
Inhalt
- 1 Die Rebsorte Carignan: Eine Einführung in diese besondere Weintraube
- 2 Geschichte und Herkunft: Die lange Reise der Carignan-Rebe
- 3 Anbaugebiete und Terroir-Einflüsse auf Carignan-Weine
- 4 Die besten Carignan-Weine aus Spanien
- 5 Französische Carignan-Schätze: Top-Weine aus dem Süden Frankreichs
- 6 Kulinarische Begleiter: Die perfekte Speisenkombination für Carignan-Weine
- 7 Fazit: Warum Carignan-Weine einen Platz in deinem Weinkeller verdienen
- 8 FAQ
- 8.1 Was macht Carignan-Weine so besonders?
- 8.2 In welchen Regionen wird Carignan angebaut?
- 8.3 Welche Speisen passen gut zu Carignan-Weinen?
- 8.4 Warum erlebte Carignan eine Renaissance?
- 8.5 Welche Weinproduzenten solltest du probieren?
- 8.6 Wie unterscheiden sich französische Carignan-Weine von spanischen?
- 9 Quellenverweise
Erinnerst du dich an einen Abend, als ein Rotwein dein Geschmackssinn verändert hat? Vielleicht war es der Duft von Himbeeren oder die Eleganz des Weins. Carignan Weine bieten solche unvergesslichen Momente.
Lange Zeit wurde Carignan als Massenrebsorte gesehen. Doch heute erlebt sie eine Renaissance. Winzer verwandeln sie in Top-Carignan-Weine, die Geschmack und Regionen verbinden.
Warum dreht sich alles um die Rebsorte Carignan? Dieser Leitfaden zeigt es dir. Von Languedoc bis zu Naturweingütern in Frankreich: Carignan ist mehr als nur Massenprodukt. Jeder Schluck erzählt Geschichten von Terroir und Tradition.
Ob du neu im Weinhandel bist oder auf der Suche nach Abenteuern, Carignan Weine sind ein Muss. Lass uns von der Rebsorte Carignan und ihren Meisterstücken starten.
Schlüsselpunkte
- Die Rebsorte Carignan durchbricht Traditionen und wird zu einem Symbol der Innovationskraft im Weinhandwerk.
- Top-Carignan-Weine stammen aus Regionen wie Languedoc, wo sie mit Grenache zu komplexen Blends wie dem Rotwein Domaine Matin Calme „Mano a Mano“ veredelt werden.
- Die Wurzeln der Renaissance liegen in Frankreich, wo Naturwein-Betreiber seit den 1990er-Jahren neue Wege bahnten.
- Carignan passt perfekt zu mediterranen Gerichten und entfaltet seinen Charakter in preiswerten Qualitätsweinen.
- Der Artikel erklärt, wie du Carignan Weine erkennst, wo sie herkommen und warum sie ein Muss für Weinausschauender sind.
Die Rebsorte Carignan: Eine Einführung in diese besondere Weintraube
Die Carignan-Traube steht für Tradition und Moderne. Früher war sie oft Teil von Verschnittweinen. Doch heute erlebt sie eine Carignan Renaissance. Wir zeigen, was sie so besonders macht.
Charakteristische Merkmale der Carignan-Traube
Die Carignan Merkmale sind einzigartig:
- Dicke Traubenschale mit hohem Tannin- und Säuregehalt
- Aromen von Himbeere, Ingwer und feinem Holz
- Späte Reifezeit, die sie vor Frösten schützt
Die Carignan Eigenschaften ermöglichen es, konzentrierte Weine zu kreieren. Alte Rebstöcke mit niedrigem Ertrag sind dabei besonders wertvoll.
Die Bedeutung von Carignan in der modernen Weinherstellung
Früher war Carignan oft Teil von Verschnittweinen. Heute wird sie zu echten Sternenweinen. Moderne Techniken, wie verlängerte Maischeperioden, bringen ihre Aromen zur Geltung.
Wichtig ist, dass Carignan-Traube in vielen Regionen nur bis zu 85% in Einzellagenweinen vorkommen darf. Das fördert die Qualitätsauswahl.
Warum Carignan eine Renaissance erlebt
Die Carignan Renaissance ist kein Zufall. Alte Rebstöcke, die bis zu 100 Jahre alt sein können, erzeugen komplexe Weine. Konsumenten suchen nach authentischen Weinen, und Carignans Charakter passt perfekt dazu.
«Carignan zeigt seine beste Seite, wenn es mit Respekt angebaut wird», sagt ein Winzer aus dem Languedoc.
Geschichte und Herkunft: Die lange Reise der Carignan-Rebe
Die Carignan Geschichte startet in Aragón, Spanien. In Cariñena wurde sie erstmals erwähnt. Sie ist eng mit dem Mittelmeerraum verbunden, wo sie schon im Mittelalter für Rotweine genutzt wurde.
Die Rebe erlebte eine spannende Geschichte. Römer verbreiteten sie, Mönche entwickelten sie weiter.
Im 19. Jahrhundert wurde die Carignan Ursprung in Südfrankreich wichtig. Nach der Reblauskatastrophe bot sie hohe Erträge. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts bedeckte sie 167.000 Hektar in Frankreich.
Aber durch EU-Subsidien in den 1980ern reduzierte man die Anbaufläche stark. Heute gibt es weltweit nur noch etwa 80.000 Hektar.
- Carignan ist in 22 Ländern zu finden, darunter Frankreich, Spanien und Südamerika.
- In der Rioja ist sie als „Mazuelo“ für 2% der Rebflächen wichtig.
- Winzer schätzen alte Reben (über 50 Jahre) für komplexere Weine.
Moderne Winzer entdecken die Vielfalt der Cariñena. Regionen wie das Languedoc nutzen traditionelle Techniken. In Südfrankreich wird Carignan zu legendären Blends.
Alte Reben (über 80 Jahre) liefern weniger Ertrag, aber dichte Aromen. Diese Entwicklung zeigt: Carignan ist mehr als ein Trend. Er ist ein Kelassiker, der neu entdeckt wird.
Anbaugebiete und Terroir-Einflüsse auf Carignan-Weine
Die Carignan Anbaugebiete bestimmen den Geschmack und die Struktur des Weins. Jedes Gebiet bringt eigene Merkmale mit, wie Klima, Boden und Topographie. Wir schauen uns an, wo Carignan Spanien und Carignan Frankreich zu ihren legendären Qualitäten werden.
Spanien: Cariñena – der Ursprungsort
In Aragóns Cariñena wachsen die Reben auf kalkreichen Böden. Das gibt den Weinen intensive Tannine und reife Beerenaromen. Der Priorat-Bereich verbindet alpine und mediterrane Einflüsse, was für komplexe Weine sorgt.
Produzenten wie Miguel Torres nutzen das Carignan Terroir. Sie kreieren Weine mit 14,0% Alkohol, die 12 Monate in Eichenfässern reifen.
Frankreich: Tradition im Languedoc
Im französischen Carignan Frankreich-Zentrum Languedoc wachsen die Reben. Sie liegen zwischen steinigen Hängen und mediterranen Strömungen. Carignan wird oft mit Grenache und Syrah gemischt, um Vollmundigkeit und Fruchtigkeit zu erzeugen.
Die vulkanische Ascheschicht im Mas de Daumas-Gassac-Bereich gibt den Rotweinen mineralische Nuancen.
Die Welt der Carignan-Weine: Von Chile bis Australien
- Chile: Im Valle del Maule wachsen Carignan-Reben in kühleren Höhenlagen. Sie erzeugen saftige Tropfen mit 14% Alkohol.
- Kalifornien: Moderne Weingüter experimentieren mit Carignan-Blends. Sie bringen erdige Nuancen aus dem kalifornischen Terroir.
- Australien: In Südaustralien profitiert die Rebe von klimatischen Extremen. Das ermöglicht reife Beeren und saure Balance.
Das Carignan Terroir prägt nicht nur die Farbe – intensives Rubinrot. Es beeinflusst auch den Geschmack. Ob Spanien, Frankreich oder Neuland: Jedes Anbaugebiet zeigt die Vielseitigkeit dieser Rebsorte auf neue Weise.
Die besten Carignan-Weine aus Spanien
Spanien ist bekannt für die Carignan-Rebe. In Priorat und Montsant entstehen besondere Weine. Diese zeigen die Vielfalt der Sorte.
Im DOCa Priorat wachsen Carignan-Reben auf Llicorella-Schiefer. Sie erzeugen legendäre Priorat Weine. Diese Weine sind tanninreich und mineralisch, mit langem Lagerpotenzial.
Bekannte Namen wie Alvaro Palacios und Mas Martinet nutzen traditionelle Methoden. Clos Mogador mischt Carignan mit Syrah zu komplexen Weinen.
Montsant ist eine Alternative zu Priorat. Hier gibt es preiswerte, aber hochwertige Weine. Bellmunt und Finca Dofi bieten moderne und innovative Weine.
Es gibt auch Top-Weine aus Terra Alta und Csters del Segre. Hier sind einige Empfehlungen:
- Alvaro Palacios „L’Ermita“: Ein legendres Blend mit Carignan und Garnacha (Priorat)
- Clos Mogador „Les Sorts“: Komplexe Verschnitt mit 40% Carignan (Priorat)
- Finca Dofi „Montsant Carignan“: Frischer, preiswerter Tropfen aus Montsant
- Domaine de Cugat „Vinas Viejas“: Alte Reben aus Terra Alta
Für 100% Carignan probiere VIGNO von Borsao. Dieser intensive Rotwein passt zu starken Gerichten.
Französische Carignan-Schätze: Top-Weine aus dem Süden Frankreichs
Im Süden Frankreich, besonders im Languedoc und Roussillon, gewinnen Carignan Frankreich immer mehr Fans. Die Domaine de Fondrèche zeigt, wie Carignan-Weine besondere Komplexität erreichen. Ihre Reben, bis zu 100 Jahre alt, geben den französischen Carignan-Weine eine besondere Tiefe.
Rebsorte | Anteil |
---|---|
Carignan | 40% |
Syrah | 10% |
Mourvèdre, Grenache, Cinsault | 50% |
Die Languedoc Carignan überzeugen mit reifen Beerenaromen und mineralischen Noten. Roussillon Weine bieten fruchtige Struktur und eine lange Aftertaste. Domaine Lafage präsentiert zum Beispiel den Côtes du Roussillon, der 12,5% Alkohol und nur 0,4g/l Zucker hat.
Messung | Wert |
---|---|
Alkohol | 12,5% |
Säure | 6,7g/l |
Altersfähigkeit | Bis 2030 genießbar |
Die Traditionen von Carignan Frankreich leben bei Domaine Lafage weiter. Ihre natürliche Gärung in offenen Fässern sorgt für frische Noten. Alte Reben und Terroirtreue machen diese Weine zu Mustern. Probieren Sie sie mit Olivenbrot oder gegrilltem Fleisch!
Kulinarische Begleiter: Die perfekte Speisenkombination für Carignan-Weine
Carignan-Weine brauchen lebhafte Partner. Carignan Speisen sollten scharf und würzig sein. So bleibt die Fruchtschale des Weins lebendig.
Mediterrane Gerichte als ideale Partner
Das Mittelmeergebiet bietet tolle Carignan Gerichte. Probieren Sie:
- Paella mit Saffran, Marinen und Meeresfrüchten
- Ratatouille aus gegrilltem Gemüse mit Olivenöl
- Tapas-Kreationen wie Paprika mit Anchois oder Artischocken in Zitronen-Dressing
Die Würze dieser Gerichte passen gut zu den kräftigen Tanninen des Weins.
Fleischgerichte, die mit Carignan harmonieren
Fleischliebhaber mögen Carignan besonders gut:
- Gebratene Lammkoteletts mit Rosmarin
- Wildgerichte wie Hirsch oder Reh in Rotweinsauce
- Schweinebraten mit Knoblauch und Pfeffer
Zum intensiven Carignan passen Fleischgerichte mit kräftiger Gewürznote – perfekt für Abendessen mit Freunden.
Vegatarische Optionen für Carignan-Genießer
Vegetarische Carignan Essen Optionen sind auch toll:
- Grillte Portobello-Pilze mit Pinienkernen
- Auberginenparfait mit Zitrone und Minze
- Quinoa-Salat mit Roastbeef-Austauscher aus Walnüssen und Ingwer
Der hohe Säuregehalt des Weins hebt pikante Gewürze in vegetarischen Carignan Gerichten hervor.
Probieren Sie diese Kombinationen aus! Carignan passt zu Fleisch, Fisch und Gemüse. Prost auf Ihre nächste kulinarische Entdeckungsreise!
Fazit: Warum Carignan-Weine einen Platz in deinem Weinkeller verdienen
Carignan-Weine sind nicht nur günstig. Sie reichen von Einsteigerweinen bis zu Spitzenweinen. Zum Beispiel der Domaine des Tours (10–20 €) oder der Faugères, der schnell vergriffen ist. Es gibt für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Rebsorte kann auch qualitativ mithalten. Bio-zertifizierte Weine von Didier Barral zeigen das. Er nutzt biodynamisches Anbauen ohne Chemikalien, was authentischen Geschmack schafft.
Beim Carignan kaufen solltest du auf die Altersfähigkeit achten. Der Terre Unique 2014 oder der Evidence Bio 2015 (Goldmedaille 2016) werden im Weinkeller besser. Lass sie 2–3 Jahre reifen oder 3 Tage nach dem Öffnen atmen.
Die Preise liegen zwischen 5,40 und 6,50 € pro Flasche. Das macht Carignan-Weine zu einem wertvollen Fund. Sie sind nicht nur im Languedoc, sondern auch im Rhône-Tal (30% Bio-Anbau) beliebt.
Probier die Top-Empfehlungen wie das Faugères-Blend oder den Domaine des Hautes Garrigues. Mit Preisen von 10–20 € bekommst du Weine mit kräftigen Tanninen und mineralischen Noten. Carignan bietet mehr als erwartet. Mach deinen Weinkeller vielfältiger und entdecke diese Rebsorte selbst!
FAQ
Was macht Carignan-Weine so besonders?
Carignan-Weine sind bekannt für ihre dicke Schale. Sie haben viel Säure und Tannin. Das gibt ihnen kräftige Aromen von dunklen Früchten und Gewürzen.
In welchen Regionen wird Carignan angebaut?
In Spanien, vor allem in Cariñena, Priorat und Montsant, wird viel Carignan angebaut. Auch in Frankreich, besonders im Languedoc und Roussillon, gibt es viele Carignan-Weine. In Chile, Kalifornien und Australien findet man ebenfalls interessante Carignan-Weine.
Welche Speisen passen gut zu Carignan-Weinen?
Carignan-Weine passen super zu mediterranen Gerichten. Sie sind auch toll zu Fleisch wie Lamm oder Rind. Vegetarische Gerichte, wie herzhaftes Gemüse oder Pilzragout, ergänzen die Aromen der Weine.
Warum erlebte Carignan eine Renaissance?
Neue Winzer haben alte Carignan-Bestände wiederentdeckt. Sie schätzen die Rebsorte für ihre Einzigartigkeit. Verbraucher suchen nach authentischen Weinen mit Charakter, was Carignan bietet.
Welche Weinproduzenten solltest du probieren?
In Spanien lohnt sich ein Blick auf Bodega de Carrión und Clos Mogador. In Frankreich sind Domaine de la Présidentiale und Domaine de l’Aigle mit ihren alten Reben bekannt für ihre Qualität.
Wie unterscheiden sich französische Carignan-Weine von spanischen?
Französische Carignan-Weine sind oft ausgewogen und haben komplexe Fruchtaromen. Spanische Weine sind kräftiger und intensiver. Sie haben oft einen stärkeren Eichen-Einfluss durch den Ausbau in Holzfässern.
Quellenverweise
- Alles was du schon immer über die Weinregionen Frankreichs wissen wolltest – in weniger als 5 Minuten – https://www.tastefrance.com/de/magazin/wein/alles-was-du-schon-immer-ueber-die-weinregionen-frankreichs-wissen-wolltest-weniger
- 5 Französische Naturweine für deine nächste Dinnerparty – https://www.tastefrance.com/de/magazin/wein/5-franzoesische-naturweine-fuer-deine-naechste-dinnerparty
- Rebsorten – https://www.faessle.de/wein/rebsorte/
- Wein aus Chile – Lobenbergs Gute Weine – https://www.gute-weine.de/chile/
- Südfrankreich – https://magazin.wein.plus/suedfrankreich-das-languedoc-sortiert-sich-neu
- Wein-Musketier Aalen – https://www.weinmusketier-aalen.de/weine/carignan/371/
- Die Wiedergeburt des Mazuelo (Carignan) « La Vineria – https://lavineria.de/2021/die-wiedergeburt-des-mazuelo-carignan/
- Cordillera Carignan Maule Valley – https://weindomaine.de/cordillera-carignan-maule-valley-2017
- Wein aus der Weinregion Languedoc – https://www.alleswein.com/7/anbaugebiet/15/Languedoc.htm
- Carignan | Weinberatung & Weinshop – https://www.vinovossum.de/weinberatung/rote-rebsorten/carignan/
- unschlagbare Angebote auf Weine und Pakete – https://www.ab-hof-weine.at/weine/rebsorte/carignan-rotwein
- Das Comeback alter Rebsorten! – https://www.tastefrance.com/de/magazin/wein/das-comeback-alter-rebsorten
- Roc d’Anglade, VdP du Gard rouge 2022 | www.pinard.de – https://www.pinard-de-picard.de/art/FLA140222
- Domaine Lafage – https://www.vinello.de/domaine-lafage
- Grauburgunder Rebsorte – Herkunft, Eigenschaften und Speisenkombinationen – https://www.weinhandel24.ch/Rebsorten/Grauburgunder/
- Grüner Veltliner Rebsorte – Herkunft, Merkmale und Speisenkombinationen – https://www.weinhandel24.ch/Rebsorten/Gruener-Veltliner/
- Folge 63 : Weine mit Stil, der Trilogie 2. Akt – Wein am Limit – https://shop.weinamlimit.de/seite/63-folge-weine-mit-stil-der-trilogie-2-akt/?srsltid=AfmBOoogF2TIPa6lVXwSa9bPwv83PeyTnkdiZOGXsjcmL7oJ1kL5_gHT
- Quertest: 6 €-Bio-Rotweine von der Rhône – Chez Matze – https://chezmatze.de/2017/02/07/quertest-6-e-bio-rotweine-von-der-rhone/
2 Trackbacks / Pingbacks