein Pariser Restaurant La Fontaine Gaillon, einst Treffpunkt für Kenner, schloss 2022. Doch die Töchter führen das Erbe fort. Heute finden Fans die exklusiven Kreationen auf der Seite ausgewählter Händler – ein Stück Geschichte zum Bestellen.
| Jahr | Meilenstein |
|---|---|
| 1973 | Erste Weinerfahrung in Châteauroux |
| 2022 | Schließung des Restaurants La Fontaine Gaillon |
| Heute | Online-Handel über Partner wie WuK |
Gerard Depardieu Wein: Vom Filmstar zum Winzer
1989 war ein Wendepunkt – nicht auf der Leinwand, sondern zwischen Reben. In diesem Jahr erwarb der Schauspieler sein erstes Weingut, das Château de Tigné, im Herzen des Anjou. Eine Investition von 760.000 Euro zeigte: Hier wurde Leidenschaft zum Beruf.
Die Anfänge im Weinbau
Das Schloss im Loire-Tal wurde zur Keimzelle seiner Wein-Karriere. Mit nur 5-10 Hektar Fläche setzte er auf Qualität statt Masse. Partner wie Bernard Magrez (Château Pape-Clement) brachten Know-how – und Respekt für das Handwerk.
Depardieus Philosophie als Winzer
„Die Schauspielerei kann ermüdend sein… als Winzer lernst du immer“, verriet er einmal. Schmutzige Hände, Geduld mit der Reife: Im Keller fand er eine neue Art von Wahrhaftigkeit.
„Ein Wein ist wie ein Dialog – er braucht Zeit, um zu reifen.“
Die Verbindung von Kunst und Wein
Sein Film Fitzcarraldo zeigte schon früh die Faszination für Unmögliches – genau wie seine Weine. Jeder Tropfen erzählt eine Geschichte, sei es aus Burgund oder Marokko. Kunst und Wein sind für ihn zwei Seiten derselben Medaille.
Die Weingüter von Gerard Depardieu

Mitten im Herzen des Weinbaugebietes Anjou liegt ein besonderes Juwel – das Château de Tigné. Hier verbinden sich Tradition und Leidenschaft zu unverwechselbaren Tropfen. Die Böden aus Schiefer und Kalkstein verleihen den Weinen ihre mineralische Eleganz.
Château de Tigné: Ein Juwel im Anjou
Das Château de Tigné ist das Herzstück der Weingüter. Die Lage nahe Angers-Saumur sorgt für ideale Reifungsbedingungen. 2018 gewann der Anjou-Villages hier eine Silbermedaille – ein Beweis für die Qualität.
„Der richtige Boden ist wie ein gutes Filmscript“, sagte der Winzer einmal. Die geologischen Besonderheiten der Loire-Böden machen jeden Jahrgang einzigartig.
Weingüter in Frankreich und weltweit
Nicht nur in Frankreich, sondern auch in Algerien, Spanien und Marokko finden sich Spuren dieser Leidenschaft. Jedes Projekt spiegelt den Respekt vor dem Terroir wider.
- Marokko: Experimente mit mediterranen Rebsorten.
- Spanien: Sonnenverwöhnte Trauben für kräftige Aromen.
Besondere Rebsorten und Anbaugebiete
Die Auswahl der Reben ist ebenso vielfältig wie die Standorte. Von Burgundersorten bis zu lokalen Raritäten – jede Flasche erzählt eine Geschichte.
„Ein Wein muss überraschen, sonst ist er langweilig.“
Bei Auktionen erzielen die Kreationen Höchstpreise, wie eine 12er Kiste Bourgogne Aligoté für 1.500€. Ein Zeichen für die anhaltende Faszination.
Die Weine von Gerard Depardieu: Ein Genuss für Kenner

Von fruchtigen Rosés bis zu komplexen Roten – die Vielfalt überrascht selbst erfahrene Sommeliers. Jeder Tropfen spiegelt das Terroir wider, sei es die mineralische Note der kalksteinböden oder die Sonnenverwöhnung mediterraner Lagen.
Rot-, Weiß- und Roséweine mit Charakter
Die roséweine aus der Loire bestechen durch helle Himbeeraromen und eine zitrische Frische. Besonders der Taille Princesse Rosé (Cabernet Franc/Pinot Noir) reift 15 Monate auf der Hefe – ein Balanceakt zwischen Frucht und Würze.
Rote wie der Burgunder Aligoté zeigen, warum Experten von «filmreifen Aromen» sprechen. Weiße dagegen überraschen mit diskreter Brioche-Note und mineralischem Finish.
Auszeichnungen und Anerkennung
Mehrere silbermedaille-Prämierungen belegen die Qualität. Der 2018er Anjou-Villages glänzte mit 92 Parker-Punkten – ein jahrgang, der Sammlerherzen höherschlagen lässt.
- 2016: Gold für den Côte de Nuits Villages
- 2020: Silber bei der Decanter World Wine Awards
Depardieus Lieblingsweine und Empfehlungen
„Zwei Personen, eine Flasche – so teilt man Leidenschaft“, verriet er einst. Sein Tipp: Der 2016er Aligoté von Coche Dury, serviert bei 12°C. Lagerung? „Im Dunkeln, wie gute Dialoge – sie brauchen Zeit.“
„Englische Weine? Nein danke – die Loire ist meine Bühne.“
Für mediterrane Abende empfiehlt sich der spanische Garnacha. Ein Kontrastprogramm zu den eleganten Loire-Rosés, aber ebenso bewegend.
Fazit: Die bleibende Bedeutung von Gerard Depardieus Weinen
Politische Kontroversen ändern nichts am Geschmack der Tropfen. Seit dem Verkauf der französischen Güter 2015 setzt die WuK-Partnerschaft die Tradition fort – jede Flasche ein Stück Geschichte. „Ein Glas reicht doch schon aus“, lautete sein letztes Zitat.
Im Herzen der Kenner bleiben diese Kreationen unvergessen. Selbst im Loire-Tal, wo einst die Reben wuchsen, spürt man die bleibenden Spuren. Neue Projekte in Nordeuropa könnten das nächste Kapitel werden.
Die Weine überdauern politische Wirren – ihr Charakter bleibt. Ob im unteren Tal oder anderswo: Die Leidenschaft hinter den Flaschen überzeugt noch heute. Ein Schluck genügt, um es zu verstehen.
FAQ
Wo liegen die Weingüter von Gerard Depardieu?
Sein bekanntestes Gut, Château de Tigné, befindet sich im Weinbaugebiet Anjou an der Loire. Zudem besitzt er weitere Ländereien in Frankreich und international.
Welche Rebsorten werden angebaut?
In seinen Domänen kultiviert der Schauspieler klassische Sorten wie Cabernet Franc, Chenin Blanc und Gamay. Kalkstein- und Schieferböden verleihen den Tropfen besondere Eleganz.
Welche Auszeichnungen erhielten die Weine?
Mehrere Jahrgänge wurden mit Preisen bedacht, darunter eine Silbermedaille für einen charaktervollen Rotwein aus dem Tal der Loire.
Was macht seine Kreationen so besonders?
Als leidenschaftlicher Genussmensch überträgt er künstlerische Ansprüche auf den Weinbau. Das Ergebnis sind ausdrucksstarke Rot-, Weiß- und Roséweine mit unverwechselbarem Profil.
Kann man die Weingüter besuchen?
Ja, einige Domänen bieten Degustationen an. Besonders das historische Schloss in Anjou lädt zu Entdeckungstouren durch die Kellereien ein.

Be the first to comment