
Inhalt
- 1 Weinland Deutschland Entdecke die Vielfalt der deutschen Weine
- 2 Einleitung
- 3 Die Geschichte des Weinland Deutschland
- 4 Deutsche Weinregionen im Überblick
- 5 Weißweinland Deutschland – Faszination Riesling
- 6 Das Rotweinland Deutschland entdecken
- 7 Moderne Trends im deutschen Weinbau
- 8 Weinbaugebiete und Anbauflächen im Fokus
- 9 Rebfläche, Rebsorten und Qualitätsindikatoren
- 10 Weinland Deutschland: Kultur, Genuss und Tradition
- 11 Fazit
- 12 FAQ
- 12.1 Welche sind die bekanntesten Weinregionen in Deutschland?
- 12.2 Welche Rebsorte ist typisch für deutsche Weißweine?
- 12.3 Welche roten Rebsorten werden in Deutschland angebaut?
- 12.4 Wie hat sich der deutsche Weinbau historisch entwickelt?
- 12.5 Was sind moderne Trends im deutschen Weinbau?
- 12.6 Welche Rolle spielt die Qualitätspyramide im deutschen Weinbau?
- 12.7 Was macht die Saale-Unstrut-Region besonders?
- 12.8 Wie wichtig ist die Weinbaufläche in Deutschland?
- 12.9 Welche kulturelle Bedeutung hat Wein in Deutschland?
- 13 Quellenverweise
Weinland Deutschland Entdecke die Vielfalt der deutschen Weine
Es gibt etwas Magisches daran, ein Glas Wein zu genießen, das aus der Heimat stammt. Die deutsche Weinkultur ist so vielfältig wie die Landschaften, aus denen sie kommt. Von den steilen Hängen der Mosel bis zu den sonnenverwöhnten Weinbergen der Pfalz – jeder Schluck erzählt eine Geschichte.
Ich finde persönlich, dass diese Vielfalt auch für Weinliebhaber einzigartig ist. Die kleinen, aber feinen Weinanbaugebiete prägen den Charakter der Weine und machen sie in der Welt bekannt. Ob Riesling, Spätburgunder oder Silvaner – jeder Wein hat seinen eigenen Charme.
In diesem Beitrag tauchen wir in die historischen, geografischen und qualitativen Aspekte des deutschen Weinlands ein. Lass dich von der Faszination der deutschen Weinkultur inspirieren und entdecke, was sie so besonders macht.
- Deutschland ist bekannt für seine 13 Weinregionen.
- Die Vielfalt der Rebsorten macht deutsche Weine einzigartig.
- Kleine Weinanbaugebiete prägen den Charakter der Weine.
- Riesling ist die bekannteste Rebsorte Deutschlands.
- Spätburgunder gewinnt zunehmend an Bedeutung.
- Die Böden verleihen den Weinen eine besondere Mineralität.
- Weinlesefeste feiern den Beginn der Weinlese.
Einleitung
Wein ist mehr als nur ein Getränk – er ist eine Reise durch Regionen und Zeiten. Jeder Schluck erzählt von der Kultur und der Leidenschaft, die in den Weinbergen steckt. Obwohl die Fläche der Anbaugebiete vergleichsweise klein ist, überzeugen die Weine mit internationaler Spitzenqualität.
Die Geschichte des Weinbaus reicht weit zurück und hat sich über die Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Besonders in Regionen wie Saale-Unstrut zeigt sich, wie vielfältig und einzigartig die deutschen Weine sind. Diese Gebiete prägen nicht nur den Geschmack, sondern auch die Identität der Weine.
In den folgenden Abschnitten tauchen wir tiefer in die spannenden Details ein. Von historischen Einflüssen bis hin zu modernen Trends – es gibt viel zu entdecken. Lass dich von der Faszination des deutschen Weinbaus inspirieren und erfahre, was ihn so besonders macht.
Die Geschichte des Weinland Deutschland
Die Geschichte des deutschen Weinbaus ist eine Reise durch Jahrhunderte voller Leidenschaft und Innovation. Schon in der Antike begannen Menschen, die Reben zu kultivieren und daraus Wein herzustellen. Diese Tradition hat sich über die Zeit hinweg weiterentwickelt und prägt noch heute die Weinbaugebiete.
Historische Entwicklung und antike Einflüsse
Die Ursprünge des Weinbaus in Deutschland reichen bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurück. Archäologische Funde zeigen, dass die Römer den Weinbau vom Rhônetal bis an den Rhein brachten. Sie erkannten das Potenzial der Regionen und legten den Grundstein für den heutigen Weinbau.
Im 5. Jahrhundert wurde der Weinbau durch die christlichen Klostermönche weiterentwickelt. Sie experimentierten mit verschiedenen Rebsorten und verbesserten die Anbaumethoden. Das Kloster Eberbach ist ein bekanntes Beispiel für diese prägende Zeit.
Der Einfluss von Römern und Klostermönchen
Die Römer brachten nicht nur den Weinbau nach Deutschland, sondern auch das Wissen über die Pflege der Rebe. Sie legten Weinberge in Hanglagen an, die noch heute charakteristisch für viele Weinbaugebiete sind. Die Klostermönche führten diese Tradition fort und entwickelten neue Techniken.
Besonders im Mittelalter spielten die Klöster eine zentrale Rolle. Sie bewahrten das Wissen über den Weinbau und sorgten dafür, dass die Tradition auch in schwierigen Jahren weiterlebte. Der Dreißigjährige Krieg war eine Herausforderung, doch der Weinbau überstand diese Zeit und blühte danach wieder auf.
Epoche | Einfluss |
---|---|
1. Jahrhundert n. Chr. | Römer bringen den Weinbau an den Rhein. |
5. Jahrhundert | Klostermönche entwickeln den Weinbau weiter. |
Mittelalter | Klöster bewahren das Wissen über den Weinbau. |
Dreißigjähriger Krieg | Der Weinbau übersteht schwierige Zeiten. |
Ich finde persönlich, dass diese historischen Entwicklungen bis heute spürbaren Einfluss haben. Die Vielfalt der Rebsorten und die Qualität der Weine sind das Ergebnis einer langen und faszinierenden Geschichte.
Deutsche Weinregionen im Überblick
Die Vielfalt der deutschen Weinregionen ist einzigartig und spiegelt die Schönheit der Landschaft wider. Mit insgesamt 13 Anbaugebieten bietet Deutschland eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Aromen. Jede Region hat ihren eigenen Charakter, geprägt durch Boden, Klima und Tradition.
Die großen Anbaugebiete: Rheinhessen, Pfalz und Baden
Rheinhessen, Pfalz und Baden sind die drei größten Weinbaugebiete Deutschlands. Allein diese Regionen machen rund zwei Drittel der gesamten Rebfläche aus. Rheinhessen, mit etwa 26.500 Hektar, ist bekannt für seine Löss- und Lehmböden, die „cool climate“ Weine hervorbringen.
Die Pfalz, mit einer Rebfläche von 23.400 Hektar, ist das sonnenreichste Gebiet. Hier reifen nicht nur Trauben, sondern auch Zitronen und Feigen. Baden, mit 16.000 Hektar, ist die „Sonnenseite“ des deutschen Weins und bekannt für seinen Spätburgunder.
Kleinere Regionen und ihre Besonderheiten
Neben den großen Gebieten gibt es kleinere Anbaugebiete, die mit ihrer Individualität überzeugen. Die Mosel, mit ihren steilen Hängen und 8.800 Hektar, ist berühmt für ihren Riesling. Franken, mit 6.100 Hektar, ist bekannt für seinen Silvaner und die charakteristischen Bocksbeutelflaschen.
Jede dieser Regionen hat ihre eigene Geschichte und prägt den Wein auf besondere Weise. Ob im Rheingau, in der Ahr oder in Saale-Unstrut – die Vielfalt ist beeindruckend.
Region | Rebfläche (Hektar) | Besonderheiten |
---|---|---|
Rheinhessen | 26.500 | Löss- und Lehmböden, „cool climate“ Weine |
Pfalz | 23.400 | Sonnenschein, Zitronen und Feigen |
Baden | 16.000 | Spätburgunder, „Sonnenseite“ |
Mosel | 8.800 | Steile Hänge, Riesling |
Franken | 6.100 | Silvaner, Bocksbeutelflaschen |
Ich finde persönlich, dass diese geografische Vielfalt den deutschen Wein so besonders macht. Jede Region hat ihren eigenen Charme und bietet eine einzigartige Geschmackserfahrung. Weitere Informationen zu den deutschen Weinregionen finden Sie hier.
Weißweinland Deutschland – Faszination Riesling
Die Welt der deutschen Weißweine ist eine Entdeckungsreise voller Aromen und Geschmacksnuancen. Hier spielt der Riesling die Hauptrolle. Diese Rebsorte ist nicht nur das Aushängeschild des deutschen Weinbaus, sondern auch ein Synonym für Qualität und Vielfalt.
Riesling als Aushängeschild
Der Riesling ist die bekannteste Rebsorte Deutschlands und genießt weltweit hohes Ansehen. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Böden und Klimazonen macht ihn besonders vielseitig. Ob trocken, halbtrocken oder süß – jeder Riesling erzählt eine eigene Geschichte.
Die mineralische Note, gepaart mit fruchtigen Aromen von Apfel, Pfirsich und Zitrus, macht ihn unverwechselbar. „Ein guter Riesling ist wie ein Gedicht – komplex, elegant und voller Tiefe“, sagt ein bekannter Winzer. Diese Charakteristik hat ihn zum internationalen Aushängeschild deutscher Weißweine gemacht.
Weitere bedeutende weiße Rebsorten
Neben dem Riesling gibt es weitere weiße Rebsorten, die das Weißweinland Deutschland prägen. Der Grauburgunder gewinnt zunehmend an Bedeutung und überzeugt mit seiner vollen Textur und nussigen Aromatik. Der Weißburgunder hingegen besticht durch seine Frische und Eleganz.
Der Silvaner, eine traditionelle Sorte, ist bekannt für seine mineralische Struktur und harmonische Säure. Die Scheurebe, eine Kreuzung aus Riesling und Bukettrebe, bietet exotische Aromen von Johannisbeere und Grapefruit. Jede dieser Rebsorten trägt zur Vielfalt der deutschen Weißweine bei.
Ich finde persönlich, dass diese Vielfalt im Weißweinland unendlich faszinierend ist. Jeder Schluck offenbart neue Facetten und lädt dazu ein, die deutsche Weinkultur immer wieder neu zu entdecken.
Das Rotweinland Deutschland entdecken
Das Rotweinland bietet eine faszinierende Vielfalt, die oft im Schatten der Weißweine steht. Doch gerade hier entstehen Weine, die internationales Ansehen genießen. Besonders der Spätburgunder hat sich als Aushängeschild etabliert und prägt die deutsche Weinkultur nachhaltig.
Spätburgunder und andere rote Rebsorten
Der Spätburgunder, auch bekannt als Pinot Noir, ist die bekannteste Rebsorte für deutsche Rotweine. Seine Anbaugebiete erstrecken sich von der Ahr im Norden bis nach Baden im Süden. Die Ahr ist besonders bekannt für ihre herausragenden Spätburgunder, die durch ihr feines Tannin und ihre fruchtige Note überzeugen.
Neben dem Spätburgunder gibt es weitere roten Rebsorten, die das Rotweinland prägen. Der Dornfelder ist eine junge Sorte, die sich durch ihre intensive Farbe und ihr volles Aroma auszeichnet. Der Portugieser hingegen besticht durch seine Leichtigkeit und Frische, was ihn zu einem beliebten Sommerwein macht.
Die Vielfalt der roten Rebsorten zeigt, dass Deutschland mehr zu bieten hat als nur Weißweine. Ich finde persönlich, dass diese Weine eine faszinierende Ergänzung zum Weißweinland darstellen und die deutsche Weinkultur bereichern.
Moderne Trends im deutschen Weinbau
Neue Technologien und globale Einflüsse prägen den modernen Weinbau in Deutschland. Winzer setzen zunehmend auf innovative Methoden, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und gleichzeitig die Qualität ihrer Weine zu steigern. Diese Entwicklungen verbinden Tradition mit Fortschritt und eröffnen neue Perspektiven.
Internationale Rebsorten und neue Anbaupraktiken
In den letzten Jahren haben internationale Rebsorten wie Sauvignon Blanc und Chardonnay stark an Bedeutung gewonnen. Ihre Anbaufläche hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Besonders in Regionen wie Saale-Unstrut experimentieren Winzer mit diesen Sorten, um neue Geschmacksprofile zu schaffen.
Ein weiterer Trend sind pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PIWI-Sorten. Sie benötigen weniger Pflanzenschutzmittel und sind besser an Hitze angepasst. Diese Entwicklung zeigt, wie der Weinbau auf die Anforderungen der Welt reagiert.
Technologische Innovationen im Weinbau
Moderne Technologien spielen eine immer größere Rolle. Sensoren und Drohnen helfen Winzern, den Zustand ihrer Weinberge genau zu überwachen. So können sie gezielt auf Bedürfnisse der Pflanzen eingehen und Ressourcen effizienter nutzen.
Ein Beispiel ist die Nutzung von Leichtflaschen, die den CO2-Ausstoß bei Transport und Herstellung reduzieren. Solche Innovationen zeigen, wie der Weinbau nachhaltiger wird. Ich finde persönlich, dass diese Fortschritte die Zukunft des Weinbaus in Deutschland prägen werden.
Weinbaugebiete und Anbauflächen im Fokus
Mit über 100.000 Hektar Rebfläche ist Deutschland ein bedeutendes Weinbauland. Diese Fläche verteilt sich auf 13 Anbaugebiete, die jeweils ihren eigenen Charakter und ihre Besonderheiten haben. Die Vielfalt der Böden, Klimazonen und Anbaumethoden prägt die Qualität und den Geschmack der Weine.
Statistiken und Flächenaufteilung
Die gesamte Rebfläche Deutschlands beträgt etwa 103.000 Hektar. Diese Fläche ist auf die 13 Weinbaugebiete verteilt, wobei einige Regionen deutlich größer sind als andere. Rheinhessen führt mit über 26.500 Hektar, gefolgt von der Pfalz mit 23.400 Hektar und Baden mit 16.000 Hektar.
Kleinere Regionen wie die Mosel (8.800 Hektar) und Franken (6.100 Hektar) sind zwar flächenmäßig kleiner, aber nicht weniger bedeutend. Jede Region hat ihre eigenen klimatischen und geologischen Bedingungen, die den Wein einzigartig machen.
Region | Rebfläche (Hektar) |
---|---|
Rheinhessen | 26.500 |
Pfalz | 23.400 |
Baden | 16.000 |
Mosel | 8.800 |
Franken | 6.100 |
Ich finde persönlich, dass diese Zahlen die Vielfalt und die Bedeutung der deutschen Weinbaugebiete unterstreichen. Jede Rebfläche trägt dazu bei, dass Deutschland als Weinbauland weltweit geschätzt wird. Die Kombination aus Tradition und Innovation macht die deutschen Weine so besonders.
Rebfläche, Rebsorten und Qualitätsindikatoren
Die Qualität eines Weines wird durch viele Faktoren bestimmt, die von der Rebfläche bis zur Rebsorte reichen. Im deutschen Weinbau spielen strenge Vorschriften und traditionelle Methoden eine zentrale Rolle. Diese Kombination aus Regeln und Handwerk macht die Weine einzigartig.
Ein wichtiger Akteur ist der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP). Er setzt hohe Standards, die oft über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. „Qualität beginnt im Weinberg“, sagt ein VDP-Winzer. Diese Philosophie spiegelt sich in der Qualitätspyramide wider, die Weine nach ihrer Herkunft und Qualität einteilt.
Qualitätspyramide und VDP-System
Die Qualitätspyramide des VDP besteht aus vier Stufen: Gutswein, Ortswein, Erste Lage und Große Lage. Jede Stufe steht für eine höhere Qualität und eine genauere Herkunftsbezeichnung. Die Große Lage ist die Spitze der Pyramide und repräsentiert die besten Lagen Deutschlands.
Gesetzlich gibt es ebenfalls klare Vorgaben. Begriffe wie Kabinett, Spätlese und Beerenauslese definieren den Reifegrad der Trauben und den Restzuckergehalt. Diese Kennzeichnungen helfen, die Qualität eines Weines zu erkennen.
Rebsorten und ihre Bedeutung
Die Wahl der Rebsorte ist entscheidend für den Charakter eines Weines. Riesling dominiert mit 23 Prozent der Rebfläche, gefolgt von Spätburgunder und Müller-Thurgau. Jede Sorte bringt ihre eigenen Aromen und Strukturen mit, die den Wein prägen.
Im Vergleich zu internationalen Standards setzt Deutschland auf Vielfalt und Präzision. Während andere Länder oft auf Massenproduktion setzen, liegt der Fokus hier auf Qualität und Individualität. Das zeigt sich auch in den kleineren Weinbaugebieten, die oft nur wenige Hektar umfassen.
Ich finde persönlich, dass diese Kombination aus Tradition und Innovation den deutschen Wein so besonders macht. Die Qualitätskriterien sind nicht nur ein Garant für guten Wein, sondern auch ein Zeichen der Leidenschaft, die in jedem Glas steckt.
Weinland Deutschland: Kultur, Genuss und Tradition
Der Weinbau in Deutschland ist nicht nur eine Tradition, sondern auch ein lebendiger Teil der Kultur. Wein verbindet Menschen, schafft Identität und prägt die Heimat vieler Regionen. Von den steilen Hängen der Mosel bis zu den sonnigen Weinbergen der Pfalz – jeder Schluck erzählt eine Geschichte.
Die Weinkultur in Deutschland ist tief verwurzelt und spiegelt sich in zahlreichen Festen und Traditionen wider. Weinfeste, wie das Moselfest in Winningen, sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit mit der Region. Hier kommen Winzer und Weinliebhaber zusammen, um die Früchte ihrer Arbeit zu feiern.
Die kulturelle Bedeutung und kulinarischer Genuss
Wein ist mehr als ein Getränk – er ist ein Symbol für Lebensfreude und Gemeinschaft. In vielen Weinregionen spielt er eine zentrale Rolle im Alltag. Ob bei Familienfeiern oder lokalen Festen, der Wein ist stets ein fester Bestandteil der Tafel. „Ein guter Wein bringt Menschen zusammen“, sagt ein Winzer aus dem Norden.
Die Tradition des Weinbaus hat auch die Küche geprägt. Regionale Gerichte, wie Zwiebelkuchen oder Spundekäs, harmonieren perfekt mit den lokalen Weinen. Diese Kombination aus kulinarischem Genuss und Weinkultur macht das deutsche Weinland so einzigartig.
Ich finde persönlich, dass diese Verbindung von Tradition und Moderne den Weinbau in Deutschland so faszinierend macht. Die Winzer bewahren alte Techniken, experimentieren aber auch mit neuen Rebsorten und Methoden. So entstehen Weine, die sowohl die Vergangenheit ehren als auch die Zukunft gestalten.
Fazit
Die deutsche Weinkultur vereint Tradition, Innovation und Vielfalt in jedem Glas. Von den historischen Wurzeln bis zu modernen Trends zeigt sich, wie der Weinbau stets im Wandel bleibt. Die 13 Anbaugebiete prägen mit ihren klimatischen und geologischen Besonderheiten den Charakter der Weine. Jede Rebfläche erzählt eine eigene Geschichte, sei es in der Mosel, im Rheingau oder in Saale-Unstrut.
Qualitätsindikatoren wie die VDP-Pyramide und klare Kennzeichnungen heben den deutschen Wein international hervor. Mit über 100.000 Hektar Rebfläche ist das Land ein bedeutender Akteur in der Welt des Weins. Winzer setzen zunehmend auf nachhaltige Methoden und experimentieren mit neuen Rebsorten, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen.
Ich finde persönlich, dass die Vielfalt des deutschen Weinbaus eine Entdeckungsreise wert ist. Ob im Norden oder Süden – jeder Schluck offenbart die Leidenschaft und das Können der Winzer. Entdecken Sie die einzigartige Welt der deutschen Weine und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt begeistern.
FAQ
Welche sind die bekanntesten Weinregionen in Deutschland?
Die bekanntesten Weinregionen sind Rheinhessen, die Pfalz und Baden. Diese Gebiete sind für ihre Vielfalt an Rebsorten und ihre lange Weinbautradition bekannt.
Welche Rebsorte ist typisch für deutsche Weißweine?
Der Riesling ist das Aushängeschild deutscher Weißweine. Er ist bekannt für seine fruchtige Frische und seine Vielseitigkeit in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Welche roten Rebsorten werden in Deutschland angebaut?
Spätburgunder, auch bekannt als Pinot Noir, ist die bekannteste rote Rebsorte. Daneben gibt es auch Dornfelder und Portugieser, die in verschiedenen Regionen angebaut werden.
Wie hat sich der deutsche Weinbau historisch entwickelt?
Der deutsche Weinbau hat seine Wurzeln in der Römerzeit und wurde später von Klostermönchen weiterentwickelt. Diese legten den Grundstein für die heutige Weinbaukultur.
Was sind moderne Trends im deutschen Weinbau?
Moderne Trends umfassen den Anbau internationaler Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und die Nutzung technologischer Innovationen, um die Qualität und Nachhaltigkeit zu steigern.
Welche Rolle spielt die Qualitätspyramide im deutschen Weinbau?
Die Qualitätspyramide, besonders durch den VDP geprägt, hilft bei der Klassifizierung von Weinen. Sie unterscheidet zwischen einfachen Qualitätsweinen und hochwertigen Lagenweinen.
Was macht die Saale-Unstrut-Region besonders?
Saale-Unstrut ist das nördlichste Weinbaugebiet in Deutschland. Es ist bekannt für seine mineralischen Weißweine und die besonderen klimatischen Bedingungen.
Wie wichtig ist die Weinbaufläche in Deutschland?
Die Rebfläche in Deutschland beträgt etwa 100.000 Hektar. Sie ist entscheidend für die Vielfalt und Qualität der produzierten Weine.
Welche kulturelle Bedeutung hat Wein in Deutschland?
Wein ist ein wichtiger Teil der deutschen Kultur und Tradition. Er wird bei Festen, in der Küche und als Symbol der Heimat geschätzt.
Quellenverweise
- Weinland Deutschland | Weinwissen von den Weinhelden – https://weinhelden.de/weinland-deutschland/?srsltid=AfmBOop4qqCLRcN7pjYNNaPV_oYIYmx9dzCG_tNCzHKE98DiI9ezsUQv
- Deutsche Weine: Entdecken Sie Qualität & Vielfalt | vomFASS – https://www.vomfass.at/weine/deutschland
- Weinland Deutschland – Alle Infos zum Weinbau in Deutschland – https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/weinland-deutschland/
- Weinbau in Deutschland – https://de.wikipedia.org/wiki/Weinbau_in_Deutschland
- Deutschland ist ein Weinland – https://www.bmel.de/SharedDocs/Reden/DE/2024/240428-weinboerse.html
- Die Top 5 der schönsten Weinanbaugebiete in Deutschland – https://www.urlaubstracker.de/weinregionen-in-deutschland/
- Weinreise in Deutschland: Unsere Weinregionen » Weinfreunde Magazin – https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/weinreise-in-deutschland/
- Weinwunder Österreich – https://guide.michelin.com/de/de/article/wine/weinwunder-osterreich-guide-michelin-robert-parker
- Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt – Podcast – https://podtail.com/de/podcast/wein-verstehen-leicht-gemacht/
- Reben-Paradies Deutschland: Der große Wein-Report | TUI – https://www.tui.com/wein-report/
- Mosel bis Remstal: Kommt der beste Rotwein bald aus Deutschland? – WELT – https://www.welt.de/food/trinken/article223012450/Mosel-bis-Remstal-Kommt-der-beste-Rotwein-bald-aus-Deutschland.html
- Weine aus Baden-Württemberg: Vielfalt und Qualität im Glas – https://www.nussbaum.de/entdecken/themen/weine-aus-badenwuerttemberg-vielfalt-und-qualitaet-im-glas-347?_rsc=lastu
- Deutschlands neue Rebsorten » Weinfreunde Magazin – https://www.weinfreunde.de/magazin/weinherstellung/deutschlands-neue-rebsorten-nachwuchs-im-weinberg/
- Die 8 wichtigsten Weintrends – von alkoholfrei bis PIWI – https://www.feinschmecker.de/wein/weintrends
- Hitze, Frost, Starkregen: So wappnen sich deutsche Winzer gegen den Klimawandel – https://www.stern.de/wirtschaft/wein–so-wappnen-sich-winzer-in-deutschland-gegen-den-klimawandel-33801296.html
- Weinanbaugebiete in Deutschland: Ein Überblick – https://www.brogsitter.de/entdecken/weinlesezeit/weinanbaugebiete-in-deutschland-ein-ueberblick
- Alles zum Weinanbaugebiet Baden » Weinfreunde Magazin – https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/baden-sonnenverwoehnter-wein-aus-dem-suedwesten-von-deutschland/
- Die fünf schönsten Weinregionen in Deutschland – https://www.rnd.de/reise/die-schoensten-weinregionen-in-deutschland-KBJXHYVMCFC5LJ5KBYKP6YRLBY.html
- Wissenswertes über das Weinland Deutschland – https://trinkreif.at/kategorie/allgemein/weinland-deutschland/
- Deutschland | Euro Weinkontor – https://euroweinkontor.de/de/info/wein-lexikon/d/deutschland/
- Top-Weinregionen in Deutschland zu besuchen im Jahr 2025 | WineTourism.com – https://www.winetourism.com/de/weinland/deutschland/
- Urlaub mit Genuss – Zu Gast in deutschen Weinregionen (Teil 2) – https://www.deutschlands-schoenste-reiseziele.de/reiseziele-nach-themen-sortiert/wein/urlaub-mit-genuss-zu-gast-in-deutschen-weinregionen-teil-2/
- Der Grand Prix der Großen Gewächse 2021 – Teil 6, Fazit und Kür – https://www.originalverkorkt.de/2021/09/der-grand-prix-der-grossen-gewaechse-2021-teil-6-fazit-und-kuer/
- Der Grand Prix der Großen Gewächse 2020 – Teil 5 und Fazit – https://www.originalverkorkt.de/2020/08/der-grand-prix-der-grossen-gewaechse-2020-teil-5-und-fazit/
- Unser Fazit der kleinen Reise durch Spanien und Frankreich – Weinwelt Aktuell – Wein-Bastion Ulm – https://www.wein-bastion.de/blog/308/Unser_Fazit_der_kleinen_Reise_durch_Spanien_und_Frankreich
2 Trackbacks / Pingbacks