
Inhalt
- 1 Weinanbaugebiet Abruzzen (Abruzzo): Entdecken Sie die Vielfalt
- 1.1 Weinanbaugebiet Abruzzen (Abruzzo) – Ein Überblick
- 1.2 Geografische Lage und klimatische Besonderheiten
- 1.3 Historische Weinbautradition und Winzerkultur
- 1.4 Rebsortenvielfalt: Rotwein, Weißwein und Rosé
- 1.5 Moderne Anbaumethoden und traditionelle Systeme
- 1.6 Kulinarische Highlights und regionale Spezialitäten
- 1.7 Die Rolle der Genossenschaften und Premiumlinien
- 1.8 Herausforderungen und Innovationen im Weinbau
- 1.9 Fazit
- 1.10 FAQ
- 1.10.1 Welche Rebsorten sind in den Abruzzen besonders bekannt?
- 1.10.2 Was macht das Klima in den Abruzzen so besonders für den Weinbau?
- 1.10.3 Welche traditionellen Anbaumethoden werden noch genutzt?
- 1.10.4 Welche kulinarischen Spezialitäten passen zu den Weinen der Abruzzen?
- 1.10.5 Welche Rolle spielen Genossenschaften in der Region?
- 1.10.6 Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Weinbau aus?
- 1.10.7 Welche Weine eignen sich für Einsteiger?
- 1.11 Quellenverweise
Weinanbaugebiet Abruzzen (Abruzzo): Entdecken Sie die Vielfalt

Im Herz Italiens liegt eine Region, die durch ihre einzigartige Landschaft und jahrhundertealte Weinbautradition besticht. Die Weinanbaugebiet Abruzzen (Abruzzo), eingebettet zwischen schneebedeckten Bergen und dem azurblauen Meer, bieten ein Terroir, das Weinliebhaber begeistert. Hier vereinen sich Tradition und Moderne auf eine Weise, die jeden Schluck zu einem Erlebnis macht.
Die Region ist bekannt für ihre vielfältigen Rebsorten, die sowohl Weißweine als auch Rotweine von höchster Qualität hervorbringen. Besonders hervorzuheben sind der Montepulciano d’Abruzzo, ein vollmundiger Rotwein, und der Trebbiano d’Abruzzo, der mit seiner erfrischenden Säure überzeugt. Diese Trauben sind das Ergebnis eines perfekten Zusammenspiels von Klima, Boden und der Leidenschaft der Winzer.
Ich persönlich finde, dass die Abruzzen eine Region sind, die man einfach erleben muss. Die Gastfreundschaft der Winzer, die atemberaubende Landschaft und die herausragenden Weine machen diesen Teil Italiens zu einem wahren Schatz. Lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt dieser faszinierenden Region entdecken.
- Die Abruzzen liegen zwischen Bergen und Meer und bieten ein einzigartiges Terroir.
- Montepulciano und Trebbiano sind die bekanntesten Rebsorten der Region.
- Tradition und moderne Anbaumethoden prägen den Weinbau.
- Die Weine zeichnen sich durch hohe Qualität und Vielfalt aus.
- Die Region ist ein Muss für Weinliebhaber und Entdecker.
Weinanbaugebiet Abruzzen (Abruzzo) – Ein Überblick
Zwischen Bergen und Meer entfaltet sich eine Weinregion von besonderer Vielfalt. Die Abruzzen sind in vier Provinzen unterteilt: Chieti, Pescara, Teramo und L’Aquila. Chieti dominiert mit 83 Prozent der gesamten Weinproduktion, während Pescara etwa 10 Prozent und Teramo 6 Prozent beisteuern. L’Aquila spielt mit nur 1 Prozent eine untergeordnete Rolle.
Das mediterrane Klima und die Nähe zu den Apenninen prägen das Terroir. Die Abruzzo DOC umfasst verschiedene Anbauzonen, die von der Küste bis in die Berge reichen. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Weinen wider, die durch ihre aromatische Tiefe und geschmackliche Nuancen überzeugen.
Die bekanntesten Rebsorten sind der Montepulciano d’Abruzzo und der Trebbiano d’Abruzzo. Montepulciano wird auf rund 17.000 Hektar angebaut und ist für seine vollmundigen Rotweine bekannt. Trebbiano, mit 12.000 Hektar, liefert erfrischende Weißweine. Beide Sorten profitieren von den idealen Bedingungen der Region.
Ich persönlich finde, dass die Abruzzen eine Region sind, die durch ihre Vielschichtigkeit besticht. Die Kombination aus Tradition, modernen Anbaumethoden und der Leidenschaft der Winzer macht diese Region zu einem wahren Schatz für Weinliebhaber.
Geografische Lage und klimatische Besonderheiten
Die geografische Lage der Abruzzen bietet eine einzigartige Mischung aus Bergen, Hügeln und Meer. Diese Vielfalt prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch den Weinbau der Region. Hier treffen schroffe Berge auf sanfte Hügel und das azurblaue Meer – ein perfektes Terroir für hochwertige Weine.
Berge, Meer und Terroir
Die Rebberge erstrecken sich über hügelige Küstenbereiche und profitieren von den Einflüssen des Apennins. Kalkhaltige, sandige und lehmige Böden verleihen den Weinen ihre charakteristische aromatische Tiefe. Besonders der Montepulciano d’Abruzzo und der Trebbiano d’Abruzzo gedeihen hier hervorragend.
Die Nähe zum Meer sorgt für milde Temperaturen, während die Berge kühle Nächte garantieren. Diese Kombination fördert die langsame Reifung der Trauben und verleiht den Weinen ihre besondere Geschmacksvielfalt.
Temperaturschwankungen und Mikroklima
Starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind typisch für die Region. Tagsüber erwärmt die Sonne die Rebberge, während nachts die kühle Bergluft für eine natürliche Abkühlung sorgt. Dieses Mikroklima trägt zur Entwicklung komplexer Aromen in den Weinen bei.
Die Fallwinde des Apennins und die Meeresbrisen belüften die Weinberge zusätzlich. Diese natürliche Belüftung schützt die Trauben vor Schädlingen und fördert eine gesunde Reifung. So entstehen Weine von höchster Qualität, die die Einzigartigkeit der Region widerspiegeln.
Ich persönlich finde, dass die Kontraste zwischen Küste und Bergen die Weinwelt der Abruzzen besonders faszinierend machen. Die Kombination aus traditionellem Wissen und modernen Anbaumethoden schafft Weine, die jeden Gaumen begeistern.
Historische Weinbautradition und Winzerkultur
Die Geschichte des Weinbaus in den Abruzzen reicht weit zurück und ist geprägt von antiken Wurzeln und moderner Innovation. Schon in der Antike wurde die Region für ihre Weine geschätzt. Autoren wie Ovid, Plinius und Polybios erwähnten die Qualität der Trauben und die Leidenschaft der Winzer.
Ein besonderes Merkmal der Region ist das traditionelle Pergola-System. Diese Methode, bei der die Reben an Holzgestellen hochgezogen werden, hat sich über Jahrhunderte bewährt. Sie schützt die Trauben vor Hitze und fördert eine gleichmäßige Reifung. Auch heute noch wird dieses System von vielen Winzern genutzt.
Von der Antike bis zur Moderne
Die Region blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis in die Römerzeit reicht. Damals wurden die Weine der Abruzzen bereits exportiert und genossen hohes Ansehen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Weinbau weiter, geprägt von lokalen Gegebenheiten und dem Wissen der Winzer.
Ein Beispiel für moderne Innovation ist der Winzer Masciarelli. Er hat die Abruzzo DOC maßgeblich geprägt und setzt auf eine Mischung aus Tradition und moderner Technologie. Seine Weine, wie der Montepulciano d’Abruzzo, sind heute weltweit bekannt.
Legenden, Geheimtipps und traditionsreiche Winzer
Die Abruzzen sind auch bekannt für ihre Legenden und Geheimtipps. Viele Winzer bewahren Familienrezepte, die über Generationen weitergegeben wurden. Diese Geschichten verleihen den Weinen eine besondere Authentizität.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Genossenschaften. Sie haben den Weinbau in der Region stark geprägt und tragen zur hohen Qualität der Weine bei. Gleichzeitig wächst die Zahl unabhängiger Winzer, die neue Wege beschreiten und die Vielfalt der Rebsorten nutzen.
Ich persönlich finde, dass die Verbindung von historischen Erzählungen und modernen Entwicklungen die Winzerkultur der Abruzzen besonders faszinierend macht. Die Leidenschaft der Winzer und die Einzigartigkeit der Trauben machen diese Region zu einem wahren Schatz für Weinliebhaber.
Rebsortenvielfalt: Rotwein, Weißwein und Rosé
Rotwein, Weißwein und Rosé – die Abruzzen bieten eine beeindruckende Palette an Weinen. Die Region ist bekannt für ihre vielfältigen Rebsorten, die sowohl traditionelle als auch moderne Geschmacksrichtungen abdecken. Jeder Wein erzählt eine Geschichte, die von der Leidenschaft der Winzer und dem einzigartigen Terroir geprägt ist.
Montepulciano d’Abruzzo und Cerasuolo
Der Montepulciano d’Abruzzo ist der Star unter den Rotweinen der Region. Auf rund 17.000 Hektar angebaut, besticht er durch seine tiefe Farbe und seinen vollmundigen Geschmack. Aromen von dunklen Beeren, Gewürzen und einer leichten Würze machen ihn zu einem echten Highlight.
Eine besondere Variante ist der Cerasuolo d’Abruzzo, ein Roséwein, der seinen Namen vom Dialektwort für Kirsche ableitet. Er überzeugt mit einer frischen Säure und Noten von roten Früchten. Ich persönlich finde, dass dieser Wein perfekt zu leichten Sommerspeisen passt.
Trebbiano, Pecorino und weitere Sorten
Der Trebbiano d’Abruzzo ist die bekannteste Weißweinsorte der Region. Mit einer Anbaufläche von 12.000 Hektar liefert er erfrischende Weine mit Noten von Zitrusfrüchten und grünen Äpfeln. Der Pecorino, eine autochthone Sorte, ergänzt das Sortiment mit seiner mineralischen Note und einer eleganten Struktur.
Weitere Sorten wie der Passerina und der Montonico runden das Angebot ab. Sie zeigen, wie vielfältig die Region ist und wie unterschiedlich die Weine schmecken können.
Rebsorte | Typ | Anbaufläche (Hektar) | Anteil (%) |
---|---|---|---|
Montepulciano d’Abruzzo | Rotwein | 17.000 | 51 |
Trebbiano d’Abruzzo | Weißwein | 12.000 | 36 |
Pecorino | Weißwein | 2.000 | 6 |
Cerasuolo d’Abruzzo | Rosé | 1.500 | 4 |
Die Qualität der Trauben wird durch das Zusammenspiel von Klima, Boden und Winzerkunst bestimmt. Jeder Wein ist ein Teil der Geschichte dieser faszinierenden Region. Ich persönlich finde, dass die Vielfalt der Rebsorten die Abruzzen zu einem wahren Paradies für Weinliebhaber macht.
Moderne Anbaumethoden und traditionelle Systeme
Die Wahl der Anbaumethode beeinflusst nicht nur den Ertrag, sondern auch das Aroma des Weins. In der Region sind zwei Systeme besonders verbreitet: das traditionelle Pergola-System und die moderne Drahtrahmenziehung. Beide haben ihre Vorzüge und prägen die Weinproduktion auf unterschiedliche Weise.
Pergola-System: Tradition mit Schutzfunktion
Das Pergola-System ist eine Jahrhunderte alte Methode, bei der die Reben an Holzgestellen hochgezogen werden. Etwa 80 Prozent der Trauben werden hier noch so angebaut. Dieses System schützt die Früchte vor intensiver Sonneneinstrahlung und fördert eine gleichmäßige Reifung. Der Ertrag liegt bei rund 10 Tonnen pro Hektar.
Ein weiterer Vorteil ist die natürliche Belüftung, die Schädlinge fernhält. Allerdings ist das Pergola-System arbeitsintensiv und erfordert viel Handarbeit. Ich persönlich finde, dass diese Methode den Weinen eine besondere Authentizität verleiht.
Drahtrahmenziehung: Modern und effizient
Die Drahtrahmenziehung ist eine moderne Alternative, die zunehmend Einzug hält. Hier werden die Reben an Drähten gezogen, was eine mechanisierte Bewirtschaftung ermöglicht. Der Ertrag kann bis zu 15 Tonnen pro Hektar betragen, was etwa 50 Prozent mehr ist als beim Pergola-System.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Kontrolle über die Säurebalance der Trauben. Allerdings sind die Früchte stärker der Sonne ausgesetzt, was in heißen Sommern problematisch sein kann. Ich finde, dass diese Methode besonders für junge Winzer attraktiv ist, die auf Effizienz setzen.
Die Kombination aus traditionellen und modernen Methoden zeigt, wie sich der Weinbau weiterentwickelt. Beide Systeme haben ihre Berechtigung und tragen zur Vielfalt des Weins bei. Ich persönlich bin gespannt, wie sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen wird.
Kulinarische Highlights und regionale Spezialitäten

Das Weinanbaugebiet Abruzzen (Abruzzo) sind nicht nur für ihre Weine, sondern auch für ihre kulinarischen Schätze bekannt. Die Region bietet eine Vielfalt an Gerichten, die von lokalen Zutaten und traditionellen Zubereitungsmethoden geprägt sind. Diese Spezialitäten harmonieren perfekt mit den Weinen der Abruzzo DOC und machen jede Mahlzeit zu einem besonderen Erlebnis.
Typische Gerichte und erlesene Zutaten
Ein Highlight der Küche ist die Pasta alla chitarra, eine traditionelle Nudelsorte, die mit einem speziellen Holzrahmen hergestellt wird. Diese Nudeln haben einen quadratischen Querschnitt und eine raue Oberfläche, die Saucen optimal aufnehmen. Kombiniert mit einer Tomatensauce und regionalem Knoblauch, entsteht ein Gericht, das das Herz der Weinanbaugebiet Abruzzen (Abruzzo) repräsentiert.
Ein weiteres Highlight ist der Safran, der in der Region angebaut wird. Sein intensives Aroma verleiht Gerichten eine besondere Note und unterstreicht die Geschmacksvielfalt der Weine wie dem Trebbiano d’Abruzzo.
Pasta alla chitarra, Safran und regionaler Knoblauch
Der regionale Knoblauch, bekannt für seinen milden Geschmack, ist ein weiteres Teil der kulinarischen Identität. Er wird oft in Saucen und Marinaden verwendet und verleiht den Gerichten eine subtile Würze. Zusammen mit dem Montepulciano d’Abruzzo entsteht eine perfekte Harmonie aus Aromen.
Ich persönlich finde, dass die Kombination aus lokalen Zutaten und traditionellen Rezepten die Küche der Abruzzen einzigartig macht. Besonders empfehlenswert ist die Pasta alla chitarra mit einem Glas Cerasuolo d’Abruzzo, dessen frische Säure das Gericht abrundet.
- Pasta alla chitarra: Traditionelle Nudeln mit quadratischem Querschnitt.
- Safran: Intensives Aroma, das Gerichte und Weine bereichert.
- Regionaler Knoblauch: Mild und vielseitig in der Küche einsetzbar.
Die kulinarischen Spezialitäten der Abruzzen sind ein Spiegelbild der reichen Tradition und des einzigartigen Terroirs. Sie zeigen, wie Kulinarik und Weinbau sich gegenseitig inspirieren und bereichern.
Die Rolle der Genossenschaften und Premiumlinien
Die Weinwelt der Region wird maßgeblich von Genossenschaften geprägt, die Tradition und Innovation vereinen. Über 75 Prozent der Weinproduktion stammen aus diesen Zusammenschlüssen, die nicht nur die Qualität sichern, sondern auch den Markt beeinflussen. Diese Strukturen haben die Region zu einem bedeutenden Weinproduzenten gemacht.
Feudo Antico, Citra und andere Erzeuger
Ein Beispiel für erfolgreiche Genossenschaften ist Feudo Antico, eine Premiumlinie der Cantina Tollo. Ihre Weine, wie der Montepulciano, haben bereits Höchstnoten im renommierten «Gambero Rosso» erhalten. Ein weiterer wichtiger Akteur ist Citra, die größte Genossenschaft der Region. Mit ihrer Premiumlinie Codicevino setzen sie auf selektierte Beeren statt ganzer Trauben, was die Qualität weiter steigert.
Diese Erzeuger zeigen, wie Genossenschaften durch moderne Selektionsverfahren und hohe Standards den Ruf der Region als Weinproduzenten stärken.
«Die Zusammenarbeit in Genossenschaften ermöglicht es uns, Ressourcen zu bündeln und Spitzenqualität zu liefern.»
Auswirkungen auf Qualität und Markt
Die Arbeit der Genossenschaften hat direkte Auswirkungen auf die Weinqualität und die Marktposition. Durch den Einsatz von modernen Technologien und strengen Qualitätskontrollen entstehen Weine, die international Anerkennung finden. Ein Beispiel ist der Pecorino von Feudo Antico, der in einem der 50 besten Restaurants der Welt serviert wird.
Die folgende Tabelle zeigt die Bedeutung ausgewählter Genossenschaften und ihrer Premiumlinien:
Name | Premiumlinie | Bedeutende Weine | Anbaufläche (Hektar) |
---|---|---|---|
Citra | Codicevino | Passerina, Montepulciano, Pecorino «Tegeo» | 12.000 |
Cantina Tollo | Feudo Antico | Montepulciano, Pecorino | 8.000 |
Ich persönlich finde, dass die Genossenschaften nicht nur die Weinqualität verbessern, sondern auch die regionale Identität stärken. Ihre Innovationskraft und die Entwicklung von Premiumlinien machen die Region zu einem Vorreiter im Weinbau.
Herausforderungen und Innovationen im Weinbau
Der Weinbau steht vor neuen Herausforderungen, die Innovationen erfordern. Der Klimawandel verändert die Bedingungen für die Traubenreife und zwingt Winzer, ihre Methoden anzupassen. Gleichzeitig bringen junge Winzer frischen Wind in die traditionelle Weinwelt und setzen auf moderne Technologien.
Klimawandel und Ertragsreduktion
Die Auswirkungen des Klimawandels sind spürbar. Höhere Temperaturen und unvorhersehbare Wetterlagen beeinflussen die Qualität und den Ertrag der Trauben. Viele Winzer berichten von Ertragsreduktionen, die durch Trockenheit oder Starkregen verursacht werden. Diese Veränderungen erfordern neue Strategien, um die Weinproduktion langfristig zu sichern.
Junge Winzer und Innovationen
Junge Winzer und Quereinsteiger spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Sie setzen auf nachhaltige Anbaumethoden und experimentieren mit neuen Rebsorten, die besser an die veränderten Bedingungen angepasst sind. Ein Beispiel ist die Cantina Orsogna, die nachhaltige Weine produziert und dabei traditionelle Verfahren mit modernen Ansätzen kombiniert.
Ich persönlich finde, dass diese Innovationen nicht nur die Qualität des Weins verbessern, sondern auch die regionale Identität stärken. Die Herausforderungen des Klimawandels bieten die Chance, neue Wege zu gehen und die Weinwelt weiterzuentwickeln.
Zukunftsszenarien und Chancen
Die Zukunft des Weinbaus in der Region wird von Anpassungsfähigkeit und Kreativität geprägt sein. Winzer müssen sich auf unvorhersehbare Wetterbedingungen einstellen und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte sicherstellen. Innovationen wie präzise Bewässerungssysteme und der Einsatz von Drohnen zur Überwachung der Weinberge sind bereits im Einsatz.
Ich bin überzeugt, dass die Region trotz der Herausforderungen weiterhin Spitzenweine hervorbringen wird. Der Innovationsgeist der jungen Winzer und die Verbindung von Tradition und Moderne machen die Region zu einem Vorreiter im Weinbau.
Fazit
Die Abruzzen verbinden Tradition und Moderne auf einzigartige Weise. Die geografische Lage zwischen Bergen und Meer, die historische Weinbautradition und die Vielfalt der Rebsorten machen diese Region zu einem besonderen Ort für Weinliebhaber. Der Montepulciano und der Trebbiano sind nur zwei Beispiele für die herausragenden Weine, die hier entstehen.
Genossenschaften und Premiumlinien spielen eine zentrale Rolle im Erfolg der Region. Sie sichern nicht nur die Qualität, sondern fördern auch Innovationen im Weinbau. Trotz Herausforderungen wie dem Klimawandel bleibt die Region ein Vorreiter in der Weinwelt.
Ich persönlich finde, dass die Abruzzen eine einzigartige Mischung aus Tradition, Natur und Innovation bieten. Wer die Vielfalt der Weine und die Schönheit der Landschaft erleben möchte, sollte diese Region unbedingt selbst besuchen. Die Zukunft des Weinbaus hier ist vielversprechend und zeigt, wie sich Tradition und Moderne harmonisch verbinden können.
FAQ
Welche Rebsorten sind in den Abruzzen besonders bekannt?
Die Region ist vor allem für den Montepulciano d’Abruzzo (Rotwein) und den Trebbiano d’Abruzzo (Weißwein) bekannt. Auch der Cerasuolo d’Abruzzo, ein fruchtiger Rosé, hat hier seinen Ursprung.
Was macht das Klima in den Abruzzen so besonders für den Weinbau?
Das Klima wird stark von den Apenninen und der Adria beeinflusst. Die Berge schützen vor kalten Winden, während das Meer für milde Temperaturen sorgt. Diese Kombination schafft ideale Bedingungen für den Anbau.
Welche traditionellen Anbaumethoden werden noch genutzt?
Das Pergola-System ist eine traditionelle Methode, bei der die Reben an hohen Gerüsten wachsen. Es wird oft für den Montepulciano verwendet, um optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Welche kulinarischen Spezialitäten passen zu den Weinen der Abruzzen?
Gerichte wie Pasta alla chitarra oder mit Safran gewürzte Speisen harmonieren hervorragend mit den Weinen der Region. Auch der lokale Knoblauch verleiht den Gerichten eine besondere Note.
Welche Rolle spielen Genossenschaften in der Region?
Genossenschaften wie Citra oder Feudo Antico sind entscheidend für die Qualität und Vermarktung der Weine. Sie unterstützen Winzer bei der Produktion und sorgen für eine breite Verfügbarkeit.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Weinbau aus?
Der Klimawandel führt zu höheren Temperaturen und unregelmäßigen Niederschlägen. Viele Winzer experimentieren mit neuen Anbaumethoden, um die Qualität ihrer Weine zu erhalten.
Welche Weine eignen sich für Einsteiger?
Der Trebbiano d’Abruzzo ist ein leicht zugänglicher Weißwein mit frischer Säure. Der Cerasuolo d’Abruzzo bietet als Rosé eine fruchtige und sanfte Einführung in die Weine der Region.
Quellenverweise
- Abruzzen: Italienische Weinregion mit spannender Vielfalt | Wine in Black – https://www.wine-in-black.de/wein-magazin/abruzzen-weinregion-italien/
- Abruzzen – https://www.amoitalia.de/Wein-Italien/regionen/abruzzen/
- Weinbau in den Abruzzen – https://www.vinum.eu/de/magazin/dossier/dossier-abruzzo/weinbau-in-den-abruzzen/
- Weinbaugebiet Abruzzen: Alles über die Weinregion – https://www.bindella.ch/weinshop/weinwissen/weinregionen/italien/abruzzen
- Abruzzen – https://de.wikipedia.org/wiki/Abruzzen
- Tradition und Innovation aus den Hügeln der Abruzzen – https://www.zagg.ch/de/c/tradition-und-innovation-aus-den-huegeln-der-abruzzen.56904
- Weinland Italien: DOCG, Supertoskaner und alle Weinregionen – https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/weinland-italien-weinregionen/
- Lugana Brolettino, Cà dei Frati I Weißwein aus der Lombardei – https://centro-italia.de/online-shop/wein/weisswein/lugana-brolettino-ca/?srsltid=AfmBOorX3S7W4coRF5o4hVBCUOHmbhjElVPcg1WlRVM-C48_UcX1dNU0
- Exquisite Italienische Weine Online Kaufen | Dein Weinshop – https://www.fiasco-classico.de/Alle-Weine/
- Das sind die Weinregionen in Italien – https://www.billigerweinkaufen.de/blog/das-sind-die-weinregionen-in-italien/
- Die Weine Italiens – https://www.italmarket.de/Shop/Wein-Co./?srsltid=AfmBOoqYKMCwa4aUeLah6iMeVgf5AyGHJD0KvqbfEd2Iky4NQF2gzXXx
- Edle Italienische Weine online bei WWS kaufen – https://www.weinwelt-scheucher.de/exquisite-europaeische-weine-die-begeistern/italien.html
- Primitivo Wein – Rund um die Rebsorte aus Apulien – https://www.genuss7.de/weinwissen-primitivo-welcher-ist-der-beste.html
- Die besten Weingüter des Montepulciano in den Abruzzen 2024, Top 10 von Steffen Maus. – https://www.wein-welten.com/die-besten-weine/montepulciano/weintipp-2022-montepulciano
- Ihr 2025 – Leitfaden für Abruzzen | WineTourism.com – https://www.winetourism.com/de/weinregion/abruzzen/
- Weinregion Abruzzen im Umbruch – https://www.feinschmecker.de/reisen/abruzzen-eine-region-im-umbruch
- Nestore Bosco | Abruzzen | Blog + Gerardo – https://www.gerardo.de/wein/nestore-bosco/index.php
- Cantina Tollo – https://www.wine-in-black.de/collections/cantina-tollo
- Die Abruzzen in Mittelitalien – Spannende Gegensätze – https://www.wein-welten.com/sehenswertes-in-italiens-regionen/abruzzen-pescara
- Weingut in den Abruzzen: Zaccagnini | Wine-Travelling – https://wine-travelling.de/abruzzen-weingut-zaccagnini/
4 Trackbacks / Pingbacks