Azoren: Salzig, selten, sensationell

Weinempfehlung Amazon

Weinregion Azoren

Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein Wein schmecken könnte, der zwischen Vulkanen und dem Atlantik gedeiht? Die Azoren, eine Gruppe von Inseln mitten im Meer, bieten genau das: Weine, die so einzigartig sind wie ihre Herkunft.

Seit 2004 steht die Insel Pico mit ihren ikonischen Lavasteinmauern als UNESCO-Weltkulturerbe unter Schutz. Diese Mauern schützen die Reben nicht nur vor Wind, sondern speichern auch Wärme, was den Weinen eine besondere Note verleiht.

Die Region ist in drei Hauptanbaugebiete unterteilt: Pico, Graciosa und Terceira. Jede dieser Inseln trägt mit ihrer eigenen DOC-Bezeichnung zur Vielfalt der Weine bei. Die salzige Mineralität, geprägt durch den Einfluss des Meeres und die vulkanischen Böden, macht diese Weine zu einem echten Geschmackserlebnis.

Was mich persönlich an den Azorenweinen fasziniert? Diese prickelnde Säure, die an Atlantikbrandung erinnert! Entdecken Sie mit mir, was diese Region so besonders macht.

Die Weinregion Azoren: Eine Reise durch die Jahrhunderte

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie der Weinbau auf den Azoren geprägt wurde. Die Geschichte dieser Weine ist eng mit der Entwicklung der Inseln verbunden. Bereits im 15. Jahrhundert brachte Heinrich der Seefahrer kretische Reben auf die Azoren. Diese wurden zum Grundstein für eine einzigartige Weinbautradition.

Von Messwein zum Zarenhof: Die Blütezeit des Azorenweins

Im 17. Jahrhundert erlebte der Weinbau auf den Azoren seine Blütezeit. Bis zu 20.000 Fässer wurden jährlich exportiert. Besonders die Weine der Insel Pico waren berühmt. Sie wurden sogar an den Zarenhof von Nikolaus II. geliefert und als «Kronweine» geschätzt. Diese Zeit markierte den Höhepunkt des azoreanischen Weinbaus.

Die Reblaus-Krise und der Wiederaufbau

1852 brach die Reblaus-Krise aus und vernichtete fast alle Reben der Azoren. Die Weinberge lagen brach, und die Existenz der Winzer war bedroht. Als Notlösung wurden Hybridreben wie Isabella gepflanzt. Doch erst in den 1980er Jahren begann ein staatliches Wiederaufbauprogramm mit Edelreben. Antonio Macanite und die Wine Company setzten neue Maßstäbe und brachten die Azores Wine-Tradition zurück.

Persönlich finde ich, dass die Hybridreben-Phase zeigt: Echter Charakter lässt sich nicht ersetzen. Die heutigen Weine der Azoren sind ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Leidenschaft der Winzer.

Das einzigartige Terroir der Azoren

A dramatic volcanic landscape on the Azores islands, bathed in warm sunlight. In the foreground, intricate black and grey lava formations, sculpted by the forces of nature. In the middle ground, a lush green meadow dotted with vibrant wildflowers, contrasting with the rugged terrain. In the background, a towering volcanic cone, its slopes cascading down to the distant azure ocean. The scene is infused with a sense of primordial power and natural wonder, capturing the unique terroir of this remote Atlantic archipelago.

Was macht das Terroir der Azoren so besonders? Es ist eine faszinierende Kombination aus vulkanischen Böden, salziger Meeresluft und einem Mikroklima, das die Reben auf ganz besondere Weise prägt. Diese Inselgruppe bietet Bedingungen, die man sonst nirgendwo findet.

Vulkanerde und Salzluft: Die Geheimnisse des Bodens

Die Böden der Azoren sind eine geologische Sensation. Basaltlava mit einer 20 cm dicken Schicht Vulkanasche, genannt bagacinha, bildet die Grundlage. Diese junge Vulkanerde hat eine extrem geringe Feldkapazität, was den Weinen eine einzigartige Mineralität verleiht.

Ein Winzer beschreibt es treffend:

«Unsere Reben trinken Mineralwasser – das Lavagestein ist ihr Filter.»

Die Vulkanasche speichert zudem doppelt so viel Wärme wie normale Erde, was den Reben in kühlen Nächten zugutekommt.

Currals und Mikroklima: Wie Lavamauern die Reben schützen

An der Westküste der Insel Pico erstrecken sich 40 km lange Lavamauern, die sogenannten Currals. Diese bis zu 3 m hohen Mauern schützen die Reben nicht nur vor salzhaltigen Winden, sondern schaffen auch ein besonderes Mikroklima.

In Meeresnähe reifen die Trauben langsamer, was ihre Säure und Aromen intensiviert. Salzablagerungen auf den Blättern wirken zudem wie ein natürlicher Mineraldünger.

Klimaextreme: Wind, Feuchtigkeit und stabile Temperaturen

Das Klima der Azoren ist geprägt von stabilen Temperaturen zwischen 15 und 25°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit von 75%. Die salzhaltigen Winde des Atlantiks tragen maßgeblich zur Entwicklung der Weine bei.

Persönlich finde ich, dass diese Bedingungen die sogenannte Atlantik-Säure erklären. Sie ist kein Marketing-Gag, sondern das Ergebnis eines einzigartigen Terroirs.

  • Geologische Sensation: Junge Vulkanböden mit extrem geringer Feldkapazität
  • Ingenieurskunst: 3 m hohe Lavamauern schützen vor Wind und Nachtfrost
  • Mikroklima-Phänomen: Trauben reifen in Meeresnähe langsamer

Weine und Winzer der Azoren heute

A sun-kissed vineyard nestled amidst the rugged landscape of the Azores, its lush verdant rows framed by towering basalt cliffs and the vast, cobalt expanse of the Atlantic. Crisp, golden-hued Azorian white wines glisten in the soft, diffused light, capturing the essence of this remote, wind-swept archipelago. Bottles of the region's renowned Verdelho and Arinto varietals stand proudly, their labels inscribed with the stories of generations of resilient, innovative vintners who have coaxed exceptional vintages from these Atlantic soils. A serene, contemplative scene that evokes the salty tang of the ocean breeze and the resilience of the Azorean people and their winemaking traditions.

Die Azoren sind heute ein Ort, an dem Tradition und Innovation im Weinbau aufeinandertreffen. Die Weißweine der Inseln, geprägt von der salzigen Atlantikluft, sind ein Highlight für jeden Weinliebhaber. Besonders die Rebsorten Arinto dos Açores und Verdelho überzeugen mit ihrer mineralischen Frische und intensiven Aromen.

Die Azores Wine Company, gegründet 2004, spielt eine zentrale Rolle in der modernen Weinproduktion. Sie setzt auf trockene Weißweine und experimentelle Ansätze. Ein Beispiel ist die Hybridreben-Cuvée «Isabella a Proibida», die für ihre Kontroversen bekannt ist.

Weißweine mit Atlantik-Säure: Arinto, Verdelho & Co.

Die Rebsorten Arinto und Verdelho sind die Stars der azoreanischen Weinberge. Verdelho, auch als «Salzwassersommelier» bekannt, überzeugt mit Noten von Jodsalz und gerösteter Muschelschale. Diese Weißweine sind ein Spiegelbild des einzigartigen Terroirs der Inseln.

Persönlich finde ich, dass die mineralische Aromatik dieser Weine eine echte Entdeckung ist. Sie erzählen die Geschichte der Insel Pico und ihrer vulkanischen Böden.

Die Azores Wine Company: Innovativ und experimentell

Die Azores Wine Company hat sich als Pionier in der Region etabliert. Mit einer Doppelstrategie aus Tradition und Innovation setzt sie neue Maßstäbe. Ein Beispiel ist der Rotwein «Basalto», der auf Basaltsteinen vergoren wird und so die vulkanische Herkunft unterstreicht.

Ein Winzer der Wine Company beschreibt es treffend:

«Wir wollen die Geschichte der Azoren in jeder Flasche erzählen.»

Diese Philosophie zeigt sich in jedem Tropfen ihrerWeine.

Mein persönlicher Tipp: Probieren Sie unbedingt den Terrantez do Pico. Er erinnert an flüssigen Vulkanrauch und ist ein echtes Geschmackserlebnis. Weitere Informationen zum Weinbau auf den Azoren finden Sie hier.

Fazit

Hier entstehen Weine, die man nirgendwo sonst findet. Die Inseln der Azoren sind ein lebendiges Weinlabor, in dem Tradition und Innovation harmonisch verschmelzen. Mit 987 Hektar Weinberge auf Pico und drei DOC-Gebieten bietet die Weinregion eine faszinierende Vielfalt.

Ein Besuch der Weinmuseen in Madalena und Biscoitos lohnt sich, um die Geschichte der Reben und ihre kulturelle Bedeutung zu entdecken. Die Azores Wine Route lädt dazu ein, die einzigartigen Weine und ihre Herstellung hautnah zu erleben.

Der Klimawandel könnte die Atlantik-Säure beeinflussen, doch die Winzer passen sich an. Persönlich finde ich: Jedes Glas erzählt die Geschichte der Azoren – ein Stück Inselgeschichte, das man schmecken kann.

Planen Sie eine Verkostungstour und entdecken Sie die besten Weingüter der Inseln. Hier entstehen Weine, die es nirgendwo sonst gibt.

FAQ

Was macht die Weine der Azoren so besonders?

Die einzigartige Kombination aus vulkanischen Böden, salziger Meeresluft und einem milden Klima verleiht den Weinen eine unverwechselbare Säure und Mineralität. Besonders die Weißweine wie Arinto und Verdelho profitieren von diesen Bedingungen.

Welche Rebsorten sind auf den Azoren verbreitet?

Neben den bekannten Sorten Arinto und Verdelho gibt es auch Terrantez und Verdelho dos Açores. Diese Sorten sind perfekt an das Klima und die Böden der Inseln angepasst und bringen frische, mineralische Weine hervor.

Wie hat sich die Weinproduktion auf den Azoren entwickelt?

Die Weinproduktion hat eine lange Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Nach der Reblaus-Krise im 19. Jahrhundert wurde die Weinindustrie wieder aufgebaut und hat sich heute zu einer modernen, innovativen Branche entwickelt.

Was sind Currals und wie schützen sie die Reben?

Currals sind kleine, von Lavamauern umgebene Weinberge. Sie schützen die Reben vor starken Winden und schaffen ein Mikroklima, das für den Weinbau ideal ist. Diese traditionelle Methode wird noch heute genutzt.

Welche Rolle spielt die Azores Wine Company?

Die Azores Wine Company ist ein Vorreiter in der modernen Weinproduktion auf den Azoren. Sie experimentiert mit neuen Techniken und Rebsorten, um die Qualität und Vielfalt der Weine weiter zu steigern.

Bequem nach Hause bestellen

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*